Karl Kohl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

4.981 Bytes hinzugefügt ,  6. Juli 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „]] [[Nachname::“ durch „“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}'''KarlKohl''' (geb. [[Geburtsjahr::1896]] in [[Geburtsort::Nürnberg]], gest. [[Todesjahr::1984]] in [[Fürth]]) war ein [[Beruf::Wissenschaftler]] und Pionier in der Erforschung der Ultrakurzwellen. Er lebte von 1943 bis zu seinem Tod im Fürther Ortsteil [[Vach]].<ref>Walther L. Fischer: ''Karl Kohl (1896-1984), Erforscher der elektrischen Ultrakurzwellen''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2011, S. 3 - 9</ref>
{{Person}}'''KarlKohl''' (geb. [[Geburtsjahr::1896]] in [[Geburtsort::Nürnberg]], gest. [[Todesjahr::1984]] in [[Fürth]]) war ein [[Beruf::Wissenschaftler]] und Pionier in der Erforschung der Ultrakurzwellen. Er lebte von 1943 bis zu seinem Tod im Fürther Ortsteil [[Vach]].<ref>Walther L. Fischer: ''Karl Kohl (1896-1984), Erforscher der elektrischen Ultrakurzwellen''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2011, S. 3 - 9</ref>
==Erste Lebensphase==


*1896: geboren in Nürnberg
*in Nürnberg zur Schule gegangen
*Hochschulabschluss Gymnasium
*1915: Wehrdienst (im Ersten Weltkrieg an der Front in Frankreich)
*Auszeichnung mit eisernem Kreuz II. Klasse und bayerischem Militärsorden
*1918/19: Studium der Mathematik und Physik an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen
*1922: Abschluss des Studiums mit Staatsexamen für höheres Lehrfach als Zweitbester in Bayern
*1922: Arbeit als Assistent an der Flugwetterwarte auf Fürther Flugplatz bei [[Atzenhof]]
*1923: promoviert er bei Professor Wiedemann über die Theorie körperlicher "Himmelssphären"
*ab Juni 1922: Assistent am physikalischen Institut der Universität*
'''1925-1945:'''
* Beschäftigung mit Erzeugung, Anwendung und theoretischen Erhellung ungedämpfter
ultrakurzer elektrischer Wellen
*1927: habilitiert sich an der Universität Erlangen                                            [[Datei:karl kohl 2.png|miniatur|Habilitationssschrift von Karl Kohl]]
*1928: wird Privatdozent an der Universität Erlangen
*wendet sich der praktischen Umsetzung zu
*1930: Heirat mit Rosina Dorn
==Zweite Lebensphase==
*1943: Niederlassung in [[Vach]]
*Nach dem 2.Weltkrieg lebte er als Privatgelehrter
*1945: Karl Kohl widmete sich zu juristischen Studien und schlug die Datenverarbeitung
vor, welche inzwischen heute umgesetzt worden ist
*Karl Kohl wandte sich danach zu musiktheoretischen Studien, in der er an einer vollständigen
Aufstellung und Klassifizierung aller möglichen Zwölftonreihen arbeitete.
*Nach 1945 sind viele wichtige Arbeiten von Karl Kohl entstanden wie "Ein neues Modell des Elektrons"(1962),
"Deutung Sommerfeldschen Feinstrukturkonstanten"(1970) und "Deutung der de-Broglie-Materienwellen"(1972).
Diese Arbeiten waren die Vorstufen seiner letzten wichtigen Arbeit über die Quanten der Gravitation,
die 1972 erschienen ist.
*Schon als er jung war, interessierte sich Karl Kohl ausschließlich für die Gravitation und ringte sein
ganzes Leben lang um eine Lösung. In seinen Arbeiten bemühte er sich die Säulen der Physik,die Relativitätstheorie
und die Quantentheorie zu vereinheitlichen. Er ging davon aus, dass Gravitationsquanten, die er "Gravinos" genannt hatte,
Massen in sogenannten Kugelschalen umgeben, auch "Raumerfüllung" genannt.
*Jahr 1984 verstarb Karl Kohl in [[Vach]]/[[Fürth]]
==Bedeutung==
Karl Kohl's herausragendste Leistung war die Erzeugung und Verwendung von Ultrakurzwellen.
Seine Erforschung von Dezi-und Zentimeter-Wellen spielten sich in den Bereichen        [[Datei:karl kohl 1.png|miniatur|Von Karl Kohl entwickelte Kurzwellenröhren.]]
Rundfunk, Radar, Verkehr mit Flugzeugen und Schiffen und der Verkehr mit
Nachrichten-/Fernsehsatelliten ab. Diese Forschungen werden bei Richtfunk, GPS, Satellitenfernsehen,
WLAN, Bluetooth, Hörfunk etc. angewandt. Welche große Bedeutung Karl Kohl hat, zeigt das Deutsche Museum
in München, welche das Original Kohls Sendeapparatur in die Sammlung aufgenommen hat und
für die Öffentlichkeit zugänglich machte. Bis zu seinem Tod 1984 lebte er in [[Vach]]/[[Fürth]], wo
er jedoch trotz seiner Entdeckungen unbekannt blieb.
==Einblicke in die Entnazifizierungsakte==
*Konflikt zwischen dem Ordinarius für Physik und Karl Kohl, da er in dem jungen
Wissenschaftler einen Konkurrenten sah
*Student an der Universität Erlangen
*Kohl als Arbeitersohn, in den damaligen Universitätskreisen, ein Außenseiter
*Bei der Machtübernahme der Nationalsozialisten geht der Ordinarius politisch gegen Karl Kohl vor, denn der junge Wissenschaftler ist sozialdemokratisch eingerichtet sowie pazifistisch durch das Miterleben des  1. Weltkrieges. Durch die Vorgehensweise des Ordinarius, tritt Karl Kohl 1933 in den SA-Nachrichtendienst ein. Daraufhin wird er zum "Scharführer" und dann zum "Sturmführer" ernannt. 1934 ging er nach Berlin an die physikalisch-technische Reichsanstalt, da die Anfeindungen nicht nachließen, jedoch wird er immernoch verfolgt, weshalb er auch 1935 der NSDAP beitritt um möglichst ungestört unter dem nationalsozialistischen System seiner wissenschaftlichen Arbeit leben zu können. Weil er kinderlos war, wurde er sogar an der Reichsanstalt angefeindet, dadurch hat erdiese 1938 wiederum verlassen. Später fand er über eine Zeitungsannounce eine Stelle inder Filmindustrie. Seine Dozentur wird ihm 1939 von der Universität Erlangen aberkannt. Bei Kriegsbeginnwurde er zur Nachrichtenabteilung eingezogen. Im November 1943 wird seine Wohnung in Berlin, mit seiner darin enthaltenen wissenschaftlichen Bibliothek von einer Bombe zerstört, deshalb verlegte er seinen Wohnsitz nach Vach, wo er dann nach Kriegsende als freier Wissenschaftler bis zu seinem Tod lebte. Er habe nie ein wichtiges Forschungsergebnis den Machthabern des "Dritten Reiches" zur Verfügung gestellt so lautet es in seinem Entnazifizierungsschreiben. Am 7. August 1947 wird er in die unterste Gruppe 5 als "Entlasteter" eingestuft.


== Werke ==
== Werke ==
4

Bearbeitungen