1.226
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Erstellungsjahr=1911 | |Erstellungsjahr=1911 | ||
|Lizenz={{cc-by-sa-3.0}} | |Lizenz={{cc-by-sa-3.0}} | ||
|Beschreibung=Soldaten des [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiments]] | |Beschreibung=Soldaten des [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiments]] beim "Abkochen" [[1911]] | ||
}} | }} | ||
==Bildbeschreibung== | |||
Soldaten des [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|Königlich Bayerischen 21. Infanterie-Regiments]], vermutlich 1. Kompanie oder 1. Zug, beim "Abkochen" [[1911]] auf dem Gelände der [[Brauerei Evora & Meyer]]. Unter "Abkochen" wurde damals die Verpflegung nach einer Feldübung verstanden. Die Soldaten tragen bereits die feldgrauen Uniformen welche [[1907]] zuerst in Preußen und später nach und nach im ganzen Reich eingeführt wurden. Bei den zwei Soldaten im weißen "Drillich" könnte es sich um die Feldköche handeln. |
Bearbeitungen