Seligman Bendit & Söhne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


"Am 25. Oktober [[1929]] kam es in New York zu einem Börsenkrach, dem eine Weltwirtschaftskrise folgte. Infolge der hohen Absatzrückgänge auf dem deutschen Markt ebenso wie beim Export schrumpfte im Zeitraum 1930 und 1931 bei S. Bendit & Söhne der jährliche mengenmäßige Absatz auf 30.000 m2. Das entsprach einer Auslastung der Marktredwitzer Werkskapazität von 20 %. Damit war der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich zu führen. [...]. Die Fabrikationsanlage für Spiegelglas wurde im März bzw. Juli [[1932]] stillgelegt. [...]. Mit der Einstellung der Tafel- und Spiegelglasproduktion in Marktredwitz war das Kerngeschäft von S. Bendit & Söhne aufgegeben worden. [Der Gesellschafter] [[Philipp Tuchmann]] zog als erster die Konsequenzen. Für einen jüdischen Unternehmer seines Formats gab es keine Aussichten auf einen angemessenen Neuanfang. Bereits im Herbst [[1931]] meldete er seinen Wohnsitz in Fürth ab und übersiedelte in die Schweiz, nach Ascona. [...]. Seit Anfang der 1930er Jahre waren somit Kurt und [[Leo Bendit]] diejenigen, die die zulässigen Restaktivitäten von S. Bendit & Söhne weiterführten [...]. [...] [[Kurt Bendit]] traf im Herbst [[1935]] seine Entscheidung, noch im selben Jahr nach England zu emigrieren. Zum 31. Dezember 1935 schied er aus der Firma aus. Damit waren Leo Bendit und seine Mutter Amalie die beiden verbliebenen Gesellschafter. [...]. Mit der „Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden“ vom 26. April [[1938]] war für Leo Bendit das noch zu verkraftende Maß an Repressionen überschritten. Noch im Oktober 1938 verließ er mit seiner Frau, den beiden Töchtern und seiner Mutter Deutschland in Richtung Schweiz, nach St. Gallen. Das war kurz vor der so genannten „Reichskristallnacht“. Von der Schweiz aus führte Leo Bendit die Liquidation seiner Firma weiter."<ref>Michael Müller: ''Die Marktredwitzer Glashütte der Firma Seligman Bendit & Söhne'', S.38ff - [http://www.fuerther-freiheit.info/wp-content/uploads/2012/10/2012-10-03_glashuette-seligman-bendit.pdf zur pdf-Datei]</ref>
"Am 25. Oktober [[1929]] kam es in New York zu einem Börsenkrach, dem eine Weltwirtschaftskrise folgte. Infolge der hohen Absatzrückgänge auf dem deutschen Markt ebenso wie beim Export schrumpfte im Zeitraum 1930 und 1931 bei S. Bendit & Söhne der jährliche mengenmäßige Absatz auf 30.000 m2. Das entsprach einer Auslastung der Marktredwitzer Werkskapazität von 20 %. Damit war der Betrieb nicht mehr wirtschaftlich zu führen. [...]. Die Fabrikationsanlage für Spiegelglas wurde im März bzw. Juli [[1932]] stillgelegt. [...]. Mit der Einstellung der Tafel- und Spiegelglasproduktion in Marktredwitz war das Kerngeschäft von S. Bendit & Söhne aufgegeben worden. [Der Gesellschafter] [[Philipp Tuchmann]] zog als erster die Konsequenzen. Für einen jüdischen Unternehmer seines Formats gab es keine Aussichten auf einen angemessenen Neuanfang. Bereits im Herbst [[1931]] meldete er seinen Wohnsitz in Fürth ab und übersiedelte in die Schweiz, nach Ascona. [...]. Seit Anfang der 1930er Jahre waren somit Kurt und [[Leo Bendit]] diejenigen, die die zulässigen Restaktivitäten von S. Bendit & Söhne weiterführten [...]. [...] [[Kurt Bendit]] traf im Herbst [[1935]] seine Entscheidung, noch im selben Jahr nach England zu emigrieren. Zum 31. Dezember 1935 schied er aus der Firma aus. Damit waren Leo Bendit und seine Mutter Amalie die beiden verbliebenen Gesellschafter. [...]. Mit der „Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden“ vom 26. April [[1938]] war für Leo Bendit das noch zu verkraftende Maß an Repressionen überschritten. Noch im Oktober 1938 verließ er mit seiner Frau, den beiden Töchtern und seiner Mutter Deutschland in Richtung Schweiz, nach St. Gallen. Das war kurz vor der so genannten „Reichskristallnacht“. Von der Schweiz aus führte Leo Bendit die Liquidation seiner Firma weiter."<ref>Michael Müller: ''Die Marktredwitzer Glashütte der Firma Seligman Bendit & Söhne'', S.38ff - [http://www.fuerther-freiheit.info/wp-content/uploads/2012/10/2012-10-03_glashuette-seligman-bendit.pdf zur pdf-Datei]</ref>
==Einzelnachweise==
<references />


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 22: Zeile 19:
* [[Abraham Bendit]]
* [[Abraham Bendit]]
* [[Mayer Bendit]]
* [[Mayer Bendit]]
 
* [[Bendit]] (Namensklärung)
==Einzelnachweise==
<references />
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]]
282

Bearbeitungen