Meierskeller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stadtansicht skaliert.jpg|miniatur|rechts|Links im Bildvordergrund: Der Meierskeller um 1835]]
[[Datei:Stadtansicht skaliert.jpg|miniatur|rechts|Links im Bildvordergrund: Der Meierskeller um 1835]]
[[1825]] wurde durch den Gastwirt Konrad Meier der nach ihm benannte '''Meierskeller''' auf der "''Höhe des rechten Pegnitzufers''" als Ausflugslokal vor dem Tore der Stadt Fürth eröffnet. In den Adressbüchern der Stadt Fürth wurde der Keller um die Jahrhundertwende unter der Hausnummer 25 in der [[Vacher Straße]] geführt, vorher Vacher Weg 12. Die bereits bestehende Kelleranlage wurde [[1722]] von dem aus Thalmässing stammenden Heinrich Ledererer als Bierlagerkeller errichtet und gehörte zum ehem. [[Brauerei Lederer|Lederer´schen Brauhaus]] in der [[Bäumenstraße|Bäumenstraße 8]]<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>. Mit der Brauerei in der Bäumenstraße übernahm Georg Geismann in den 1860er Jahren auch das Keller-Anwesen, so dass der Meierskeller ebenfalls zur Brauerei Geismann gehörte.
[[1825]] wurde durch den Gastwirt Konrad Meier der nach ihm benannte '''Meierskeller''' auf der "''Höhe des rechten Pegnitzufers''" als Ausflugslokal vor dem Tore der Stadt Fürth eröffnet. In den Adressbüchern der Stadt Fürth wurde der Keller um die Jahrhundertwende unter der Hausnummer 25 in der [[Vacher Straße]] geführt, vorher Vacher Weg 12. Die bereits bestehende Kelleranlage wurde [[1722]] von dem aus Thalmässing stammenden Heinrich Ledererer als Bierlagerkeller errichtet und gehörte zum ehem. [[Brauerei Lederer|Lederer´schen Brauhaus]] in der [[Bäumenstraße|Bäumenstraße 8]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref> Mit der Brauerei in der Bäumenstraße übernahm Georg Geismann in den 1860er Jahren auch das Keller-Anwesen, so dass der Meierskeller ebenfalls zur Brauerei Geismann gehörte.


Der Gastwirt Conrad Meier ließ 1829 die bestehende offene Kegelbahn und "bretterne Hütte" in massiver Bauweise neu ausführen, im Februar 1878 erhielt  Georg Geismann die Konzession zum Bau der Sommerhalle.
Der Gastwirt Conrad Meier ließ 1829 die bestehende offene Kegelbahn und "bretterne Hütte" in massiver Bauweise neu ausführen, im Februar 1878 erhielt  Georg Geismann die Konzession zum Bau der Sommerhalle.
Zeile 7: Zeile 7:


== Beschreibung der Anlage ==
== Beschreibung der Anlage ==
[[Datei:Meierskeller Plan 1917.jpg|miniatur|rechts|Grundriß Meierskeller, ca. 1917]]
[[Datei:Meierskeller Plan 1917.jpg|miniatur|rechts|Grundriss Meierskeller, ca. 1917]]
Anlässlich der Umwandlung der Brauerei Geismann in eine Aktiengesellschaft wurde auch der Meierskeller von den Gebrüdern Geismann in die Gesellschaft eingebracht und zu diesem Zweck im Jahr [[1900]] geschätzt und wie folgt beschrieben:  
Anlässlich der Umwandlung der Brauerei Geismann in eine Aktiengesellschaft wurde auch der Meierskeller von den Gebrüdern Geismann in die Gesellschaft eingebracht und zu diesem Zweck im Jahr [[1900]] geschätzt und wie folgt beschrieben:  


Zeile 15: Zeile 15:
Unter dem Dach: einen Boden. Die Kegelbahn mit Kegelhaus ist einen Stock hoch, größtenteils von Fachwerk gebaut und mit Ziegeln gedeckt.  
Unter dem Dach: einen Boden. Die Kegelbahn mit Kegelhaus ist einen Stock hoch, größtenteils von Fachwerk gebaut und mit Ziegeln gedeckt.  


