92.640
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Bild=Hans Segitz 1948.jpg | |||
|Vorname=Johann-Adam | |Vorname=Johann-Adam | ||
|Nachname=Segitz | |Nachname=Segitz | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|Funktion bis=1963 | |Funktion bis=1963 | ||
}} | }} | ||
'''Johann-Adam "Hans" Segitz''' (geb. [[Geburtstag::28. November]] [[Geburtsjahr::1898]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::19. Mai]] [[Todesjahr::1963]] in [[Todesort::Fürth]]) war ein deutscher [[Beruf::Politiker]] der [[Partei::SPD]]. Ab [[1948]] war Segitz [[Beruf::2. Bürgermeister]]. | |||
''' | |||
Segitz war gelernter Werkzeugmacher und schloss sich [[1920]] der [[SPD]] an. Von [[Stadtrat von::1930]] bis [[Stadtrat bis::1933]] war Segitz im [[Beruf::Stadtrat]] von Fürth vertreten, verlor jedoch durch die NS-Gleichschaltungspolitik sein Mandat. Bei der Reichstagswahl am [[5. März]] [[1933]] war Segitz Kandidat der [[SPD]]. In der Zeit des [[NSDAP|Nationalsozialismus]] wurde er zweimal verhaftet und neun Monate im KZ Dachau inhaftiert. | Segitz war gelernter Werkzeugmacher und schloss sich [[1920]] der [[SPD]] an. Von [[Stadtrat von::1930]] bis [[Stadtrat bis::1933]] war Segitz im [[Beruf::Stadtrat]] von Fürth vertreten, verlor jedoch durch die NS-Gleichschaltungspolitik sein Mandat. Bei der Reichstagswahl am [[5. März]] [[1933]] war Segitz Kandidat der [[SPD]]. In der Zeit des [[NSDAP|Nationalsozialismus]] wurde er zweimal verhaftet und neun Monate im KZ Dachau inhaftiert. |