90.928
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Nachname=Dross | |Nachname=Dross | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
|Geburtsort=Düsseldorf | |||
|Beruf=Wissenschaftler, Autor, Historiker | |Beruf=Wissenschaftler, Autor, Historiker | ||
}} | }} | ||
PD Dr. phil. '''Fritz Dross''' ist [[Beruf::Historiker]] und wissenschaftlicher Assistent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin beim Lehrstuhl für Geschichte der Medizin in Erlangen. | PD Dr. phil. '''Fritz Dross''' ist [[Beruf::Historiker]] und wissenschaftlicher Assistent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er arbeitet am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin beim Lehrstuhl für Geschichte der Medizin in Erlangen. Dross lebt seit Anfang der 2000er in Fürth mit seiner Lebensgefährtin. | ||
==Leben und Wirken== | |||
Nach dem Abitur studierte Dross Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und legte 1995 die Magisterprüfung in den Fächern Neuere und Osteuropäische Geschichte sowie Informationswissenschaft ab. Anschließend arbeitete Dross 1995 - 1998 an dem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Das Allgemeine Krankenhaus in der Industriestadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert" und 2001 bis 2003 an dem DFG-Projekt "Erschließung des Bestands Hubertus-Hospital im Stadtarchiv Düsseldorf". In der Zeit von 1999 bis 2004 war Dross freier Mitarbeiter im Rheinischen Industriemuseum Ratingen-Cromford und schloss seine Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2002 ab. | |||
Seit 2004 arbeitete Dross am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin an der FAU Erlangen-Nürnberg. 2010 schloss er seine Habilitation an der FAU-Erlangen Nürnberg ab und ist seit 2013 komm. Leitung des Bereichs „Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Vertretung Prof. Brinkschulte) sowie seit 2016 Lehrstuhlvertretung und komm. Leitung des Medizinhistorischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Vertretung Prof. Schott) im Sommersemester. | |||
Seine Arbeitsschwerpunkte sind: | |||
* Städtisches und territorialstaatliches Armen- und Gesundheitswesen (16.-19. Jh.) | |||
* Geschichte von Hospital und Krankenhaus (16.-19. Jh.) | |||
* Sozialgeschichte der Medizin in der Frühen Neuzeit | |||
* Stadtgeschichte / Mikrogeschichte / Landesgeschichte | |||
== Mitgliedschaften == | |||
* Seit 2005: Vorstandsmitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Geschichte der Medizin | |||
* Seit 2008: Vorstandsmitglied des Fördervereins Medizingeschichte Erlangen-Nürnberg | |||
* Seit 2008: Kustos der Medizinischen Sammlung Erlangen | |||
== Auszeichnungen == | |||
* 2003 Wissenschaftsförderpreis der „Düsseldorfer Jonges“ | |||
== Veröffentlichungen == | == Veröffentlichungen == | ||
{{Autoren}} | {{Autoren}} | ||
* Fritz Dross: „Schwierige Elitenbildung: Nürnberger Ärzte im 16. Jahrhundert“, in: Michael Diefenbacher, Olga Fejtová, Zdzisław Noga (Hg.), Krakau – Nürnberg – Prag. Die Eliten der Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Herkunft, Nationalität, Mobilität, Mentalität, Praha: Scriptorium 2016, S. 453-470 | |||
* Fritz Dross: „Stigma – Gnade – Skandal: der Nürnberger „portzel““, in: Jörg Vögele, Stefanie Knöll, Thorsten Noack (Hg.), Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive. Epidemics and Pandemics in Historical Perspective, Wiesbaden 2016, S. 51-58 | |||
* Gunnar Stollberg, Christina Vanja, Florian Bruns, Fritz Dross (Hg.): Patientengeschichte in Hospital, Heilstätte und Krankenhaus, Berlin 2016 (= Historia Hospitalium 29 (2014/15)) | |||
* Wolfgang Frobenius, Annemarie Kinzelbach, Fritz Dross: „Die bayerischen Gynäkologen und ihre Fachgesellschaft im Nationalsozialismus“, in: Matthis Krischel, Mathias Schmidt, Dominik Groß (Hg.), Medizinische Fachgesellschaften im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Berlin 2016, S. 115-127 | |||