Die höher im Wirtschaftsgarten gelegene Sommerhalle ist mit Schiefer gedeckt und enthält: ein Zimmer, darüber einen Boden. Daselbst befindet sich ein freistehender von Holz erbauter Abort mit Pissoir und Dunggrube. In dem mit Bäumen versehenen Wirtschaftsgarten ist die Musikhalle, einstöckig mit Holz erbaut und befindet sich unter dem Orchester noch eine Bierschenke. Vom Wirtschaftsgebäude und vom Hofraum führt je ein Eingang zu den in Felsen gehauenen Bierkellern, welche in mehreren Kreuzgängen cirka 110mtr. Lang und zwei bis zwei einhalb Meter hoch sind und sich unter der Sommerhalle und dem Wirtschaftsgarten hinziehen. Das Gesamtanwesen liegt etwas von der Vacher Straße zurück, bergig und terrassenförmig und ist vollständig mit Staketenzaun eingefriedigt. Der bauliche Zustand der Gebäude und der Felsenkeller ist gut (...)<ref>Gutachten Ott & Lindstadt, Nürnberg, 1900. Transliteration Felix Geismann 2007.</ref>}}
Die höher im Wirtschaftsgarten gelegene Sommerhalle ist mit Schiefer gedeckt und enthält: ein Zimmer, darüber einen Boden. Daselbst befindet sich ein freistehender von Holz erbauter Abort mit Pissoir und Dunggrube. In dem mit Bäumen versehenen Wirtschaftsgarten ist die Musikhalle, einstöckig mit Holz erbaut und befindet sich unter dem Orchester noch eine Bierschenke. Vom Wirtschaftsgebäude und vom Hofraum führt je ein Eingang zu den in Felsen gehauenen Bierkellern, welche in mehreren Kreuzgängen cirka 110 mtr. Lang und zwei bis zwei einhalb Meter hoch sind und sich unter der Sommerhalle und dem Wirtschaftsgarten hinziehen. Das Gesamtanwesen liegt etwas von der Vacher Straße zurück, bergig und terrassenförmig und ist vollständig mit Staketenzaun eingefriedigt. Der bauliche Zustand der Gebäude und der Felsenkeller ist gut (...)<ref>Gutachten Ott & Lindstadt, Nürnberg, 1900. Transliteration Felix Geismann 2007</ref>}}


[[Datei:Luftbild Fürth West 1955 S1447 Bergbräu Klinikum Flughafen.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Meierskeller rechts unten noch zu erahnen, 1955]]
[[Datei:Luftbild Fürth West 1955 S1447 Bergbräu Klinikum Flughafen.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Meierskeller rechts unten noch zu erahnen, 1955]]


