Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Buch}} Bei dem '''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth''' von 1807 von Johann Gottfried Eger handelt es sich um das das erste nachwei…“)
 
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Buch}}
{{Buch
 
|Bild=Eger1807.jpg
Bei dem '''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth''' von [[1807]] von [[Johann Gottfried Eger]] handelt es sich um das das erste nachweisbare Adressbuch der Stadt Fürth.
|Buchtitel=Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die ...
|Genre=Adressbuch; Chronik; Stadtgeschichte
|Autor=Johann Gottfried Eger
|Erscheinungsjahr=1807
|Verlag=Friedrich Korn
}}
Bei dem '''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth''' von [[1807]] von [[Johann Gottfried Eger]] handelt es sich um das erste nachweisbare Adressbuch der Stadt Fürth.
Erschienen ist es im Verlag [[Friedrich Korn]].
Erschienen ist es im Verlag [[Friedrich Korn]].


__TOC__
<br clear="all" />
==Vollständiger Titel==
Der vollständige Titel lautet:
Der vollständige Titel lautet:


:''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.''
:''Addreß-Buch der Königlich Baierschen Stadt Fürth, oder Vollständige Uebersicht über die Häußerzahl mit den Nahmen der Eigenthümer, der Straßen, Gaßen, Plätze und Gegenden der Stadt; der Königl. Städtischen Officianten-Stellen, der Rechtsgelehrten, der Handlungen, der Gasthöfe, Apotheken und Künstler; und einem summarischen Verzeichniß der Fabrikanten, zünftigen Professionisten, concessionirten und freien Gewerbe, der Volkszahl, und einem Anhang über den Angang der Bothen.''
:Verfaßt von J. G. E.
:''Verfaßt von J. G. E.
:Fürth 1807,  
:''Fürth 1807,  
:bey Friedrich Korn
:''bey Friedrich Korn
 
==Nachdruck==
Von dem Buch erschien ein Nachdruck im [[Fürther Central-Anzeiger]], Gratis-Beilage "Sonntags-Post" Nr. 22, Sonntag, [[6. Oktober]] [[1907]] und Sonntag, [[13. Oktober]] [[1907]], mit Kommentierungen von [[Paul Käppner]].
In dem Nachdruck findet sich auch ein Abgleich der alten und neuen Straßennamen.
 
==Inhaltsverzeichnis==
Inhalts-Verzeichniß.
 
# Häußerzahl und Nahmen der Eigenthümer
# Register über die Distrikte der 9 Viertel der Stadt, mit den Nahmen der Viertelmeister
# Register über die Straßen, Gaßen, Plätze etc.
# Verzeichniß der Offiniantenstellen
#:a. Der Polizey-Direction
#:b. Beym Stadtgericht
#:c. Beym Kammeramt
#:d. Beym Verwaltungsrath
#:e. Bey der Gemeinde
#:f. Bey der Kirche und den Schulen
#:g. Medizinisch-Chirurgische Stellen
#:h. Bey der Judenschaft
# Der Rechtsgelehrten
# Der Handlungshäuser
#:a. Der Christen
#:b. Der Juden
# Der Gasthöfe und Wirthshäuser
# Der Apotheker und Künstler
# Summarisches Verzeichnis
#:a. Der Fabrikanten
#:b. Der Fabrikarbeiter
#:c. Der zünftigen Professionisten
#:d. Der concessionirten Gewerbe
#:e. Der freien Gewerbe
# Liste über die Volkszahl
# Anhang der Bothen
 
 
 
==Inhalte aus dem Buch (in Auszügen)<ref>Anm.: Als Quelle diente der Nachdruck von 1907; auch die Schreibweisen wurden von dort übernommen</ref>==
 
===Liste über die Volkszahl beym Schluß des Jahres 1806===
 
I. Bey den Christen:
a) Familien: 2.629; b) Seelen: 10.032,
nemlich 4.705 männlichen u. 5.327 weiblichen Geschlechts.
 
II. Bey den Juden:
a) Familien: 543; b) Seelen: 2.673,
nemlich 1.129 männlichen u. 1.544 weiblichen Geschlechts.
 
Die Total-Summe ist sonach dermalen:
3.172 Familien, und 12.705 Seelen; und zwar:
5.834 männlichen u, 6.871 weiblichen Geschlechts.
 
