Johann Rupprecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
K (Textersetzung - „Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth.“ durch „[[Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)|Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszo)
Zeile 35: Zeile 35:
Nach dem [[2. Weltkrieg]] war Hans Rupprecht einer der Ersten, der die [[SPD]] in Fürth und im Bezirk Franken wieder mit aufbaute. Im Dezember [[1945]] hatte die [[SPD]] im Bezirk Franken fast wieder den Stand von 1933 vor der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten erreicht<ref>Woller, Hans: ''[[Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)|Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth.]] Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München, 1986, S. 177 ff.</ref>. In Fürth war Rupprecht ebenfalls aktiv. Bereits kurz nach der Kapitulation der Stadt Fürth nahm er mit einigen anderen Parteigenossen den Kontakt zur US-Militärregierung auf. Gemeinsam mit der US-Militärregierung beraten die Sozialdemokraten Hans Rupprecht, Konrad Eberhardt und [[Hans Schmidt]] die Einführung eines neuen Stadtoberhauptes. Allerdings konnten sie sich nicht auf einen Personalvorschlag einigen. [[Hans Schmidt]], von den ehem. Nationalsozialsten [[1933]] als [[3. Bürgermeister]] aus dem Dienst entlassen, schlug schließlich [[Adolf Schwiening]] vor, da er seiner Meinung nach "''stets seine vornehme Ruhe, seinen Charakter und sein Können bewunderte''". Die Tatsache, dass Schwiening sich [[1937]] der [[NSDAP]] anschloss störte Ihn dabei nicht. Unterstützt wurde der Vorschlag auch vom kath. Stadtpfarrer und zwei jüd. Rechtsanwälten sowie dem Chef des Amtsgerichtes. [[John D. Cofer|Captain Cofer]], Vertreter der US-Militärregierung in Fürth, folgte dem Vorschlag trotz anderslautenden Vorschriften, stieß damit aber auf heftige Kritik des ''Counter Intelligence Corps'' (CIC = Spionageabwehr bzw. Nachrichtendienst des Heeres der Vereinigten Staaten von Amerika), so dass [[Adolf Schwiening|Schwiening]] bereits nach drei Monaten wieder abgesetzt wurde. Für ein Amt war Rupprecht ebenfalls nicht mehr zu gewinnen. Er fühlte sich für eine führende Funktion nach eigenen Angaben alt.  
Nach dem [[2. Weltkrieg]] war Hans Rupprecht einer der Ersten, der die [[SPD]] in Fürth und im Bezirk Franken wieder mit aufbaute. Im Dezember [[1945]] hatte die [[SPD]] im Bezirk Franken fast wieder den Stand von 1933 vor der Zerschlagung durch die Nationalsozialisten erreicht<ref>Woller, Hans: ''[[Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone (Buch)|Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Die Region Ansbach und Fürth.]] Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte''. Institut für Zeitgeschichte, Band 25, R. Oldenbourg Verlag, München, 1986, S. 177 ff.</ref>. In Fürth war Rupprecht ebenfalls aktiv. Bereits kurz nach der Kapitulation der Stadt Fürth nahm er mit einigen anderen Parteigenossen den Kontakt zur US-Militärregierung auf. Gemeinsam mit der US-Militärregierung beraten die Sozialdemokraten Hans Rupprecht, Konrad Eberhardt und [[Hans Schmidt]] die Einführung eines neuen Stadtoberhauptes. Allerdings konnten sie sich nicht auf einen Personalvorschlag einigen. [[Hans Schmidt]], von den ehem. Nationalsozialsten [[1933]] als [[3. Bürgermeister]] aus dem Dienst entlassen, schlug schließlich [[Adolf Schwiening]] vor, da er seiner Meinung nach "''stets seine vornehme Ruhe, seinen Charakter und sein Können bewunderte''". Die Tatsache, dass Schwiening sich [[1937]] der [[NSDAP]] anschloss störte Ihn dabei nicht. Unterstützt wurde der Vorschlag auch vom kath. Stadtpfarrer und zwei jüd. Rechtsanwälten sowie dem Chef des Amtsgerichtes. [[John D. Cofer|Captain Cofer]], Vertreter der US-Militärregierung in Fürth, folgte dem Vorschlag trotz anderslautenden Vorschriften, stieß damit aber auf heftige Kritik des ''Counter Intelligence Corps'' (CIC = Spionageabwehr bzw. Nachrichtendienst des Heeres der Vereinigten Staaten von Amerika), so dass [[Adolf Schwiening|Schwiening]] bereits nach drei Monaten wieder abgesetzt wurde. Für ein Amt war Rupprecht ebenfalls nicht mehr zu gewinnen. Er fühlte sich für eine führende Funktion nach eigenen Angaben alt.  


Trotzdem wurde er [[1945]] zum SPD-Vorsitzenden gewählt, und zog [[1946]] erneut in den [[Stadtrat]]. Kaum in den [[Stadtrat]] gewählt, wurde er [[Stadtrat von::1946]] auch von der Fraktion zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zuvor wurde er [[1945]] erneut zum Vorsitzenden der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gewählt, dessen Fürsorge ihm besonders am Herzen lag. Neben der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gründete er ebenfalls die Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften und engagierte sich für den Bau von Schulen und Altenheimen. So trägt der Bau der 1848er-Stiftung auf der Gründungsurkunde seinen Namen.  
Trotzdem wurde er [[1945]] zum SPD-Vorsitzenden gewählt, und zog [[1946]] erneut in den [[Stadtrat]]. Kaum in den [[Stadtrat]] gewählt, wurde er [[Stadtrat von::1946]] auch von der Fraktion zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. Zuvor wurde er [[1945]] erneut zum Vorsitzenden der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gewählt, dessen Fürsorge ihm besonders am Herzen lag. Neben der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.|Baugenossenschaft Eigenes Heim]] gründete er ebenfalls die Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften und engagierte sich für den Bau von Schulen und Altenheimen. So trägt der Bau der [[1848er-Gedächtnisstiftung]] auf der Gründungsurkunde seinen Namen.  


[[1950]] beendete Rupprecht seine Karriere als [[SPD]] Vorsitzender des Kreisverbandes. Er hatte sich bereits die Führung mit [[Willi Fischer]] geteilt. [[Stadtrat bis::1954]] trat Rupprecht von seiner Arbeit im [[Stadtrat]] mit 74 Jahren zurück, nur ein Jahr später stirbt Rupprecht am [[16. August]] [[1955]] in Fürth.
[[1950]] beendete Rupprecht seine Karriere als [[SPD]] Vorsitzender des Kreisverbandes. Er hatte sich bereits die Führung mit [[Willi Fischer]] geteilt. [[Stadtrat bis::1954]] trat Rupprecht von seiner Arbeit im [[Stadtrat]] mit 74 Jahren zurück, nur ein Jahr später stirbt Rupprecht am [[16. August]] [[1955]] in Fürth.