Verschwundene Dinge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
Rechts und links neben dem Haupteingang des [[Klinikum Fürth]]s befanden sich zwei Bronzeplastiken von dem Bildhauer K. Bössenecker. Sie symbolisierten die Hoffnung und die Erfüllung. Die Sockel sind noch erhalten und können heute noch an der Fassade bestaunt werden, allerdings fehlt von den Bronzeplastiken jede Spur. Es drängt sich der Verdacht auf, dass sie während des [[2. Weltkrieg]]es eingeschmolzen wurden, die Aktenlage gibt hierfür aber nichts her. Sie bleiben somit verschwunden, lediglich auf alten Bildern kann man sie noch sehen.<br clear="all" />
Rechts und links neben dem Haupteingang des [[Klinikum Fürth]]s befanden sich zwei Bronzeplastiken von dem Bildhauer K. Bössenecker. Sie symbolisierten die Hoffnung und die Erfüllung. Die Sockel sind noch erhalten und können heute noch an der Fassade bestaunt werden, allerdings fehlt von den Bronzeplastiken jede Spur. Es drängt sich der Verdacht auf, dass sie während des [[2. Weltkrieg]]es eingeschmolzen wurden, die Aktenlage gibt hierfür aber nichts her. Sie bleiben somit verschwunden, lediglich auf alten Bildern kann man sie noch sehen.<br clear="all" />


== Nagelsäule / Nagelmann ==
== Nagelsäule ==
[[Datei:Nagelmann A3165 - 66 fw.jpg|miniatur|rechts|Nagelsäule auf der Konrad-Adenauer-Anlage 1916]]
[[Datei:Nagelmann A3165 - 66 fw.jpg|miniatur|rechts|[[Nagelsäule]] in der [[Konrad-Adenauer-Anlage]] [[1916]]]]
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde in vielen deutschen Städten ein sog. Nagelmann aufgestellt, so auch am [[9. Juli]] [[1916]] in Fürth. Die Bevölkerung konnte hier mittels einer finanziellen Gegenleistung einen oder mehrere Nägel in die Holzsäule einschlagen. Der Erlös dieser Aktion ging an die Kriegsopfer, Hinterbliebene und Verwundete des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]]. Die Säule stand in der heutigen [[Konrad-Adenauer-Anlage]] und wurde bereits ein Jahr nach der Aufstellung wieder entfernt. In vielen anderen Städten wurde die Säule im [[Stadtmuseum]]/archiv aufgehoben, in Fürth ist der Verbleib unbekannt. Mündlich wird immer wieder berichtet, dass die Säule zum ehem. [[Altes Krankenhaus|Stadtkrankenhaus]] gebracht wurde - da sich hier das [[Stadtmuseum]] befinden würde. Allerdings wurde das [[Stadtmuseum]] an dieser Stelle erst [[1937]] eröffnet, also 20 Jahre später. Weiterhin wird mündlich berichtet, dass die Säule im Garten des [[Altes Krankenhaus|Stadtkrankenhauses]] vergraben wurde - eine Erklärung hierfür gibt es allerdings nicht. In Anbetracht dessen, dass die Säule u.a. aus vergoldeten und versilberten Nägeln bestand, erscheint die Variante des Vergrabens wenig glaubhaft. Weiterhin ist interessant, dass im [[Stadtarchiv]] dann doch ein paar Nägel eingelagert wurden. Unter der Signaturnummer IX/226 der Objektsammlungen wird folgendes vermerkt: ''Je sechs Stück eiserne, versilberte und vergoldete Nägel, die bei der Benaglung des Kriegswahrzeichens in der Hindenburganlage verwendet wurden''. Interessant ist es insofern, dass auch diese Nägel "verschwunden" sind. Im Archiv sind die Objekte mit "Fehlt" vermerkt.