===Register über die 9 Viertel und die Viertelmeister===
Eingeteilt war die Stadt in 9 Viertel; die "Total-Anzahl der Haupthäuser zu Fürth ist: 570 exklusive der nicht nummerirten Kirchen- und Schulgebäude, dann der vielen Hof-, Hinter- und Nebenhäuser, welche hier nicht mit aufgeführt werden konnten, und welche 609 Gebäude besonders ausmachen, sodaß hiernach die Total-Summa der hiesigen Gebäude in 1179 rein besteht".
Die Wohnhäuser waren damals fortlaufend nummeriert.
Für jedes Viertel wird ein "Viertelmeister" aufgeführt:
 
{| class="wikitable"
|-
! Viertel !! Hausnummern !! Viertelmeister !! Beruf des Viertelmeisters !! wohnhaft
|-
|1.|| 1 - 60 || Joh. Friedr. Ebersberger || Papierhändler || Fischer-Dreßelshöflein Nr. 42
|-
|2.|| 61 - 120 || Joh. Konr. Baumeister || Melber und Wirth zu den 7 Bergen || Schrotgaße Nr. 63
|-
|3.|| 121 - 180 || Joh. Georg Roßner || Bäckermeister || [[Bauerngasse]] Nr. 139
|-
|4.|| 181 - 240 || Joh. Gg. Hirschmann || [[Gürtler]] und [[Bronzefabrikant]] || Obere Frankfurterstraße Nr. 281
|-
|5.|| 241 - 300 || [[Conrad Fenzel]] || [[Uhrmacher]] || [[Altneugasse]] 417
|-
|6.|| 301 - 360 || Joh. Gottfr. Schumacher || Glasermeister || [[Gänsberg]] Nr. 342
|-
|7.|| 361 - 420 || Conrad Fenzel || Uhrmacher || Altneugasse Nr. 417
|-
|8.|| 421 - 480 || [[Ulrich Pfister]] || [[Goldarbeiter]] und Billardeur || [[Schwarzengarten]] Nr. 486
|-
|9.|| 481 - 550 || Joh. Gg. Hirschmann || Gürtler und Bronzefabrikant || Obere Frankfurterstraße Nr. 281
|}
 
===Zuordnung der Straßen zu den Vierteln===
Die Straßen (teilweise nur Abschnitte), Gassen, Höfe, Plätze usw. wurden folgendermaßen den neun Vierteln zugeordnet:
 
I. Viertel:
In der [[Untere Frankfurter Straße|untern Frankfurterstrasse]], Beim [[Untere Frankfurter Straße|Frankfurter Schlag]], An der [[Farrnbacher Straße|Farnbacherstrasse]], An der [[Vacher Straße|Vacherstrasse]], Am [[Vacher Fußweg]], Im [[Fischer Dreßelshof|Fischer-Dreßelshöflein]], Im [[Schulrattelshof]], In der [[Schrotgasse|Schrotgaße]], Auf dem [[Schießanger|Schiesanger]], Beym [[Schießanger|Schiesanger]]
 
II. Viertel:
In der [[Schrotgasse|Schrotgaße]], Am [[Grüner Markt|Markt]], Im [[Bärenhöflein]], Im [[Hofmanns Veitenhof]], In der [[Heiligengasse|untern Heiligengaße]], Im [[Pfarrhöflein]], Beim [[Kirchhofthor]], Auf dem [[Kirchhof]], In der [[Bauerngasse|Bauerngaße]], Im [[Pfarrhof]], Im [[Ochsenhöflein]]
 
III. Viertel:
Bei der [[Poppenreuther Brücke]], Am [[Poppenreuther Weg]], Auf der [[Bäumlers Wäsch]], In der [[Fischergasse|Fischergaße]], Beim [[Feuerhäuslein]], Im [[Höllenplattengäßlein]], Auf der [[Höllenplatte]], Im [[Botengäßlein]], Auf dem [[Koppenhof]], Auf der [[Höllenplatte]], [[Zu den Drei Königen|Bei den Drey Königen]]
 
IV. Viertel:
Im [[Schindelhof]], In der [[Bauerngasse|Bauerngaße]], Im [[Kannengießerhof]], Im [[Stoffelfritzenhof]], Am [[Grüner Markt|Markt]], In der [[Rosengasse|Rosengaße]], Im [[Hufeisenbäckershöflein]]
 
V. Viertel:
Im [[Rößleinswirthshof]], In der [[mittlere Frankfurter Straße|mittlern Frankfurter Straße]], Zum [[Ecken-Bäcker-Höflein]], In der [[Obere Frankfurter Straße|obern Frankfurter Straße]], Im [[Brennershöflein]], Am [[Poppengäßlein]], In der [[Rosengasse|Rosengaße]], Im [[Doktorshof]]
 
VI. Viertel:
In der [[Rosengasse|Rosengaße]], Im [[Juden-Schulhof]], Am [[Grüner Markt|Markt]], Im [[Staubersgäßlein]], Am [[Staubersgäßlein]], Im [[Glaitshausgäßlein]], In der [[Markgrafengasse|Markgrafengaße]], Auf dem [[Gänsberg|Gängenberg]], In der [[Schindergasse|Schindersgaße]], Auf dem [[Gänsberg|untern Gängenberg]]
 
VII. Viertel:
Auf dem [[Gänsberg|mittlern Gängenberg]], Im [[Schützenhof|Schützenhöflein]], Auf dem [[Gänsberg|obern Gängenberg]], Hinter dem [[Juden-Schulhof]], Hinter der [[Armen- und Waisenschule]], In der [[Sternbeckengaße]], Am [[Kohlenmarkt]], In der [[Altneugasse|Altneugaße]]
 