== Zwischennutzung ==
== Zwischennutzung ==
Aus einem Schriftwechsel der [[Brauerei Geismann]] mit dem Stadtbauamt Fürth aus dem Jahr [[1916]] geht hervor, dass die ehem. Meierskeller zur Champignonzucht herangezogen werden sollen. Der Direktor der Brauerei teilt der Stadt mit, dass der Keller bereits seit "''15 bis 20 Jahren nicht mehr benutzt worden sei''". Somit ist der Zustand des Kellers für die Brauerei nicht bekannt, grundsätzlich könnte aber von Seiten der Brauerei der Keller zur Verfügung gestellt werden<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Schriftwechsel Stadtbauamt & Brauerei Geismann vom 27. November 1916 </ref>. Eine Untersuchung im Dezember 1916 bringt folgendes Ergebnis: "''Zur Untersuchung der Gebrauchsfähigkeit des oberhalb der Vacherstraße liegenden Kellers war es erforderlich, erst den mit Erdreich und Stein überdeckten Kellereingang freizulegen. Der bauliche Zustand des Kellers ist für den gedachten Zweck nicht ungeeignet, auch sind die Keller tocken und warm". Der Kellerbodenflächen aller Abteilungen betragen rund 200qm. Die Höhe der Gewölbescheitel schwanken zwischen 1,70 und 2,00 m, sodass es möglich ist, Stellagen für eine 2.te Beetlage einzubauen. Vorhanden ist auch ein Ventilationsschacht, der zur Zeit zugemauert ist, aber doch gebrauchsfähig gemacht werden könnte. Die im Keller lagernden Stein- und Schuttmengen müssten entfernt werden, auch wäre eine Türe beim Eingang einzubauen. Die Errichtung einer elektrischen Beleuchtungsanlage könnte leicht erfolgen...''"<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Schriftwechsel Stadtbauamt & Brauerei Geismann vom 6. Dezember 1916</ref>. Noch am 12. Dezember 1916 folgte eine Kostenschätzung über die Inbetriebnahme des Meierskellers. Die Kosten zur Errichtung einer Champignonzucht (ohne elektrische Beleuchtungsanlage) wurde auf 1520,- Mark geschätzt<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Kostenvoranschlag vom 12. Dezember 1916, No. 2095 B</ref>. In einer weiteren Kostenschätzung wurde der Kauf von Petroliumlampen auf 300 Mark geschätzt, so dass der "Lebensmittelversorgungsausschuss" der Stadt Fürth die Genehmigung für den Ausbau des Meierskeller am 20. Dezember 1916 gab. Nach den Umbauarbeiten durch die Ersatzabteilung des 6. Feld.Art.Regt. im Februar und März 1917 konnte die Anlage bis Mitte Juni fertiggestellt werden. Lediglich eine heftiger wolkenbruchartiger Regen im Mai verzögerte den Ausbau. Während des Regens wurde der Keller mit soviel Wasser überschwemmt, dass die gesamte "Brut" durch die Nässe zerstört wurde<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Schreiben vom Stadtbauamt vom 6. Juni 1916</ref>.
Aus einem Schriftwechsel der [[Brauerei Geismann]] mit dem Stadtbauamt Fürth aus dem Jahr [[1916]] geht hervor, dass die ehem. Meierskeller zur Champignonzucht herangezogen werden sollten. Der Direktor der Brauerei teilt der Stadt mit, dass der Keller bereits seit "''15 bis 20 Jahren nicht mehr benutzt worden sei''". Somit ist der Zustand des Kellers für die Brauerei nicht bekannt, grundsätzlich könnte aber von Seiten der Brauerei der Keller zur Verfügung gestellt werden.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Schriftwechsel Stadtbauamt & Brauerei Geismann vom 27. November 1916 </ref> Eine Untersuchung im Dezember 1916 bringt folgendes Ergebnis: "''Zur Untersuchung der Gebrauchsfähigkeit des oberhalb der Vacherstraße liegenden Kellers war es erforderlich, erst den mit Erdreich und Stein überdeckten Kellereingang freizulegen. Der bauliche Zustand des Kellers ist für den gedachten Zweck nicht ungeeignet, auch sind die Keller trocken und warm". Die Kellerbodenflächen aller Abteilungen betragen rund 200 qm. Die Höhe der Gewölbescheitel schwanken zwischen 1,70 und 2,00 m, sodass es möglich ist, Stellagen für eine 2.te Beetlage einzubauen. Vorhanden ist auch ein Ventilationsschacht, der zur Zeit zugemauert ist, aber doch gebrauchsfähig gemacht werden könnte. Die im Keller lagernden Stein- und Schuttmengen müssten entfernt werden, auch wäre eine Türe beim Eingang einzubauen. Die Errichtung einer elektrischen Beleuchtungsanlage könnte leicht erfolgen ...''".<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Schriftwechsel Stadtbauamt & Brauerei Geismann vom 6. Dezember 1916</ref> Noch am 12. Dezember 1916 folgte eine Kostenschätzung über die Inbetriebnahme des Meierskellers. Die Kosten zur Errichtung einer Champignonzucht (ohne elektrische Beleuchtungsanlage) wurde auf 1520,- Mark geschätzt.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Kostenvoranschlag vom 12. Dezember 1916, No. 2095 B</ref> In einer weiteren Kostenschätzung wurde der Kauf von Petroleumlampen auf 300 Mark geschätzt, so dass der "Lebensmittelversorgungsausschuss" der Stadt Fürth die Genehmigung für den Ausbau des Meierskellers am 20. Dezember 1916 gab. Nach den Umbauarbeiten durch die Ersatzabteilung des 6. Feld.Art.Regt. im Februar und März 1917 konnte die Anlage bis Mitte Juni fertiggestellt werden. Lediglich eine heftiger wolkenbruchartiger Regen im Mai verzögerte den Ausbau. Während des Regens wurde der Keller mit soviel Wasser überschwemmt, dass die gesamte "Brut" durch die Nässe zerstört wurde.<ref>Stadtarchiv Fürth, AR 1/499, Schreiben vom Stadtbauamt vom 6. Juni 1916</ref>  


