Brauerei Geismann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Zeile 79: Zeile 79:
* [[1900]]: Erwerb der Luitpold-Säle in Nürnberg zur Einrichtung einer Salvator-Dependance. Tod von Leonhard Geismann. Fertigstellung des neuen Brauereihauptgebäudes mit Sudhaus und Bräustübl an der Bäumenstraße 16-20 nach den Plänen von [[Fritz Walter]].
* [[1900]]: Erwerb der Luitpold-Säle in Nürnberg zur Einrichtung einer Salvator-Dependance. Tod von Leonhard Geismann. Fertigstellung des neuen Brauereihauptgebäudes mit Sudhaus und Bräustübl an der Bäumenstraße 16-20 nach den Plänen von [[Fritz Walter]].
* [[1901]]: Die Brauerei Gebrüder Geismann OHG wird in eine Familien-Aktiengesellschaft umgewandelt, als deren Direktor Braumeister [[Johann Georg Geismann]] fungiert.
* [[1901]]: Die Brauerei Gebrüder Geismann OHG wird in eine Familien-Aktiengesellschaft umgewandelt, als deren Direktor Braumeister [[Johann Georg Geismann]] fungiert.
* [[1902]]: Die Brauerei wird ans Stromnetz angeschlossen.
* [[1902]]: Die Brauerei wird an das Stromnetz angeschlossen.
* [[1910]]: Tod von [[Johann Georg Geismann]].
* [[1910]]: Tod von [[Johann Georg Geismann]].
* [[1912]]: Der Geismann-Doppelbock heißt fortan „[[Poculator]]“.
* [[1912]]: Der Geismann-Doppelbock heißt fortan „[[Poculator]]“.
* 1914: Die Brauerei Geismann rangiert mit einem Ausstoß von 100.000 Hektolitern an dritter Stelle unter den Fürther [[Brauereien]].
* 1914: Die Brauerei Geismann rangiert mit einem Ausstoß von 100.000 Hektolitern an dritter Stelle unter den Fürther [[Brauereien]].
* [[1920]]: Geismann braut das erste bayerische Pils.
* [[1920]]: Geismann braut das erste bayerische Pils.
* [[1936]]: Zum [[31. Dezember]] wird [[Gustav Schickedanz]] mit Unterstützung der Dresdner Bank Hauptaktionär (80%) der Brauerei Geismann AG.
* [[1936]]: Zum [[31. Dezember]] wird [[Gustav Schickedanz]] mit Unterstützung der Dresdner Bank Hauptaktionär (80 %) der Brauerei Geismann AG.
* [[1942]]: Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
* [[1942]]: Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
* [[1945]]: Die Brauerei übersteht den Krieg ohne größere Schäden. Nur der [[Geismannsaal]] wird [[1944]] teilweise zerstört.
* [[1945]]: Die Brauerei übersteht den Krieg ohne größere Schäden, nur der [[Geismannsaal]] wird [[1944]] teilweise zerstört.
* [[1960]]: Das Sudhaus wird mit der modernsten Technik Süddeutschlands ausgestattet.
* [[1960]]: Das Sudhaus wird mit der modernsten Technik Süddeutschlands ausgestattet.
* [[1965]]: Der Bierausstoß der Brauerei Geismann beläuft sich wieder auf etwa 100.000 Hektoliter.
* [[1965]]: Der Bierausstoß der Brauerei Geismann beläuft sich wieder auf etwa 100.000 Hektoliter.
* [[1967]]: Fusion mit der [[Brauerei Humbser]] zur [[Brauerei Humbser-Geismann AG]]. Der Braubetrieb an der [[Bäumenstraße]] wird aufgegeben.
* [[1967]]: Fusion mit der [[Brauerei Humbser]] zur [[Brauerei Humbser-Geismann AG]]. Der Braubetrieb an der [[Bäumenstraße]] wird aufgegeben.
* [[1982]]: Abriss der Brauereigebäude und des [[Geismannsaal]]s für den Bau des [[City Center]]s.
* [[1982]]: Abriss der Brauereigebäude und des [[Geismannsaal]]s für den Bau des [[City Center]]s.
* [[2012]]: Der Brauwasser-Tiefbrunnen wird in der Tiefgarage des [[City Center]]s verfüllt.<ref>Stadtmuseum Fürth: Hopfen uns Malz - Brauereien in Fürth. Ausstellungstext Juni - Dezember 2013</ref>
* [[2012]]: Der Brauwasser-Tiefbrunnen wird in der Tiefgarage des [[City Center]]s verfüllt.<ref>Stadtmuseum Fürth: Hopfen und Malz - Brauereien in Fürth. Ausstellungstext Juni - Dezember 2013</ref>


=== Fusion und Schließung ===
=== Fusion und Schließung ===
[[Bild:Brauerei Geismann A5678.jpg|thumb|left|Die Brauerei Geismann in den 1930er]]In den 1930er Jahren stieg der Versandhandelsunternehmer [[Gustav Schickedanz]] als Anteilseigner in die Aktiengesellschaft ein und die Brauerei wurde 1942 in eine GmbH umgewandelt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wurde die bis auf den [[Geismannsaal]] unzerstörte Brauerei zunächst unter treuhänderische Verwaltung gestellt, ehe Schickedanz das Unternehmen zurückbekam.  
[[Bild:Brauerei Geismann A5678.jpg|thumb|left|Die Brauerei Geismann in den 1930er]]In den 1930er Jahren stieg der Versandhandelsunternehmer [[Gustav Schickedanz]] als Anteilseigner in die Aktiengesellschaft ein und die Brauerei wurde 1942 in eine GmbH umgewandelt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] wurde die bis auf den [[Geismannsaal]] unzerstörte Brauerei zunächst unter treuhänderische Verwaltung gestellt, ehe Schickedanz das Unternehmen zurückbekam.  


War das Sudhaus [[1960]] noch mit der modernsten Anlagentechnik Süddeutschlands aufgerüstet worden, entschloss man sich schon wenige Jahre später unter anderem aufgrund der beengten Platzverhältnisse am Standort inmitten der Altstadt, den Braubetrieb mit der [[Brauerei Humbser]] an deren weiterläufigem Standort an der Schwabacher Straße zusammenzulegen. [[1967]] erfolgte die offizielle Fusion zur [[Brauerei Humbser-Geismann AG]], die [[1971]] in der [[Patrizier Brauerei]] aufging. [[1994]] erwarb der Münchner Brauerei-Unternehmer Dr. Hans Inselkammer die Aktienmehrheit und fusionierte mit der Nürnberger [[Tucher Bräu]] AG.
War das Sudhaus [[1960]] noch mit der modernsten Anlagentechnik Süddeutschlands aufgerüstet worden, entschloss man sich schon wenige Jahre später, unter anderem aufgrund der beengten Platzverhältnisse am Standort inmitten der Altstadt, den Braubetrieb mit der [[Brauerei Humbser]] an derem weitläufigen Standort an der Schwabacher Straße zusammenzulegen. [[1967]] erfolgte die offizielle Fusion zur [[Brauerei Humbser-Geismann AG]], die [[1971]] in der [[Patrizier Brauerei]] aufging. [[1994]] erwarb der Münchner Brauerei-Unternehmer Dr. Hans Inselkammer die Aktienmehrheit und fusionierte mit der Nürnberger [[Tucher Bräu]] AG.


== Bauten ==
== Bauten ==
24.358

Bearbeitungen