VIII. Viertel:
In der [[Altneugasse|Altneugaße]], Am [[Kohlenmarkt]], In der [[Sternbeckengaße]], In der [[vordere Wassergasse|vordern Wassergaße]], Am [[Holzmarkt]], Hinter der [[Armen- und Waisenschule]], Hinter dem [[Juden-Schulhof]]
 
IX. Viertel:
[[Beim jüdischen Todenacker]], Im [[Schwarzengarten]], Im [[Dockelesgarten]], [[Beim Liershof]], Im [[Weißengarten-Gäßlein]], Im [[Landgraben]], Im [[Pfarrersgarten]], Im [[Weißengarten|Weisengarten]], In der [[hintere Wassergasse|hintern Wassergaße]], Am [[Kohlenmarkt]], An der [[Schwabacher Straße]], In der [[Alexanderstraße]], An der [[Nürnberger Straße]], Beim [[Pfarrersgarten]], An der [[Nürnberger Straße|Nürnberger Chaussee]], An der [[Nürnberger Straße|Nürnbergerstraße]], An der [[Schwabacher Straße]]
 
===Verzeichniß der Handlungshäuser en gros und en detaille===
 
A. Der Christen.
 
12 Ausschnitt-Handlungen, 1 Buch- und Kunsthandlung, 4 Eisenhandlungen, 1 Galanterie-Handlung, 1 Italienische Producten-Handlung, 1 Lederhandlung, 19 Manufacturhandlungen, 1 Messing-Handlung, 5 Papierhandlungen, 15 Spezerey-, Material- und Farbwaarenhandlungen, 1 Tuchhandlung, 2 Türkische Produktenhandlungen, 2 Wechselhandlungen, 2 Weinhandlungen.
 
B. Der Juden.
 
4 Glashändler und Glasfabrikanten, 7 Juwelenhändler, 9 Manufactur- und Kurzwarenhändler, 13 Tuch-, Seiden- und Baumwollen-Waarenhändler, 19 Wechselhändler, 2 Sensale.
 
===Verzeichniß der Gasthöfe und Wirthshäuser nach Klassen===
 
Erste Klasse:
 
Gastgeber zum [[Brandenburger Haus]]; Gastgeber [[Zum Kronprinzen von Preußen|zum Kronprinzen von Preussen]].
 
Zweite Klasse:
[[Zum Wilden Mann|zum wilden Mann]], [[zur goldnen Weintraube]], [[zu den 7 Bergen]], [[zur weißen Lilie|zur weissen Lilie]], [[zur goldnen Krone|zur goldnen Crone]], [[zum grünen Baum]], [[zum grünen Kranz]], [[Zum goldenen Schwan|zum goldenen Schwanen]], [[Zum roten Roß|zum rothen Roß]], [[zum schwarzen Kreuz]], [[Zu den drei Königen|zu den drei Königen]], [[zum schwarzen Adler]], [[zur goldnen Sonne]], [[zum Räpplein]], [[zur blauen Glocke]], [[zum goldnen Löwen]], [[zu den drei goldnen Kronen]], [[zum goldnen Adler]], [[zur Kaiserkrone]], [[zum Kranich]].
 
Dritte Klasse:
 
[[zum goldnen Hirsch]], [[zum blauen Schlüssel]], [[Zum Goldnen Anker|zum goldnen Anker]], [[zum silbernen Fisch]], [[zum weisen Roß]], [[Zum Gelben Löwen|zum gelben Löwen]], [[Zum Schwarzen Bären|zum schwarzen Bären]], [[Zur silbernen Kanne|zur Kann/silbernen Kanne]], [[zum weißen Schwan]], [[zum Falken]], [[zum preußischen Adler]].
 
Wein-Schenken:
 
10 Namen.
 
===Verzeichniß der Künstler===
 
Erste Klasse: 5 Apotheker (Apotheke ohne Schild, Apotheke zu den Löwen, Apotheke zu den Mohren, Apotheke zum Adler, Apotheke zum Stern), 2 Chymiker, 1 Buchdrucker, 1 Geometer, 1 Graveur, 1 Kunstdreher, 1 Kupferstecher, 1 Medailleur, 1 Opticus, 1 Portraitmahler.
 
Zweite Klasse: 21 Bildhauer, 1 Emailleur, 1 Fechtmeister, 2 Formschneider, 1 Instrumentenschneider, 2 Steinschneider, 2 Tanzmeister, 2 Zeichenmeister.
 


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Adressbücher]]
* [[Adressbücher]]
* [[Adressbuch von 1819]]
* [[Adressbuch von 1846]]
* [[Viertelmeister]]
==Einzelnachweise==
<references />
==Bilder==
{{Bilder dieses Buches}}

Navigationsmenü