119.009
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „==Frühere Adressbezeichnungen“ durch „== Frühere Adressen“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|} | |} | ||
Das Gasthaus ''' | Das Gasthaus '''Weiße Lilie''' bzw. '''Zur (weißen) Lilie''' (zeitweise auch "''Zum Straußen''"), befand sich in der Fürther [[Altstadt]] am Marktplatz 9; es bildet mit Nr. 7 ein Doppelhaus. | ||
Die Familie Lederer betrieb im Haus Nr. 7 eine Kupferschmiede, war also wohl Besitzerin des Doppelhauses. | |||
Am 25. Juli [[1742]] bezogen die bambergisch-dompropsteilichen Drechslermeister dort Quartier (1798 kamen auch die markgräflichen Drechsler mit dazu). Der damalige Besitzer des Gasthauses, [[Johann Adam Lederer]] starb 1752; seine Witwe führte die Geschäfte bis "zur Großjährigkeit" des Sohns, [[Georg Heinrich Lederer]] weiter.<ref>Fürther Tagblatt vom 29. Juli 1842</ref> | |||
Im Juli [[1842]] konnte von den Drechslern das einhundertjährige Jubiläum in dieser Gaststätte gefeiert werden. | |||
1844 übernahm der Wirt Georg Bauer das Gasthaus zur weißen Lilie.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Mai 1844</ref> | |||
* Friedrich Sattmann ab 1752 | Um 1860 hat [[Heinrich Lederer]] die Kupferschmiede an Beyschlag verkauft.<ref>Dr. Ernst Schröder: „Glossar zum Schröderschen Stammbaum“, 1915</ref> | ||
Um 1984 wurde das Gebäude grundlegend saniert. Seit 1985 wird es unter dem Namen "''[[Prison St. Michel]]''" betrieben. | |||
== Frühere Adressen<ref>laut Adressbücher</ref>== | |||
* 1807: "Am Markt" Haus-Nr. 72; "Wirthshaus 2. Klasse" | |||
* 1819: "Am grünen oder Haupt-Markt" Haus-Nr. 72; "Gasthof 2. Klasse" | |||
* 1836: "Marktplatz" Haus-Nr. 55 | |||
* 1846: "Marktplatz" Haus-Nr. 55 | |||
==Besitzer/Wirte<ref>laut Kirchenbücher bzw. Adressbücher, wenn nicht anders angegeben</ref>== | |||
* [[Johann Adam Lederer]], mind. von 1742 bis 1752 (gest. 1752)<ref>"Fürther Tagblatt" vom 29. Juli 1842</ref> | |||
* Friedrich Sattmann, ab 1752 | |||
* Conrad Dorn | * Conrad Dorn | ||
* Heinrich Lederer 1770 | * [[Heinrich Lederer]], um 1770/1772 | ||
* Georg Heinrich Lederer 1819 | * [[Georg Heinrich Lederer]] ab 1786 bis ca. 1844<ref>"Fürther Tagblatt" vom 29. Juli 1842, [[Einwohnerbuch von 1799]], [[Adressbuch von 1807]], [[Adressbuch von 1819]], [[Adressbuch von 1836]]</ref> | ||
* 1844 - mind. 1851: Wirt Georg Bauer | |||
* [[Heinrich Lederer]], um 1846<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> bzw. [[Johann Heinrich Lederer]], um 1854<ref>[[Adressbuch 1854]]</ref> | |||
* ab 1853: Leonhard Schaller | |||
* 1862: Lorenz Frühwald<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom 10. Mai 1862 (Lokaleröffnung) und auch 11. Oktober 1862</ref> | |||
<br /> | <br /> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 43: | Zeile 57: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Georg Heinrich Lederer]] | |||
* [[Grüner Markt]] | * [[Grüner Markt]] | ||
* [[Stadlerhof]] | * [[Stadlerhof]] | ||
* [[Amtsbräustübl]] | * [[Amtsbräustübl]] | ||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]] | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Gaststätte}} | |||
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]] | |||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] |