Infanteriekaserne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

→‎Geschichte: Ergänzungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Geschichte: Ergänzungen)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Infanteriekaserne''' (im Volksmund: Sedankaserne) war eine Militäreinrichtung der bayerischen Armee in der Fürther [[Südstadt]].
Die '''Infanteriekaserne''' (im Volksmund: Sedankaserne) war eine Militäreinrichtung der bayerischen Armee in der Fürther [[Südstadt]].
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Infanteriekaserne 1995.jpg|miniatur|Gebiet der ehemaligen Infanteriekaserne im Jahre 1995]]
[[Datei:Infanteriekaserne 2005.jpg|miniatur|Gebiet der ehemaligen Infanteriekaserne im Jahre 2005]]
Nach der Fertigstellung der [[Artilleriekaserne]] begannen in unmittelbarer Nachbarschaft westlich davon die Bauarbeiten für eine Infanteriekaserne, die den Namen '''Sedankaserne''' trug. Diese beherbergte ab [[1893]] das I. Bataillon des K.B. 14. Infanterie-Regiments, aus dem [[1897]] das in Fürth legendär gewordene [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|K.B. 21.Infanterie-Regiment (''"die Anerzwanzger"'')]] entstand.
Nach der Fertigstellung der [[Artilleriekaserne]] begannen in unmittelbarer Nachbarschaft westlich davon die Bauarbeiten für eine Infanteriekaserne, die den Namen '''Sedankaserne''' trug. Diese beherbergte ab [[1893]] das I. Bataillon des K.B. 14. Infanterie-Regiments, aus dem [[1897]] das in Fürth legendär gewordene [[21. Infanterieregiment „Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin“|K.B. 21.Infanterie-Regiment (''"die Anerzwanzger"'')]] entstand.


Zeile 6: Zeile 8:


Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre [[1933]] wurden aus der Infanterie-, der benachbarten [[Artilleriekaserne|Artillerie-]] und der nahen [[Trainkaserne]] eine Kaserne.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre [[1933]] wurden aus der Infanterie-, der benachbarten [[Artilleriekaserne|Artillerie-]] und der nahen [[Trainkaserne]] eine Kaserne.
Zur [[Kapitulation von Fürth]] besetzten die Amerikaner die Kasernen, ab [[25. Juli]] [[1945]] wurde sie offiziell von amerikanischen Truppen als Kaserne weitergenutzt und als [[William-O.-Darby Barracks]] benannt. Neben anderen anderen Um- und Neubauten richtete die US-Army in einem ehemaligen Stallgebäude (Gebäude Nr. 32) eine Kapelle – die  „[[Chapel]]“ -  ein und für den Soldatensender ''[[Wikipedia: American Forces Network|American Forces Network]]'' (AFN) wurde [[1952]] ein Sendemast zur Ausstrahlung von Radio- und TV-Programmen aufgestellt (Sendemast: Gebäude Nr. 99; Betriebsgebäude: Nr. 33B/C). Dieser wurde [[1993]] noch einmal erneuert, einige Zeit standen dann der alte Sendemast aus Metallfachwerk und der neuere aus Beton nebeneinander, der alte wurde um 1995 demontiert.
Am [[27. Oktober]] [[1994]] gab die US Army bekannt, dass die Kasernen in der Südstadt geräumt werden. Das Sternenbanner wurde am [[19. Dezember]] [[1995]] zum letzten Mal eingeholt.
Nachdem die US-Streitkräfte das Areal [[1995]] geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Einleitung der [[Wikipedia:Konversion (Stadtplanung)|Konversion]] statt, auf den [[1997]] die Aufstellung eines [[Wikipedia:Rahmenplan|städtebaulichen Rahmenplanes]] folgte. Das Gelände der William-O.-Darby-Kaserne ging am [[18. September]] [[1998]] von der Bundesrepublik Deutschland in den Besitz der Stadt Fürth über. [[2001]] konnten die ersten Neubauten bezogen werden.
Abgerissen wurden die Gebäude Nr. 7, 12A, 17, 17A, 18, 21, 23A, 25, 28, 29, 30, 33A/B/C, 37, 48, 92 und 99. Das Gelände, auf dem der AFN-Sendemast stand (Sendemast: Gebäude Nr. 99; Betriebsgebäude: Nr. 33B/C), blieb etwas länger im US-Besitz als die restliche Konversionsfläche. Der AFN-Sendemast wurde im Mai und Juni [[2008]] demontiert.
Neu entstanden sind im Rahmen der Konversion die [[Wikipedia:Reihenhaus|Reihenhäuser]] [[Kellermannstraße]] 6-24 und 26-120 (gerade Nummern) sowie  [[Dr.-Meyer-Spreckels-Straße]] 2a/b/c (jeweils Punkt- bzw. [[Wikipedia:Einfamlienhaus|Einfamlienhäuser]]), 7a/b, 9a/b ([[Wikipedia: Doppelhaus|Doppelhäuser]]), 6 bis 38 (gerade Nummern, Reihenäuser) sowie [[Flößaustraße]] 66 bis 74 (gerade Nummern, Reihenhäuser).


==Baudenkmäler==
==Baudenkmäler==
3.699

Bearbeitungen