Johann Christian Reich d. J.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „Geburtsort::Fürth“ durch „Fürth
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Geburtsort::Fürth“ durch „Fürth“)
Zeile 11: Zeile 11:
|Beruf=Dreher
|Beruf=Dreher
}}
}}
'''[[Vorname::Johann]] [[Vorname::Christian]] [[Nachname::Reich]] d. J.''' (geb. [[Geburtstag::18. November]] [[Geburtsjahr::1789]] in [[Geburtsort::Fürth]]; gest. [[Todestag::11. Juni]] [[Todesjahr::1857]] in [[Todesort::Nürnberg]]) war Kunst-[[Beruf::Dreher]] (heutiger Begriff: [[Wikipedia: Zerspanungsmechaniker|Zerspanungsmechaniker]]). Er wohnte im Haus [[Theaterstraße]] 28. Reich produzierte optische und mathematische Instrumente, Flöten, aber auch einfache Knöpfe. Er baute auch drei "Aeolodika" (heute zumeist [[Wikipedia: Physharmonika|Physharmonika]] genannt, ein Vorläufer des Harmoniums), von denen er eines angeblich an [[Wikipedia: Maximilian I. Joseph (Bayern)|König Maximilian Joseph]] (1756-1825) verkaufte (eventuell liegt bei Schwammberger eine Verwechslung mit dem Musikliebhaber [[Wikipedia: Max Joseph in Bayern|Herzog Max Joseph]] vor, da die Aeolodika-Entwürfe erst von 1830 stammen sollen). Ein weiteres Aeolodikon verkaufte er dem Bischof von Eichstätt (wohl [[Wikipedia: Johann Friedrich Oesterreicher|Johann Friedrich Oesterreicher]] oder einem Nachfolger). Das dritte Exemplar blieb im Besitz der Familie Reich, die es [[1937]] dem Stadtmuseum übergab. [[1844]] ging das Geschäft von Reich in den Konkurs.
'''[[Vorname::Johann]] [[Vorname::Christian]] [[Nachname::Reich]] d. J.''' (geb. [[Geburtstag::18. November]] [[Geburtsjahr::1789]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::11. Juni]] [[Todesjahr::1857]] in [[Todesort::Nürnberg]]) war Kunst-[[Beruf::Dreher]] (heutiger Begriff: [[Wikipedia: Zerspanungsmechaniker|Zerspanungsmechaniker]]). Er wohnte im Haus [[Theaterstraße]] 28. Reich produzierte optische und mathematische Instrumente, Flöten, aber auch einfache Knöpfe. Er baute auch drei "Aeolodika" (heute zumeist [[Wikipedia: Physharmonika|Physharmonika]] genannt, ein Vorläufer des Harmoniums), von denen er eines angeblich an [[Wikipedia: Maximilian I. Joseph (Bayern)|König Maximilian Joseph]] (1756-1825) verkaufte (eventuell liegt bei Schwammberger eine Verwechslung mit dem Musikliebhaber [[Wikipedia: Max Joseph in Bayern|Herzog Max Joseph]] vor, da die Aeolodika-Entwürfe erst von 1830 stammen sollen). Ein weiteres Aeolodikon verkaufte er dem Bischof von Eichstätt (wohl [[Wikipedia: Johann Friedrich Oesterreicher|Johann Friedrich Oesterreicher]] oder einem Nachfolger). Das dritte Exemplar blieb im Besitz der Familie Reich, die es [[1937]] dem Stadtmuseum übergab. [[1844]] ging das Geschäft von Reich in den Konkurs.


==Literatur==
==Literatur==
118.761

Bearbeitungen