3.802
Bearbeitungen
(→Geschichte: Ergänzungen) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 wurde die Trainkaserne mit der benachbarten [[Artilleriekaserne]] und der nahen [[Infanteriekaserne]] zu einer Kaserne vereinigt. | Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 wurde die Trainkaserne mit der benachbarten [[Artilleriekaserne]] und der nahen [[Infanteriekaserne]] zu einer Kaserne vereinigt. | ||
== Konversion == | |||
[[Datei:Trainkaserne 1995.jpg|miniatur|Ehemalige Trainkasene, Entwicklungstand 1995]] | |||
[[Datei:Trainkaserne 2005.jpg|miniatur|Ehemalige Trainkaserne, Entwicklungsstand 2005]] | |||
Die allgemeinen Umstände der Konversion entsprachen jenen der [[Infanteriekaserne#Konversion|Konversion in der Infanteriekaserne]] (siehe im Detail dort). | |||
Am [[27. Oktober]] [[1994]] gab die US Army bekannt, dass die Kasernen in der Südstadt geräumt werden. Das Sternenbanner wurde am [[19. Dezember]] [[1995]] zum letzten Mal eingeholt. | |||
Nachdem die US-Streitkräfte das Areal [[1995]] geräumt hatten, fand im folgenden Jahr zunächst ein beschränkter städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Einleitung der [[Wikipedia:Konversion (Stadtplanung)|Konversion]] statt, auf den [[1997]] die Aufstellung eines [[Wikipedia:Rahmenplan|städtebaulichen Rahmenplanes]] folgte. Das Gelände der William-O.-Darby-Kaserne ging am [[18. September]] [[1998]] von der Bundesrepublik Deutschland in den Besitz der Stadt Fürth über. | |||
Abgerissen wurden im Bereich der Trainkaserne die Gebäude Nr. 71A/B, 72B, 73, 75, 76, 80, 82B, 85A, 87, 91, 91A/B, 96, 1494, 1495, 1496, 1497. | |||
Neu entstanden sind im Rahmen der Konversion die [[Wikipedia:Reihenhaus|Reihenhäuser]] [[Jupiterweg]] 6 – 60 (gerade Nummern), [[Venusweg]] 6 – 88, [[Neptunweg]] 1 – 83 (ungerade Nummern), [[Marsweg]] 21 – 49 (ungerade Nummern) und [[Fronmüllerstraße]] 75 – 127a sowie die Punkthäuser/Mehrfamilienhäuser etc. Jupiterweg 35, 37, 39, [[Waldstraße]] 46 – 64 (gerade Nummern), Marsweg 12 – 18 (gerade Nummern), 17, 19, [[Fronmüllerstraße]] 129 – 141 (ungerade Nummern) und [[Uranusring]] 2 bis 24 (gerade Nummern). | |||
==Baudenkmäler== | ==Baudenkmäler== |
Bearbeitungen