Johann Christoph Schreiber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Red. Änderungen bzw. Anpassungen an das Personen-Formular
(Red. Änderungen bzw. Anpassungen an das Personen-Formular)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person
{{Person
|Bild=Johann Christoph Schreiber (1783-1886).jpg
|Vorname=Johann Christoph
|Vorname=Johann Christoph
|Nachname=Schreiber
|Nachname=Schreiber
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsjahr=1783
|Todesjahr=1886
|Beruf=Gürtlermeister; Knopffabrikant; Bronzefabrikant
|Beruf=Gürtlermeister; Knopffabrikant; Bronzefabrikant
}}
}}
Zeile 12: Zeile 15:
|Funktion=Magistratsrat
|Funktion=Magistratsrat
|Funktion von=1827
|Funktion von=1827
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Straßenbenennung
|Verleihung am=1902
}}
{{Familie
|Name=Katharina Barbara Schreiber, geb. Hüttner
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Name=Peter Konrad Schreiber
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Name=Johann Friedrich Schreiber
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
'''Johann Christoph Schreiber''' (geb. um [[1783]], gest. um [[1886]]) war Unternehmer, hochverdienter Fürther Bürger und Träger des Civil-Verdienstordens der bayerischen Krone.
'''Johann Christoph Schreiber''' (geb. um [[1783]], gest. um [[1886]]) war Unternehmer, hochverdienter Fürther Bürger und Träger des Civil-Verdienstordens der bayerischen Krone.


== Leben ==
== Leben ==
[[Datei:Johann Christoph Schreiber (1783-1886).jpg|miniatur|Johann Christoph Schreiber (1783-1886)]]
Johann Christoph Schreiber wird im zweiten Fürther [[Adressbuch von 1819]] als „Gürtlermeister und Knopffabrikant“<ref> Fürther [[Adressbuch von 1819]], S. 17. sowie S. 43 und S. 45. In Onlinefassung siehe https://books.google.de/books?id=EsdAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false</ref> sowie als „Bronzefabrikant“ aufgeführt. Gürtler wurden den Feinschmieden zugerechnet. Ein Schwerpunkt des Handwerks war die kunstvolle Verzierung von Gürtelschnallen und Gürtelbeschlägen sowie die Herstellung von Knöpfen und etwa Mantelschließen. Schreiber war ein Mann „mit Vermögen“. Mit seiner Frau [[Katharina Barbara Schreiber]], einer geb. Hüttner, bewohnte er das Haus Nr. 275 in der alten [[Nürnberger Straße]] (ab 1827 [[Königstraße]] Nr. 393). Die Adresse hat nichts mit der heutigen [[Königstraße]] 114 zu tun, da das Anwesen Schreibers [[1901]] im Zuge des [[Theater]]neubaus abgerissen wurde. Seine Frau brachte sieben Kinder zur Welt. Namentlich bekannt sind die beiden Söhne [[Peter Konrad Schreiber]] und [[Johann Friedrich Schreiber]], der ebenfalls gelernter Gürtler war. Seinem Sohn Peter Konrad ermöglichte der Vater ein mehrjähriges Studium der Landschaftsmalerei in Berlin, München und Rom.<ref>Im Einzelnen auch zu Johann Christoph Schreiber Hinweise bei: Wolfgang Vorwerk: Peter Conrad Schreiber, ein Fürther Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2015, S. 99 – 122 und  1/2016, S. 3 – 29.</ref>
Johann Christoph Schreiber (geb. um 1783, gest. um 1886) wird im zweiten Fürther [[Adressbuch von 1819]] als „Gürtlermeister und Knopffabrikant“<ref> Fürther [[Adressbuch von 1819]], S. 17. sowie S. 43 und S. 45. In Onlinefassung siehe https://books.google.de/books?id=EsdAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false</ref> sowie als „Bronzefabrikant“ aufgeführt. Gürtler wurden den Feinschmieden zugerechnet. Ein Schwerpunkt des Handwerks war die kunstvolle Verzierung von Gürtelschnallen und Gürtelbeschlägen sowie die Herstellung von Knöpfen und etwa Mantelschließen. Schreiber war ein Mann „mit Vermögen“. Mit seiner Frau [[Katharina Barbara Schreiber]], einer geb. Hüttner, bewohnte er das Haus Nr. 275 in der alten [[Nürnberger Straße]] (ab 1827 [[Königstraße]] Nr. 393). Die Adresse hat nichts mit der heutigen [[Königstraße]] 114 zu tun, da das Anwesen Schreibers 1901 im Zuge des Theaterneubaus abgerissen wurde. Seine Frau brachte sieben Kinder zur Welt. Namentlich bekannt sind die beiden Söhne [[Peter Konrad Schreiber]] und [[Johann Friedrich Schreiber]], der ebenfalls gelernter Gürtler war. Seinem Sohn Peter Konrad ermöglichte der Vater ein mehrjähriges Studium der Landschaftsmalerei in Berlin, München und Rom.<ref>Im Einzelnen auch zu Johann Christoph Schreiber Hinweise bei: Wolfgang Vorwerk: Peter Conrad Schreiber, ein Fürther Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2015, S. 99 – 122 und  1/2016, S. 3 – 29.</ref>
   