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde in vielen deutschen Städten ein sogenannte Kriegswahrzeichen aufgestellt, so auch am [[9. Juli]] [[1916]] eine [[Nagelsäule]] in Fürth. Die Bevölkerung konnte hier mittels einer finanziellen Gegenleistung einen oder mehrere Nägel in die Holzsäule einschlagen. Der Erlös dieser Aktion ging an die Kriegsopfer, Hinterbliebene und Verwundete des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]]. Die Säule stand in der heutigen [[Konrad-Adenauer-Anlage]] und wurde bereits ein Jahr nach der Aufstellung wieder entfernt. In vielen anderen Städten wurde die Säule im [[Stadtmuseum] oder [[Stadtarchiv]] aufgehoben, in Fürth ist der Verbleib jedoch unbekannt. Mündlich wird immer wieder berichtet, dass die Säule zum ehemaligen [[Altes Krankenhaus|Stadtkrankenhaus]] gebracht wurde - da sich hier das [[Stadtmuseum]] befinden würde. Allerdings wurde das [[Stadtmuseum]] an dieser Stelle erst [[1937]] eröffnet, also 20 Jahre später. Weiterhin wird mündlich berichtet, dass die Säule im Garten des [[Altes Krankenhaus|Stadtkrankenhauses]] vergraben wurde - eine Erklärung hierfür gibt es allerdings nicht. In Anbetracht dessen, dass die Säule u.a. aus vergoldeten und versilberten Nägeln bestand, erscheint die Variante des Vergrabens wenig glaubhaft. Weiterhin ist interessant, dass im [[Stadtarchiv]] dann doch ein paar Nägel eingelagert wurden. Unter der Signaturnummer IX/226 der Objektsammlungen wird folgendes vermerkt: ''Je sechs Stück eiserne, versilberte und vergoldete Nägel, die bei der Benaglung des Kriegswahrzeichens in der Hindenburganlage verwendet wurden''. Interessant ist es insofern, dass auch diese Nägel "verschwunden" sind. Im Archiv sind die Objekte mit "Fehlt" vermerkt.
Details zur Nagelsäule finden Sie [[Erster Weltkrieg|hier]].
Details zur Nagelsäule finden sie [[Nagelsäule|hier]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />
== Ceresbrunnen ==
== Ceresbrunnen ==
[[Datei:Cresesbrunen ca 1920.jpg|miniatur|rechts|Der Ceresbrunnen an der Billinganlage, ca. 1920.]]
[[Datei:Cresesbrunen ca 1920.jpg|miniatur|rechts|Der Ceresbrunnen an der Billinganlage, ca. 1920.]]
Der [[Ceresbrunnen]] wurde [[1903]] an der [[Billinganlage]] errichtet. Die [[Straßenbahn]] fuhr jeweils um den Brunnen und hatte hier ihre Wendeschleife. [[1966]] wurde die [[Billinganlage]] umgestaltet. Für diesen Zweck wurde - so wird mündlich berichtet - der Brunnen abgetragen und im Bauhof der Stadt Fürth zwischengelagert - für eine spätere Verwendung. Allerdings ist der Brunnen dort scheinbar "verloren" gegangen und so ist er bis heute "verschwunden". Es wird gemunkelt, dass der Brunnen bei einem städtischen Bediensteten im Garten stehen würde. Letzteres ist natürlich nur ein Gerücht und wurde nie bewiesen. Seit März [[2008]] steht ein neuer Brunnen auf der [[Billinganlage]].
Der [[Ceresbrunnen]] wurde [[1903]] an der [[Billinganlage]] errichtet. Die [[Straßenbahn]] fuhr jeweils um den Brunnen und hatte hier ihre Wendeschleife. [[1966]] wurde die [[Billinganlage]] umgestaltet. Für diesen Zweck wurde - so wird mündlich berichtet - der Brunnen abgetragen und im Bauhof der Stadt Fürth zwischengelagert - für eine spätere Verwendung. Allerdings ist der Brunnen dort scheinbar "verloren" gegangen und so ist er bis heute "verschwunden". Es wird gemunkelt, dass der Brunnen bei einem städtischen Bediensteten im Garten stehen würde. Letzteres ist natürlich nur ein Gerücht und wurde nie bewiesen. Seit März [[2008]] steht ein neuer Brunnen auf der [[Billinganlage]].
1.226

Bearbeitungen