* Fritz Dross, Wolfgang Frobenius, Andreas Thum und Alexander Bastian, unter Mitarbeit von Ulrike Thoms: „‚Ausführer und Vollstrecker des Gesetzeswillens‘ – die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalsozialismus“, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde 76 (2016), Supplement, hg. v. Thomas Dimpfl, Diethelm Wallwiener und Fritz Dross – im Auftrag der DGGG. | |||
* Eva Brinkschulte, Fritz Dross, Anita Magowska, Marcin Moskalewicz, Philipp Teichfischer (Hg.): Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin = Medycyna i język – język medycyny, Frankfurt am Main 2016 | |||
* Eva Brinkschulte, Fritz Dross: „Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin. Zur Einführung“, in: ders., Fritz Dross, Anita Magowska, Marcin Moskalewicz, Philipp Teichfischer (Hg.), Medizin und Sprache – die Sprache der Medizin = Medycyna i język – język medycyny, Frankfurt am Main 2016, S. 9-14 | |||
* Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: „Röntgenkater“, in: Karl-Heinz Leven, Andreas Plöger (Hg.), 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, Köln 2016, S. 199-207 | |||
* Fritz Dross: „(K)Eine Naturheilklinik für Erlangen“, in: Karl-Heinz Leven, Andreas Plöger (Hg.), 200 Jahre Universitätsklinikum Erlangen, Köln 2016, S. 244-245 | |||
* Fritz Dross: „Seuchen in der frühneuzeitlichen Stadt“, in: Susanne Greiter, Christine Zengerle (Hg.), Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, S. 303-324 | |||
* Fritz Dross: „Aussetzen und Einsperren. Zur Integration und Desintegration von Leprosen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, in: Arno Görgen, Thorsten Halling (Hg.), „Verortungen“ des Krankenhauses, Stuttgart 2014, S. 175–190 | |||
* Fritz Dross: „Gelehrte mit Migrationshintergrund – Volcher Coiter und die Nürnberger Ärzte des 16. Jahrhunderts“, in: Brigitte Korn, Michael Diefenbacher, Steven M. Zahlaus (Hg.), Von nah und fern: Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014], Petersberg 2014, S. 141–144 | |||
* Dross, Fritz: Hospital / Krankenhaus, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2014-03-20. | |||
* Fritz Dross: „Their Daily Bread: managing hospital finances in early modern Germany – a microhistorical approach“, in: Laurinda Abreu, Sally Sheard (Hg.), Hospital Life. Theory and Practice from the Medieval to the Modern, Oxford: Peter Lang 2013, S. 49–66 | |||
* Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hg.): Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012 | |||
* Fritz Dross, Wolfgang Frobenius: „Herausforderungen: 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde – zur Einführung“, in: Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hg.), Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012, S. 1–6 | |||
* Fritz Dross: „“Von den Juden, die nicht mehr in der Gesellschaft sein dürfen…“ – „Gleichschaltung“ und „Arisierung“ am Beispiel der BGGF“, in: Christoph Anthuber, Matthias W. Beckmann, Johannes Dietl, Fritz Dross, Wolfgang Frobenius (Hg.), Herausforderungen. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Stuttgart: Thieme 2012, S. 95–114 | |||
* Ute Caumanns, Fritz Dross, Anita Magowska (Hg.): Medizin und Krieg in historischer Perspektive / Medycyna i wojna w perspektywie historycznej, Frankfurt a. M. 2012 | |||
* Anita Magowska, Fritz Dross, Anita Magowska (Hg.): Medycyna a technologia / Medizin und Technologie, Poznan: Wydawn. Naukowe Uniw. Medycznego 2012 | |||
* Ute Caumanns, Fritz Dross, Anita Magowska, Anita Magowska Fritz Dross: „Einführung“, in: dies. (Hg.), Medizin und Krieg in historischer Perspektive / Medycyna i wojna w perspektywie historycznej, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 19–29 | |||
* Seuchenpolizei und ärztliche Expertise: Das Nürnberger „Sondersiechenalmosen“ als Beispiel heilkundlichen Gutachtens, in: Wahrmann, Carl Christian, Buchsteiner, Martin, Strahl, Antje (Hg.), Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten, Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 283-301 | |||
* (mit Annemarie Kinzelbach): „nit mehr alls sein burger, sonder alls ein frembder“. Fremdheit und Aussatz in frühneuzeitlichen Reichsstädten, in: Medizinhistorisches Journal 46 (2011), S.1-23 | |||