   
1854 tat sich der Vater wohl aus Altersgründen mit Sohn Johann Friedrich zusammen und gründete die Firma "J.C. Schreiber & Sohn". Gemäß Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Fürth schied der bereits fast 90jährige Vater erst zum 1. August 1871 aus der Firma „Joh. Chr. Schreiber Sohn & Comp.“ aus. Die Firma hatte ihren Sitz, wohl seit Veräußerung des Anwesens [[Königstraße]] 393 um 1840, in der [[Blumenstraße]] 9. Das Unternehmen beschäftigte in jenen 70er Jahren 45 Arbeitskräfte. Inzwischen inserierte man hauptsächlich als Hersteller von Zinnfiguren, Fingerringen und Uniformknöpfen. Die Familienüberlieferung berichtet, dass sich Johann Christoph Schreiber noch bis zuletzt mit der Firma eng verbunden fühlte und zur Mittagszeit aus Nürnberg, wo er die letzten Jahre gelebt haben soll, zu Fuß nach Fürth kam, um für seine Angestellten das Fleisch in der Betriebsküche zu teilen und zu verteilen. Er hieß daher bei seinen Leuten „der Fleischteiler“. Am 28. März 1873 erlischt die Firma laut Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Fürth.
[[1854]] tat sich der Vater wohl aus Altersgründen mit Sohn Johann Friedrich zusammen und gründete die Firma "J.C. Schreiber & Sohn". Gemäß Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Fürth schied der bereits fast 90jährige Vater erst zum [[1. August]] [[1871]] aus der Firma „Joh. Chr. Schreiber Sohn & Comp.“ aus. Die Firma hatte ihren Sitz, wohl seit Veräußerung des Anwesens [[Königstraße]] 393 um [[1840]], in der [[Blumenstraße]] 9. Das Unternehmen beschäftigte in jenen 70er Jahren 45 Arbeitskräfte. Inzwischen inserierte man hauptsächlich als Hersteller von Zinnfiguren, Fingerringen und Uniformknöpfen. Die Familienüberlieferung berichtet, dass sich Johann Christoph Schreiber noch bis zuletzt mit der Firma eng verbunden fühlte und zur Mittagszeit aus Nürnberg, wo er die letzten Jahre gelebt haben soll, zu Fuß nach Fürth kam, um für seine Angestellten das Fleisch in der Betriebsküche zu teilen und zu verteilen. Er hieß daher bei seinen Leuten „der Fleischteiler“. Am 28. März 1873 erlischt die Firma laut Gesellschaftsregister des Amtsgerichts Fürth.


In die Geschichtsbücher der Stadt ging der Johann Christoph Schreiber vor allem als "Menschenfreund“<ref>[[Adolf Schwammberger]], [[Fürth von A bis Z (Buch)]]. Ein Geschichtslexikon. Selbstverlag der Stadt Fürth. 1967, S. 330.</ref> ein. Neben seinem Geschäft widmete er sich nämlich viele Jahre lang gemeindlichen Angelegenheiten. Er war sozusagen ein Mann der ersten Stunde, war doch [[Fürth]] 1818 zu einer „Stadt Erster Klasse“ erhoben worden. Das geltende [[Stadtrecht]] sah eigene Bürgermeister, eigene Stadtverwaltung, [[Magistrat]] und [[Stadtrat|Gemeindekollegium]] vor. Bereits ab 1819 war Johann Christoph Schreiber nach den zugänglichen Unterlagen für viele Jahre [[Gemeindebevollmächtigter]] und Armenpflegschaftsrat. Gerade in letztgenannter Funktion tat er viel für die Armen der Stadt. 1827 wurde er zudem (erstmals?) gewählter [[Magistratsrat]]. Allein [[Gemeindebevollmächtigter]] war Johann Christoph Schreiber von 1819 bis mindestens 1846.
In die Geschichtsbücher der Stadt ging der Johann Christoph Schreiber vor allem als "Menschenfreund“<ref>[[Adolf Schwammberger]], [[Fürth von A bis Z (Buch)]]. Ein Geschichtslexikon. Selbstverlag der Stadt Fürth. 1967, S. 330.</ref> ein. Neben seinem Geschäft widmete er sich nämlich viele Jahre lang gemeindlichen Angelegenheiten. Er war sozusagen ein Mann der ersten Stunde, war doch [[Fürth]] 1818 zu einer „Stadt Erster Klasse“ erhoben worden. Das geltende [[Stadtrecht]] sah eigene Bürgermeister, eigene Stadtverwaltung, [[Magistrat]] und [[Stadtrat|Gemeindekollegium]] vor. Bereits ab 1819 war Johann Christoph Schreiber nach den zugänglichen Unterlagen für viele Jahre [[Gemeindebevollmächtigter]] und Armenpflegschaftsrat. Gerade in letztgenannter Funktion tat er viel für die Armen der Stadt. [[1827]] wurde er zudem (erstmals?) gewählter [[Magistratsrat]]. Allein [[Gemeindebevollmächtigter]] war Johann Christoph Schreiber von [[1819]] bis mindestens [[1846]].


