Gefängnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

2 Bytes hinzugefügt ,  28. September 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
In Fürth gab an in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen ein Gefängnis. Eines der bekanntesten und größten Gefängnisse lag in der [[Katharinenstraße]] 11. Im Volksmund wurde das Gefängnis auch wegen seiner Abgeschiedenheit das "''Katharinenkloster''" genannt.  
In Fürth gab an in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen ein Gefängnis. Eines der bekanntesten und größten Gefängnisse lag in der [[Katharinenstraße]] 11. Im Volksmund wurde das Gefängnis auch wegen seiner Abgeschiedenheit das "''Katharinenkloster''" genannt.  
__NOTOC__
__NOTOC__
Errichtet wurde das Gebäude [[1871]]-[[1874]] als sog. "neue Fronfeste". Damals befanden sich ringsum Äcker und brache Flächen am Gänsberg. [[1879]] bis [[1932]] diente es als Landgerichtsgefängnis mit 38 Hafträumen, 20 Einzelzellen sowie Dunkelzellen im Keller. Die Inhaftierten weilten in der Regel nur kurz im Fürther Gefängnis, um je nach Gerichtsentscheidung in die Freiheit entlassen oder in eine der großen Strafvollzugsanstalten Bayerns verlegt zu werden. Nur drei Gefangenen gelang der Ausbruch aus der damals gut gesicherten, mit einer vier Meter hohen Mauer umgebenen Anstalt. Es war üblich, dass das Wachpersonal mit samt seiner Familie im Gefängnis seine Dienstwohnung hatte, so auch Christof Forster (Gefängnisoberverwalter) mit seiner Frau Kreszenz Forster. In den Gefängnismauern kam der später zur traurigen Berühmheit gelangte Albert Forster am [[26. Juli]] [[1902]] zur Welt. Wegen seiner brutalen Politik gegenüber der jüdischen und polnischen Bevölkerung, die keine Gnade und Gewissen kannte, wurde er als "König Albert von Polen" gefürchtet.
Errichtet wurde das Gebäude [[1871]]-[[1874]] als sog. "neue Fronfeste". Damals befanden sich ringsum Äcker und brache Flächen am Gänsberg. [[1879]] bis [[1932]] diente es als Landgerichtsgefängnis mit 38 Hafträumen, 20 Einzelzellen sowie Dunkelzellen im Keller. Die Inhaftierten weilten in der Regel nur kurz im Fürther Gefängnis, um je nach Gerichtsentscheidung in die Freiheit entlassen oder in eine der großen Strafvollzugsanstalten Bayerns verlegt zu werden. Nur drei Gefangenen gelang der Ausbruch aus der damals gut gesicherten, mit einer vier Meter hohen Mauer umgebenen Anstalt. Es war üblich, dass das Wachpersonal mit samt seiner Familie im Gefängnis seine Dienstwohnung hatte, so auch Christof Forster (Gefängnisoberverwalter) mit seiner Frau Kreszenz Forster. In den Gefängnismauern kam der später zur traurigen Berühmtheit gelangte Albert Forster am [[26. Juli]] [[1902]] zur Welt. Wegen seiner brutalen Politik gegenüber der jüdischen und polnischen Bevölkerung, die keine Gnade und Gewissen kannte, wurde er als "König Albert von Polen" gefürchtet.


Die Funktion als Gerichts- und Untersuchungsgefängnis für zivilrechtliche Delikte büßte das Gebäude nach [[1933]] ein, als es der Attestierung politisch Verfolgter im Nationalsozialismus dienen musste, die - was ein offenes Geheimnis in Fürth war - meist nach Dachau geschafft wurden.  
Die Funktion als Gerichts- und Untersuchungsgefängnis für zivilrechtliche Delikte büßte das Gebäude nach [[1933]] ein, als es der Attestierung politisch Verfolgter im Nationalsozialismus dienen musste, die - was ein offenes Geheimnis in Fürth war - meist nach Dachau geschafft wurden.  
Zeile 15: Zeile 15:
[[1945]] bis [[1950]] war das Gebäude von den US-Streitkräften beschlagnahmt worden. Die Alliierten bewachten dort die ihnen kriminell erscheinenden Ausländer, darunter Syrer, Türken, Holländer, Griechen oder Polen.  
[[1945]] bis [[1950]] war das Gebäude von den US-Streitkräften beschlagnahmt worden. Die Alliierten bewachten dort die ihnen kriminell erscheinenden Ausländer, darunter Syrer, Türken, Holländer, Griechen oder Polen.  
[[Datei:Katharinenstraße 9 11 1978 Abriss.jpg|miniatur|rechts|Abrissgelände des ehem. Gefängnisses, 1978]]
[[Datei:Katharinenstraße 9 11 1978 Abriss.jpg|miniatur|rechts|Abrissgelände des ehem. Gefängnisses, 1978]]
Ab [[1950]] stand das Gebäude leer, jedoch wurden bald sechs Wohnungen für Justizbeamte eingebaut. Seit [[1951]] wurden dort rund drei Millionen Akten des Amts- und Landgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Nürnberg mitsamt den früheren Sonderurteilen registraturmäßig eingelagert. Die Akten reichten bis in das Jahr [[1901]] zurück. [[1965]] wurde die Hauptregistratur des Amt- und Landgerichtes Nürnberg aufgelöst und nach Nürnberg verbracht. Hiermit endet die triste Historie des Hauses als Durchgangsstation zum Zuchthaus, zum Konzentrationslager oder in die ersehnte Freiheit. Im April [[1971]] wurde das Haus im Rahmen der Flächensanierung des Gänsbergviertels abgerissen, womit endgültig die historischen Zeugen der eigenständigen Fürther Gefängnisgerichtsbarkeit verloren ging<ref>erk: Das ehem. Gefängnisgebäude muss der Altstadtsanierung weichen. In: Fränkische Teagespost Nr. 76 - 1. April 1971</ref>.  
Ab [[1950]] stand das Gebäude leer, jedoch wurden bald sechs Wohnungen für Justizbeamte eingebaut. Seit [[1951]] wurden dort rund drei Millionen Akten des Amts- und Landgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Nürnberg mitsamt den früheren Sonderurteilen registraturmäßig eingelagert. Die Akten reichten bis in das Jahr [[1901]] zurück. [[1965]] wurde die Hauptregistratur des Amts- und Landgerichtes Nürnberg aufgelöst und nach Nürnberg verbracht. Hiermit endet die triste Historie des Hauses als Durchgangsstation zum Zuchthaus, zum Konzentrationslager oder in die ersehnte Freiheit. Im April [[1971]] wurde das Haus im Rahmen der Flächensanierung des Gänsbergviertels abgerissen, womit endgültig die historischen Zeugen der eigenständigen Fürther Gefängnisgerichtsbarkeit verloren ging<ref>erk: Das ehem. Gefängnisgebäude muss der Altstadtsanierung weichen. In: Fränkische Tagespost Nr. 76 - 1. April 1971</ref>.  


== Weitere Gefängnise in Fürth ==
== Weitere Gefängnisse in Fürth ==
Das erste Gefängnis lag in der unteren Königstraße 6. Auch am alten Marktplatz gab es kellerartige Verliese. Selbst am Standort des inzwischen ebenfalls abgerissenen städtischen Volksbads befand sich vorher ein Kerker.  
Das erste Gefängnis lag in der unteren Königstraße 6. Auch am alten Marktplatz gab es kellerartige Verliese. Selbst am Standort des inzwischen ebenfalls abgerissenen städtischen Volksbads befand sich vorher ein Kerker.  


366

Bearbeitungen