* Stadt und Hospital/Krankenhaus, in: Historia Hospitalium. Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte 27 (2010/11), S. 33–42 | |||
* Vom zuverlässigen Urteilen. Ärztliche Autorität, reichsstädtische Ordnung und der Verlust »armer Glieder Christi« in der Nürnberger Sondersiechenschau, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 29 (2010), S. 9–46 | |||
* Patterns of Hospitality: Aspects of Institutionalisation in 15th & 16th Centuries Nuremberg Healthcare, in: Hygiea Internationalis 9 (2010), Nr. 1, S. 13–34 | |||
* Bożena Płonka-Syroka, Fritz Dross (Hg.): Sąsiedztwo i granica: medycyna, historia i kultura w dialogu polsko-niemeckim – Nachbarschaft und Grenze: Medizin, Geschichte und Kultur im Polnisch-Deutschen Dialog, Wrocław: Oficyna Wydawnicza Arboretum 2010 | |||
* (mit Marion Maria Ruisinger) Krisenzeiten: Pest, Lepra und ihre Patrone, in: Marion Maria Ruisinger (Hg.), Heilige und Heilkunst, Ingolstadt 2009, S. 23-37 | |||
* Fritz Dross, Michael Sachs, Bożena Płonka-Syroka (Hg.) | |||
Współpraca na polu medycyny między Niemcami i Polakami – Austausch in derm Medizin zwischen Deutschen und Polen, Wrocław 2008 | |||
* „Der Kampfplatz der Liebe“ Das Fronberg-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie. | |||
in: Medizinhistorisches Journal 43 (2008), S. 149-182 | |||
* Die komplizierte Reform der Sozialkassen – Zur Armenpflege im Großherzogtum Berg in: Gerd Dethlefs, Arnim Owzar, Gisela Weiß (Hg.), Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im K önigreich Westphalen 1806-1813, Paderborn 2008, S. 359-369 | |||
* „Lazarett“. in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 7: Konzert – Männlichkeit, Stuttgart: Metzler 2008, S. 670-673 | |||
* „Militärmedizin“. in: Friedrich Jaeger (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit, 8: Manufaktur – Naturgeschichte, Stuttgart: Metzler 2008, S. 510-514 | |||
* „The Price of Unification. The Emergence of Health & Welfare Policy in Pre-Bismarckian Prussia“. | |||
in: Laurinda Abreu, Patrice Bourdelais (Hg.), The Price of Life. Welfare Systems, Social Nets and Economic Growth, Lissabon: Ediçoes Colibri 2008, S. 357-373 | |||
* Kleine Düsseldorfer Stadtgeschichte, Regensburg 2007 | |||
* The Invention of a Medical Institution? The Discussion on Hospitals Around 1800. In: Martin Dinges (Hg.), Health and Health Care between Self-Help, Intermediary Organizations and Formal Poor Relief (1500-2005), Lissabon 2007, S. 133-144 | |||
* The Price of Unification. The Emergence of Health & Welfare Policy in Pre-Bismarckian Prussia. In: Hygiea Internationalis 6 (2007) Nr. 1, S. 25-39, http://dx.doi.org/10.3384/hygiea.1403-8668.076125 | |||
* „… die Gemüse könnten füglich irgendwo anders gereinigt werden“ – Beobachtungen zur Geschichte der Anstalt als Irren- und als Krankenhaus. In: Heiner Fangerau / Karen Nolte (Hgg.), „Moderne“ Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert – Legitimation und Kritik, Stuttgart 2006, S. 43-65 | |||
* Normale Praxis: Von neuen Konzepten in der Armenpflege, angestrengten Bemühungen zweier Medizinalräte und der erfolgreichen Nicht-Gründung eines Krankenhauses. In: Jens Aspelmeier / Sebastian Schmidt (Hgg.), Norm und Praxis in der Armenfürsorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2006, S. 219-233 | |||
* (und Marion Maria Ruisinger): Zur Geschichte der Homöopathie in Franken. In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. 25 (2006), S. 181-227 | |||
* Düsseldorf von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Ein Überblick über die Geschichte der Stadt im vergangenen Jahrhundert. In: Theodor Paul (Hg.), Haus und Grund in Düsseldorf 1896-2006, Düsseldorf 2006, S. 9-65 | |||
* The Invention of a Medical Institution? A Discussion of Hospitals around 1800. In: Hygiea Internationalis 5 (2006) Nr. 1, S. 91-106 | |||
* (und Thorsten Halling): Krankenhausgeschichtsschreibung in und für Düsseldorf. In: Jörg Vögele / Heiner Fangerau / Thorsten Noack (Hgg.), Geschichte der Medizin – Geschichte in der Medizin. Forschungsthemen und Perspektiven, Hamburg 2006, S. 205-214 | |||