== Abbruch bzw. Aufgabe der Keller ==
== Abbruch bzw. Aufgabe der Keller ==
Der Meierskeller war seit ca. 1904 leerstehend. Ab 1906 kam es gegenüber der Stadt Fürth zu Beschwerden aus der Nachbarschaft, weil die verfallende Kegelbahn zum Abenteuerspielplatz für Kinder geworden war, die hier "allerhand Unfug" anstellen würden. Das Anwesen wurde darauf hin verriegelt und die Brauerei Geismann stellte den Abbruch der Gebäude in Aussicht. [[1907]] verschwand die Kegelbahn. Im April [[1911]] wurde der Abbruch gemeldet.
Der Meierskeller war seit ca. 1904 leerstehend. Ab 1906 kam es gegenüber der Stadt Fürth zu Beschwerden aus der Nachbarschaft, weil die verfallende Kegelbahn zum Abenteuerspielplatz für Kinder geworden war, die hier "allerhand Unfug" anstellen würden. Das Anwesen wurde daraufhin verriegelt und die Brauerei Geismann stellte den Abbruch der Gebäude in Aussicht. [[1907]] verschwand die Kegelbahn. Im April [[1911]] wurde der Abbruch gemeldet.


Mit der Umgestaltung und Neubebauung der [[Schwand]] durch das [[Klinikum Fürth|Klinikum]] verschwand auch der '''Meierskeller''' selbst und geriet damit in Vergessenheit. Der Stollen unter der Treppenanlage [[Jakob-Henle-Straße]] wird zuletzt in den Unterlagen der Stadt Fürth [[1947]] als ehem. Luftschutzanlage genannt. Einzig die Stollen des [[Grüner-Keller|Grüner Kellers]] sind aktuell noch im Rahmen von Führungen zugänglich. Die Reste des [[Bergbräu]] Stollen wurden im 2014 beseitigt bzw. verfüllt.
Mit der Umgestaltung und Neubebauung der [[Schwand]] durch das [[Klinikum Fürth|Klinikum]] verschwand auch der '''Meierskeller''' selbst und geriet damit in Vergessenheit. Der Stollen unter der Treppenanlage [[Jakob-Henle-Straße]] wird zuletzt in den Unterlagen der Stadt Fürth [[1947]] als ehem. Luftschutzanlage genannt. Einzig die Stollen des [[Grüner-Keller|Grüner Kellers]] sind aktuell noch im Rahmen von Führungen zugänglich. Die Reste des [[Bergbräu]]-Stollens wurden im Jahr 2014 beseitigt bzw. verfüllt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
24.118

Bearbeitungen