Joseph Dunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben ==
== Leben ==
Joseph Dunner wurde am 10. Mai 1908 in Fürth als Sohn des späteren preußischen Staatsbeamten Samuel Dünner und dessen Ehefrau Ella, geb. Laske, geboren. Bereits als Dünner fünf Jahre alt war, verließ die Familie die Stadt. Er studierte an den Universitäten von Berlin, Frankfurt am Main und Basel. Als Autor mehrerer Artikel setzte er sich kritisch mit dem Hitler-Faschismus auseinander, bildete nach dem Erstarken der [[NSDAP]] zur zweitstärksten Partei gar ein antifaschistisches Kartell Frankfurter Studenten, das erst die Anhänger Hitlers an der Universität nicht zum Zug kommen ließ und schließlich nach der Machtergreifung gar zum bewaffneten Aufstand und Generalstreik aufrief. Dunner war schließlich gezwungen, das Land im Frühling 1933 verlassen. Dunner promovierte 1934 in Basel und nahm dann die Einladung der ''Brooking Institution of Washington D.C.'' in die USA an. Nach dem Lektorat an der Universität New York und Harvard trat er eine Professur am  "Grinnel College" an. Nach dem Krieg half er als US-Presseoffizier in seiner Heimat beim Aufbau einer demokratischen Presse aus. In dieser Funktion war er unter anderem für die Lizenzierung der "Süddeutschen Zeitung" zuständig, der er die Worte auf den Weg gab:
Joseph Dunner wurde am 10. Mai 1908 in Fürth als Sohn des späteren preußischen Staatsbeamten Samuel Dünner und dessen Ehefrau Ella, geb. Laske, geboren. Bereits als Dünner fünf Jahre alt war, verließ die Familie die Stadt. Er studierte an den Universitäten von Berlin, Frankfurt am Main und Basel. Als Autor mehrerer Artikel setzte er sich kritisch mit dem Hitler-Faschismus auseinander, bildete nach dem Erstarken der [[NSDAP]] zur zweitstärksten Partei gar ein antifaschistisches Kartell Frankfurter Studenten, das erst die Anhänger Hitlers an der Universität nicht zum Zug kommen ließ und schließlich nach der Machtergreifung gar zum bewaffneten Aufstand und Generalstreik aufrief. Dunner war schließlich gezwungen, das Land im Frühling 1933 verlassen. Dunner promovierte 1934 in Basel und nahm dann die Einladung der ''Brooking Institution of Washington D.C.'' in die USA an. Nach dem Lektorat an der Universität New York und Harvard trat er eine Professur am  "Grinnel College" an. Nach dem Krieg half er als US-Presseoffizier in seiner Heimat beim Aufbau einer demokratischen Presse aus. In dieser Funktion war er unter anderem für die Lizenzierung der "Süddeutschen Zeitung" zuständig, der er die Worte auf den Weg gab:
 
[[Bild:SueddeutscheZeitungAusgabe1.jpg|thumb|Titelblatt der 1. ''"Süddeutschen"'']]
''"Ich bin nie der Ansicht gewesen, daß alle Deutschen mit jener Horde von Rowdies identisch sind, die 1933 in Deutschland die politische Macht an sich rissen. Ich habe mir zu allen Zeiten die Hoffnung auf ein besseres Deutschland bewahrt. (...) Ein Mephisto hat uns die Macht der Presse demonstriert. Presse kann vergiften, Presse kann Gegensätze stiften, den Unverstand züchten und Feindschaften entfachen. Presse kann aber auch Ausdruck warmer, tiefer Menschlichkeit sein und selbst in ihrer Kritik angemessen, taktvoll zur Wahrheitsliebe, zum Wissen um Höheres und Bleibenderes erziehen."''<ref>,,50 Jahre Süddeutsche Zeitung", Beilage der ,,Süddeutschen Zeitung" vom 6. Oktober 1995, Seite J3.</ref>
''"Ich bin nie der Ansicht gewesen, daß alle Deutschen mit jener Horde von Rowdies identisch sind, die 1933 in Deutschland die politische Macht an sich rissen. Ich habe mir zu allen Zeiten die Hoffnung auf ein besseres Deutschland bewahrt. (...) Ein Mephisto hat uns die Macht der Presse demonstriert. Presse kann vergiften, Presse kann Gegensätze stiften, den Unverstand züchten und Feindschaften entfachen. Presse kann aber auch Ausdruck warmer, tiefer Menschlichkeit sein und selbst in ihrer Kritik angemessen, taktvoll zur Wahrheitsliebe, zum Wissen um Höheres und Bleibenderes erziehen."''<ref>,,50 Jahre Süddeutsche Zeitung", Beilage der ,,Süddeutschen Zeitung" vom 6. Oktober 1995, Seite J3.</ref>