* „Der Kranke allein ist arm“. Die Diskussion über den Zusammenhang von Krankheit und Armut um 1800. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92 (2005) S. 1-15. | |||
* Vom Geist des reinen Wohlthuns. Zur Krankenhauspolitik des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Archiwum Historii i Filozofii Medycyny 68 (2005) S. 105-116. | |||
* Artikel „Gesundheitswesen, öffentliches“, „Krankenversicherung“ (mit Wolfgang Woelk und Silke Fehlemann), „Pauperismus“ In: Werner E. Gerabek / Bernhard D. Haage / Gundolf Keil / Wolfgang Wegner (Hg.), Enzyklopädie Medizingeschichte. Berlin, New York 2005. | |||
* Von der Erfindung des Rheinlands durch die rheinische Landesgeschichte. Eine Polemik. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte 23 (2005) S. 13-34. | |||
* „Gebessert am Leib, aber verschlechtert an der Seele“ Die prekären Argumente der Krankenhausdebatte um 1800. | |||
In: Dirk Hallner / Olaf von dem Knesebeck / Monika Hasenbring (Hg.), Neue Impulse in der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Lengerich 2004, S. 52. | |||
* Gottes elektrischer Wille? Zum Düsseldorfer Blitzableiter-Aufruhr 1782/83. In: Jörg Engelbrecht / Stephan Laux (Hg.), Landesgeschichte im Westen. (= Studien zur Regionalgeschichte Bd. 17), Bielefeld 2004, S. 281-302. | |||
* Sichtbare Zeichen der Vergangenheit: Die Düsseldorfer Zitadelle. In: Jörg Engelbrecht / Clemens von Looz-Corswarem (Hg.), Düsseldorf in Krieg und Frieden. Düsseldorf 2004, S. 173-192 | |||
* Krankenhaus und lokale Politik 1770-1850. Das Beispiel Düsseldorf. Essen 2004 (=Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 67) [gekürzte Druckversion der Dissertation] (Rez.) | |||
* Stadtarchiv Düsseldorf. Nachlass / Sammlung Nr. 84: Else Rümmler (1913-1996). Düsseldorf 2002. (Findbuch) | |||
* Krankenhaus und lokale Politik um 1800. Das Beispiel Düsseldorf 1770-1850. Phil. Diss. Düsseldorf 2002. | |||
* Health Care Provision and Poor Relief in Enlightenment and 19th Century Prussia. In: Andrew Cunningham / Ole Peter Grell / Robert Jütte (Hg.), Health Care and Poor Relief in 18th and 19th Century Northern Europe. Aldershot 2002, S. 69-111. | |||
* (mit Martin Weyer-von Schoultz) Armenwesen und Krankenhäuser in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – das Beispiel Düsseldorf. In: Alfons Labisch / Reinhard Spree (Hg.), Krankenhaus-Report 19. Jahrhundert. Frankfurt/M., New York 2001, S. 295-337. (Rez.) | |||
* Stadt, Armenwesen, Krankenhaus. Das Beispiel Düsseldorf vom Ende des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Archiwum Historii i Filozofii Medycyny 62 (1999) S. 401-428. | |||
* (mit Alfons Labisch, Werner Mayer, Martin Weyer-von Schoultz, Frank Wintgens) Das Allgemeine Krankenhaus der Industriestadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert – dargestellt an der Entwicklung des Allgemeinen Krankenhauswesens in Düsseldorf (1798 bis 1907).DFG – Forschungsvorhaben LA 469 / 3-1 und 3-2: Abschlussbericht (fertiggestellt 1998) | |||
* Die Versorgung von Armut und Krankheit in Hilden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Stadt und Gesundheit. Zur Entwicklung des Gesundheitswesens in Hilden. Hilden 1998 (= Hildener Museumshefte, Bd. 7), S. 5-36. | |||
* (mit Silke Fehlemann, Alfons Labisch und Wolfgang Woelk) Armut und Gesundheit. Entwicklungslinien und -momente eines Schlüsselproblems der öffentlichen Gesundheitssicherung. In: Dokumentation der 2. Düsseldorfer Gesundheitskonferenz, Armut und Gesundheit in Düsseldorf, Düsseldorf 1997, S. 11-48. | |||
* (mit Martin Weyer-von Schoultz) Armenwesen, Dienstboteninstitute und Krankenhäuser in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – am Beispiel der Verwaltungs- und Garnisonsstadt Düsseldorf. In: Geschichte als Argument. 41. Deutscher Historikertag in München 17.-20. Sept. 1996. Berichtsband, hg. von S. Weinfurter und F. M. Siefarth, München 1997, S. 132f. | |||
* Zum Rothen Ochsen auf der Citadelle. Geschichte eines Düsseldorfer Hauses, seiner Menschen und ihrer Umgebung. In: Düsseldorfer Jahrbuch 67 (1996) 17-184. |