Am 15. April 1853 erhielt Schreiber für seine langjährige gemeindliche Tätigkeit (möglicherweise zu seinem 70. Geburtstag?) die goldene Medaille des Civilen Verdienstordens der bayerischen Krone verliehen (siehe Foto, möglicherweise von 1853).  Der Orden war eine Auszeichnung, die damals nur noch der erste Bürgermeister der Stadt Fürth, [[Franz Joseph von Bäumen]]<ref> G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>, erhalten hat.  
Schreiber starb der Familienüberlieferung nach mit 103 Jahren um [[1886]]. Ein genauer Todestag dieses verdienten Fürther Bürgers konnte bisher ebenso wenig wie ein genaues Geburtsdatum festgestellt werden. Das Gleiche gilt für Geburts- und Sterbeort.


1902 wurde eine Straße in der Südstadt nach Johann Christoph Schreiber benannt. Dies hat folgende Bewandtnis: Schreiber hatte auf seine Kosten einen viel begangenen Weg, der von der [[Schwabacher Straße]] zur [[Dambacher Straße]] führte, mit schattenspendenden Bäumen bepflanzen lassen. Im Volksmunde wurde dieser Weg nur „Schreibersweg“ genannt. Der „Schreibersweg“ war so beliebt, weil es ein Verbindungsstück war, das weiter in die Rednitzauen führte. Ende 1891 wurde der Weg von der Stadt aufgelassen, da zwischenzeitlich das gesamte Areal, durch das der „Schreibersweg“ führte, von Brauereibesitzer [[Johann Martin Humbser]] aufgekauft worden war.  
== Auszeichnungen ==
Am [[15. April]] [[1853]] erhielt Schreiber für seine langjährige gemeindliche Tätigkeit (möglicherweise zu seinem 70. Geburtstag) die goldene Medaille des Civilen Verdienstordens der bayerischen Krone verliehen (siehe Foto, möglicherweise von 1853). Der Orden war eine Auszeichnung, die damals nur noch der erste Bürgermeister der Stadt Fürth, [[Franz Joseph von Bäumen]]<ref> G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>, erhalten hat.  


Die Bürgerschaft war über diese Auflassung so erbost, dass die Stadt als Ersatz die damals weiter südlich liegende Holzstraße zwischen [[Amalienstraße]] und [[Fichtenstraße]] zu beiden Seiten mit Ulmen bepflanzen ließ. 1901 beschloss die Stadt außerdem, die so hergerichtete Holzstraße „zum Gedächtnis des Gürtlermeisters und Magistratsrats Johann Christoph Schreiber, welcher am Dambacherweg die sogenannte Schreibersanlage herstellte und nach welchem lange Zeit der sogenannte Schreibersweg bereits benannt gewesen ist,“ [[Schreiberstraße]] zu benennen. Die [[Schreiberstraße]] erinnert noch heute an Johann Christoph Schreiber<ref>G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>.
[[1902]] wurde eine Straße in der [[Südstadt]] nach Johann Christoph Schreiber benannt. Dies hat folgende Bewandtnis: Schreiber hatte auf seine Kosten einen viel begangenen Weg, der von der [[Schwabacher Straße]] zur [[Dambacher Straße]] führte, mit schattenspendenden Bäumen bepflanzen lassen. Im Volksmunde wurde dieser Weg nur „Schreibersweg“ genannt. Der „Schreibersweg“ war so beliebt, weil es ein Verbindungsstück war, das weiter in die Rednitzauen führte. Ende [[1891]] wurde der Weg von der Stadt aufgelassen, da zwischenzeitlich das gesamte Areal, durch das der „Schreibersweg“ führte, von Brauereibesitzer [[Johann Martin Humbser]] aufgekauft worden war.  


Schreiber starb der Familienüberlieferung nach mit 103 Jahren um 1886. Ein genauer Todestag dieses verdienten Fürther Bürgers konnte bisher ebenso wenig wie ein genaues Geburtsdatum festgestellt werden. Das Gleiche gilt für Geburts- und Sterbeort.
Die Bürgerschaft war über diese Auflassung so erbost, dass die Stadt als Ersatz die damals weiter südlich liegende [[Holzstraße]] zwischen [[Amalienstraße]] und [[Fichtenstraße]] zu beiden Seiten mit Ulmen bepflanzen ließ. [[1901]] beschloss die Stadt außerdem, die so hergerichtete [[Holzstraße]] „zum Gedächtnis des Gürtlermeisters und Magistratsrats Johann Christoph Schreiber, welcher am Dambacherweg die sogenannte Schreibersanlage herstellte und nach welchem lange Zeit der sogenannte Schreibersweg bereits benannt gewesen ist,“ [[Schreiberstraße]] zu benennen. Die [[Schreiberstraße]] erinnert noch heute an Johann Christoph Schreiber<ref>G.D.R.: Ein alter Fürther Bürger. Nordbayerische Zeitung vom 20. März 1936.Nummer 68.</ref>.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
90.987

Bearbeitungen