Hafen Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Satz verschoben
K (Inhaltsverzeichnis verschoben)
K (Satz verschoben)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Solarberg5.jpg|thumb|right|Blick vom [[Solarberg]] auf den Main-Donau-Kanal, im Hintergrund der Fürther Hafen]]
[[Bild:Solarberg5.jpg|thumb|right|Blick vom [[Solarberg]] auf den Main-Donau-Kanal, im Hintergrund der Fürther Hafen]]
Der '''Hafen Fürth''' ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]]. Er befindet sich in den Ortsteilen [[Unterfarrnbach]] und [[Atzenhof]]. Er ist gemäß seiner Anordnung zur Wasserstraße ein Parallelhafen; zu ihm gehört auch das anschließende Wendebecken.<ref>Planfeststellungsbescheid des Landratsamtes Fürth vom 10. Februar 1969 für die Lände der Stadt Fürth</ref> Der Hafen erstreckt sich von Main-Donau-Kanal-km 54,57 bis 55,37.<br />
Der '''Hafen Fürth''' ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]]. Er befindet sich in den Ortsteilen [[Unterfarrnbach]] und [[Atzenhof]]. Er ist gemäß seiner Anordnung zur Wasserstraße ein Parallelhafen; zu ihm gehört auch das anschließende Wendebecken.<ref>Planfeststellungsbescheid des Landratsamtes Fürth vom 10. Februar 1969 für die Lände der Stadt Fürth</ref> Der Hafen erstreckt sich von Main-Donau-Kanal-km 54,57 bis 55,37.<br />
Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]]; dieser befand sich an der Stelle, wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.


__TOC__
__TOC__
Zeile 8: Zeile 10:
Der Hafen Fürth nahm am [[15. Juli]] [[1972]], zeitgleich mit dem [[Frankenschnellweg]], seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] aus dem Persischen Golf (Bahrein). Der Betrieb des Hafens ist in einer gesonderten Fürther Hafenordnung (derzeitige Fassung vom 28. November 1994) geregelt.<ref>Verordnung über die Benutzung des Parallelhafens der Stadt Fürth am Main-Donau-Kanal (Hafenordnung) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. November 1994 (Amtsblatt Nr. 41 vom 16.12.1994)  - [http://fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_9_hafenordnung_parallelhafen_fuerth.pdf Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Ortsrecht]</ref>
Der Hafen Fürth nahm am [[15. Juli]] [[1972]], zeitgleich mit dem [[Frankenschnellweg]], seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] aus dem Persischen Golf (Bahrein). Der Betrieb des Hafens ist in einer gesonderten Fürther Hafenordnung (derzeitige Fassung vom 28. November 1994) geregelt.<ref>Verordnung über die Benutzung des Parallelhafens der Stadt Fürth am Main-Donau-Kanal (Hafenordnung) i. d. F. der Bekanntmachung vom 28. November 1994 (Amtsblatt Nr. 41 vom 16.12.1994)  - [http://fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/33_9_hafenordnung_parallelhafen_fuerth.pdf Internetportal der Stadt Fürth, Rubrik Ortsrecht]</ref>


Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]]; dieser befand sich an der Stelle, wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt.


==Leistungen des Fürther Hafens==
==Leistungen des Fürther Hafens==
24.242

Bearbeitungen