27.621
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→Namensherkunft: derzeit auch geschlossenen Nachfolgebetrieb erwähnt, siehe http://www.restaurant-kleinekrake.de) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Der Name Kütt geht auf den Fürther Bankier und Fabrikbesitzer [[Georg Kütt]] zurück. Er wurde am [[4. April]] [[1871]] in Fürth geboren und ist am [[24. Oktober]] [[1947]] in Fürth verstorben. Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße]], einer Parallelstraße zur Dr.-Mack-Straße, übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] bekannt. Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ | Der Name Kütt geht auf den Fürther Bankier und Fabrikbesitzer [[Georg Kütt]] zurück. Er wurde am [[4. April]] [[1871]] in Fürth geboren und ist am [[24. Oktober]] [[1947]] in Fürth verstorben. Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße]], einer Parallelstraße zur Dr.-Mack-Straße, übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] bekannt. Das Grundstück, auf dem das ehemalige Restaurant „Zum Kütt“ - später betrieben unter dem Namen "Kleine Krake" - stand, war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |