Adler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

2 Bytes entfernt ,  23. September 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


==Technik==
==Technik==
Die Lokomotive wurde von der Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die [[Ludwigseisenbahn]] geliefert. In den Werkstätten der Maschinenfabrik von Johann Wilhelm Spaeth wurde die Dampflokomotive zusammengesetzt.  
Die Lokomotive wurde von der Firma Robert Stephenson and Company im englischen Newcastle konstruiert und gebaut und an die [[Ludwigseisenbahn]] geliefert. In den Werkstätten der Maschinenfabrik von Johann Wilhelm Spaeth wurde die Dampflokomotive zusammengesetzt.  


''"Der Dampfwagen, welchen Hr. Stephenson für die Nürnberg-Fürther-Eisenbahn lieferte, ist nach seinem neuesten Patente gebaut. Der Wagen hat nämlich sechs Räder, von welchen die beiden mittleren größer sind und aus den in der Patenterklärung angegebenen Gründen keinen Spurkranz haben. Leztere sind die eigentlichen Treibräder, welche von der Maschine in Bewegung gesezt werden und das Fortschaffen des Wagens bewirken, während die anderen vier Räder bloß zum Tragen der Last bestimmt sind. (...)"'' (Polytechnisches Journal, 1836)<ref>Polytechnisches Journal,1836, Band 59, Nr. LXVII. (S. 401–443) [http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj059/ar059067 online-Digitalisat]</ref>
''"Der Dampfwagen, welchen Hr. Stephenson für die Nürnberg-Fürther-Eisenbahn lieferte, ist nach seinem neuesten Patente gebaut. Der Wagen hat nämlich sechs Räder, von welchen die beiden mittleren größer sind und aus den in der Patenterklärung angegebenen Gründen keinen Spurkranz haben. Leztere sind die eigentlichen Treibräder, welche von der Maschine in Bewegung gesetzt werden und das Fortschaffen des Wagens bewirken, während die anderen vier Räder bloß zum Tragen der Last bestimmt sind. (...)"'' (Polytechnisches Journal, 1836)<ref>Polytechnisches Journal,1836, Band 59, Nr. LXVII. (S. 401–443) [http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj059/ar059067 online-Digitalisat]</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 23: Zeile 23:
* Ausführlicher Artikel zum Adler bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Adler_(Lokomotive) Wikipedia]
* Ausführlicher Artikel zum Adler bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Adler_(Lokomotive) Wikipedia]
* DB Museum Nürnberg: [http://www.dbmuseum.de/museum_de/ausstellungen_fahrzeuge/fahrzeuge/fahrzeughalle_I/3736566/adler.html?start=0&itemsPerPage=20 Die erste Dampflok in Deutschland]
* DB Museum Nürnberg: [http://www.dbmuseum.de/museum_de/ausstellungen_fahrzeuge/fahrzeuge/fahrzeughalle_I/3736566/adler.html?start=0&itemsPerPage=20 Die erste Dampflok in Deutschland]
* o.N.: ''Ueber die Locomotivmaschine des Hrn. R. Stephenson.'' In: Polytechnisches Journal. Siebenzehnter Jahrgang, sechstes Heft. 1836, S. 401–443. - [http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj059/ar059067 online]
* o.N.: ''Ueber die Locomotivmaschine des Hrn. R. Stephenson.'' In: Polytechnisches Journal. Siebzehnter Jahrgang, sechstes Heft. 1836, S. 401–443. - [http://dingler.culture.hu-berlin.de/article/pj059/ar059067 online]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
366

Bearbeitungen