Brauerei Geismann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Zeile 32: Zeile 32:
[[Bild:Geismannkeller.jpg|thumb|right|Die Bierkeller der Brauerei Geismann [[1941]] - hier bereits mit Umbauten zum zivilen Luftschutz]]Die Gründung der Brauerei geht auf das Jahr 1722 zurück als sich der aus Thalmässing stammende Heinrich Lederer mit dem Ersuchen
[[Bild:Geismannkeller.jpg|thumb|right|Die Bierkeller der Brauerei Geismann [[1941]] - hier bereits mit Umbauten zum zivilen Luftschutz]]Die Gründung der Brauerei geht auf das Jahr 1722 zurück als sich der aus Thalmässing stammende Heinrich Lederer mit dem Ersuchen
{{Zitat|um Überlassung eines öden Plaz mit 74 Schuh in der Länge und 70 Schuh in der
{{Zitat|um Überlassung eines öden Plaz mit 74 Schuh in der Länge und 70 Schuh in der
Breite neben dem Schön Ferber Sommerauer zu Fürth, auf dem er ein tauglich Präu
Breite neben dem Schön Ferber Sommerauer zu Fürth, auf dem er ein tauglich Präu  
1 Hauß auf seine Kosten herstellen und aufbauen will|Wunschel: Alt-Fürth, Band 4}}
Hauß auf seine Kosten herstellen und aufbauen will|Wunschel: Alt-Fürth, Band 4}}
an die Fürther Obrigkeit wendete. Der Fürther Polizeibeamte und Chronist Johann Gottfried Eger erwähnt das Ereignis wie folgt:
an die Fürther Obrigkeit wendete. Der Fürther Polizeibeamte und Chronist Johann Gottfried Eger erwähnt das Ereignis wie folgt:
{{Zitat|Im nämlichen Jahr ist in der Neugasse ein neues Gebäude mit einer Bierbrauerey
{{Zitat|Im nämlichen Jahr ist in der Neugasse ein neues Gebäude mit einer Bierbrauerey