177
Bearbeitungen
Carry (Diskussion | Beiträge) K (Aschingers Bierhallen) |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
=== Gründung und Aufschwung === | === Gründung und Aufschwung === | ||
Die Firma '''N. Wiederer''' Fürth wurde [[1858]] von Nicolaus Wiederer in der [[Helmstraße|Helmstr.]] im Hause des Herrn Auerbach gegründet.<br> Zunächst gravierte er Glas, begann aber schon zwei Jahre später nach dem Umzug in das Haus [[Zum Silberfischla|"Zum Silbernen Fisch"]] (Helmstr. 5) mit der Facettierung von kleinen Spiegeln. Beide Stiefsöhne Konrad und Georg Schwarz gingen bei Nicolaus Wiederer in die Lehre. <br> <br>Nach dem Krieg [[1866]] fertigte N. Wiederer kleine Facettspiegel für Portefeuillers (Feintäschner), die früher nur aus Paris kamen. Schließlich führte er die Produktion von Handspiegeln ein, was einen Aufschwung einleitete.<br>[[1878]] wird die Firma zur OHG. Inzwischen wurden im Hinterhaus des Anwesens Metzler ungefähr 40 Arbeiter beschäftigt. <br>Im Jahr nach dem Tod des Firmengründers [[1879]] kauften die Brüder Schwarz von Aldinger den Bauplatz an der Leyher Straße. Sie erstellten in den darauffolgenden Jahren Fabrikgebäude für Walzenfacettierung, Schleiferei, Schlosserei, Gürtlerei, Schreinerei und ein Kesselhaus mit Schornstein. <br> <br>Ab [[1893]][[1894|/94]] wurden Toilettspiegel mit Metallrahmen und die hochmodernen Celluloidspiegel produziert. <br>Als [[1910]] Kommerzienrat Konrad Schwarz starb, war die Belegschaft bereits auf ca. 800 angestiegen. An seine Stelle traten sein Sohn [[Georg Eugen Schwarz]], sein Schwiegersohn [[Paul Sichling]] und von der Seite Kommerzienrat Georg Schwarz, [[Benno Schwarz]] als Teilhaber in die Firma ein.<br><br> | Die Firma '''N. Wiederer''' Fürth wurde [[1858]] von Nicolaus Wiederer in der [[Helmstraße|Helmstr.]] im Hause des Herrn Auerbach gegründet.<br> Zunächst gravierte er Glas, begann aber schon zwei Jahre später nach dem Umzug in das Haus [[Zum Silberfischla|"Zum Silbernen Fisch"]] (Helmstr. 5) mit der Facettierung von kleinen Spiegeln. Beide Stiefsöhne Konrad und Georg Schwarz gingen bei Nicolaus Wiederer in die Lehre. <br> <br>Nach dem Krieg [[1866]] fertigte N. Wiederer kleine Facettspiegel für Portefeuillers (Feintäschner), die früher nur aus Paris kamen. Schließlich führte er die Produktion von Handspiegeln ein, was einen Aufschwung einleitete.<br>[[1878]] wird die Firma zur OHG. Inzwischen wurden im Hinterhaus des Anwesens Metzler ungefähr 40 Arbeiter beschäftigt. <br>Im Jahr nach dem Tod des Firmengründers [[1879]] kauften die Brüder Schwarz von Aldinger den Bauplatz an der Leyher Straße. Sie erstellten in den darauffolgenden Jahren Fabrikgebäude für Walzenfacettierung, Schleiferei, Schlosserei, Gürtlerei, Schreinerei und ein Kesselhaus mit Schornstein. <br> <br>Ab [[1893]][[1894|/94]] wurden Toilettspiegel mit Metallrahmen und die hochmodernen Celluloidspiegel produziert. <br> Die Firma Wiederer stattete auch die bekannten Aschinger Bierhallen in Berlin Vitrinen, Spiegeln und diversen Verglasungen aus.Als [[1910]] Kommerzienrat Konrad Schwarz starb, war die Belegschaft bereits auf ca. 800 angestiegen. An seine Stelle traten sein Sohn [[Georg Eugen Schwarz]], sein Schwiegersohn [[Paul Sichling]] und von der Seite Kommerzienrat Georg Schwarz, [[Benno Schwarz]] als Teilhaber in die Firma ein.<br><br> | ||
Nach dem fast völligem Stillstand der Produktion zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|I. Weltkrieges]] kam es, nach dem Krieg zu einem neuen Aufschwung. Eine eigene Glashütte in Freiberg/ Sachsen und das Schleif-und Polierwerk Sperlhammer wurden erworben. Ein letzter Neubau Ecke Leyher Str. - Kaiserstr. | Nach dem fast völligem Stillstand der Produktion zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|I. Weltkrieges]] kam es, nach dem Krieg zu einem neuen Aufschwung. Eine eigene Glashütte in Freiberg/ Sachsen und das Schleif-und Polierwerk Sperlhammer wurden erworben. Ein letzter Neubau Ecke Leyher Str. - Kaiserstr. | ||
wurde hochgezogen.<br> [[1925]] trat Kommerzienrat Georg Schwarz aus der Firma aus und sein Sohn Fritz Schwarz wurde Teilhaber. Die Belegschaft hatte sich auf über 1000 Arbeitskräfte erhöht. | wurde hochgezogen.<br> [[1925]] trat Kommerzienrat Georg Schwarz aus der Firma aus und sein Sohn Fritz Schwarz wurde Teilhaber. Die Belegschaft hatte sich auf über 1000 Arbeitskräfte erhöht. |
Bearbeitungen