27.758
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Der '''Botanische Schulgarten''' ist Teil des [[Stadtpark|Stadtparks]] auf der rechten Seite der Hauptallee vor dem Stadtgärtnerhaus gelegen. Er wurde [[1920]] bis [[1926]] angelegt und im Zuge der Umgestaltung des Stadtparks für die Gartenschau [[Grünen und Blühen]] im Jahr [[1951]] neu gestaltet. | Der '''Botanische Schulgarten''' ist Teil des [[Stadtpark|Stadtparks]] auf der rechten Seite der Hauptallee vor dem Stadtgärtnerhaus gelegen. Er wurde [[1920]] bis [[1926]] angelegt und im Zuge der Umgestaltung des Stadtparks für die Gartenschau [[Grünen und Blühen]] im Jahr [[1951]] neu gestaltet. | ||
==Abteilungen== | |||
Im Schulgarten gibt es folgende Abteilungen (siehe Lageplan): | Im Schulgarten gibt es folgende Abteilungen (siehe Lageplan): | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Figuren== | |||
[[Datei:Lesender Knabe.jpg|thumb|left|Lesender Knabe von Josef Köpf im Schulgarten (Stadtpark)]] | [[Datei:Lesender Knabe.jpg|thumb|left|Lesender Knabe von Josef Köpf im Schulgarten (Stadtpark)]] | ||
[[Datei:Gieß-Mädle.jpg|thumb|right|Quell-Nymphe im Schulgarten (Stadtpark)]] | [[Datei:Gieß-Mädle.jpg|thumb|right|Quell-Nymphe im Schulgarten (Stadtpark)]] | ||
Von den früher hier aufgestellten Figuren gibt es | Von den früher hier aufgestellten Figuren gibt es noch drei: ''Lesender Knabe'' von [[Joseph Köpf]], der sich ursprünglich auf der nördlichen Giebelspitze des [[Berolzheimerianum]]s befand. Dann das ''Gieß-Mädle'', das [[1932]] von dem Fürther Bildhauer [[Wittmann]] geschaffen wurde. Und schließlich die ''Quell-Nymphe'' von [[Theodor Linz]]. Alle Figuren bestehen aus Sandstein.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=187}}</ref> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||