26.998
Bearbeitungen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Wann an der Stelle erstmals eine Brücke über die Pegnitz führte, kann man heute - genauso wie bei der [[Maxbrücke]] - nicht mehr feststellen. Sicher wollten die von zwei Flüssen eingeengten Bewohner Fürths nicht nur nach Westen und Süden Verbindungen pflegen, sondern auch nach Norden und Osten. Die Pegnitz floss direkt unterhalb des Hügels, der die Fürther Altstadt trug und schnitt das damals ländliche Fürth von den Dörfern des jetzigen Knoblauchslandes und den Handelsstraßen nach Sachsen und Thüringen ab. Noch um 1500 war die Flussüberquerung oder besser -durchquerung nur in einer Furt möglich. Eine Handzeichnung des Nürnbergers Hans Bien zeigt [[1629]] eine Holzbrücke mit zwei Pfeilern. Als die Brücke [[1632]] im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, war sie angeblich schon sehr alt. Erst 18 Jahre später erstellte man einen Nachbau der alten Brücke. Der Boener-Stich aus dem Jahre [[1704]] stellt ihn mit insgesamt fünf Pfeilerpaaren dar. Interessant ist, dass während der Pest-Zeiten das Befahren der Brücke durch einen Schlagbaum kontrolliert wurde. | Wann an der Stelle erstmals eine Brücke über die Pegnitz führte, kann man heute - genauso wie bei der [[Maxbrücke]] - nicht mehr feststellen. Sicher wollten die von zwei Flüssen eingeengten Bewohner Fürths nicht nur nach Westen und Süden Verbindungen pflegen, sondern auch nach Norden und Osten. Die Pegnitz floss direkt unterhalb des Hügels, der die Fürther Altstadt trug und schnitt das damals ländliche Fürth von den Dörfern des jetzigen Knoblauchslandes und den Handelsstraßen nach Sachsen und Thüringen ab. Noch um 1500 war die Flussüberquerung oder besser -durchquerung nur in einer Furt möglich. Eine Handzeichnung des Nürnbergers Hans Bien zeigt [[1629]] eine Holzbrücke mit zwei Pfeilern. Als die Brücke [[1632]] im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde, war sie angeblich schon sehr alt. Erst 18 Jahre später erstellte man einen Nachbau der alten Brücke. Der Boener-Stich aus dem Jahre [[1704]] stellt ihn mit insgesamt fünf Pfeilerpaaren dar. Interessant ist, dass während der Pest-Zeiten das Befahren der Brücke durch einen Schlagbaum kontrolliert wurde. | ||
Für Fußgänger und kleinere Fuhrwerke baute man im 18. Jahrhundert einen langen Steg durch das Pegnitztal, der auch bei Überschwemmungen benutzbar war. Aber damals führte | |||
Für Fußgänger und kleinere Fuhrwerke baute man im 18. Jahrhundert einen langen Steg durch das Pegnitztal, der auch bei Überschwemmungen benutzbar war. | |||
Der Chronist [[Erhard Andreas Saueracker|Saueracker]] beschrieb diese '''Heubrücke''' [[1789]] wie folgt: | |||
::''Die Heubrücke, an welcher ein Steg von 500 Schritten hängt, der über das Thal, so die Pegnitz durchströmet, geschlagen ist, um bey hohen Wassern die Gemeinschaft mit den benachbarten Orten offen zu halten. Zu Anfang dieses Jahrhundert wurde sie wegen der Heufuhren über die Pegnitz gebaut. Sie ist aber so dauerhaft, daß die schwersten Güterwägen darüber hingehen können.''<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Vierter und letzter Theil.'' Nürnberg, 1789, S. 416. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014104-1 online]</ref> | |||
Aber damals führte die Pegnitz häufiger Hochwasser als heute, wo sie durch Stauwehre reguliert wird, was die Brücke auf Dauer stark beschädigte. Deshalb musste man [[1811]] in Fürth wieder einmal eine neue Brücke über den Fluss schlagen. Warum man erneut das vergängliche Holz wählte, ist nicht bekannt. Vermutlich hatte man es mit dem Neubau eilig, da gerade wieder ein Wagen auf dem schief stehenden Steg abgerutscht und durchgebrochen war. Jedenfalls war auch dieses Bauwerk weder dem Hochwasser noch den schwerbeladenen Wagen, die die Fürther bis nach Sachsen schickten, für längere Zeit gewachsen. Übrigens verlangte man um diese Zeit noch Brückenzoll. Die Abgabe von 1 Kreuzer entsprach etwa dem Gegenwert von einem halben Liter Bier. | |||
Der Chronist Eger nennt im Jahr 1819 die Brücke über den Fluss '''Poppenreuther Brücke''' (bzw. vormals '''Neue Brücke'''). | Der Chronist Eger nennt im Jahr 1819 die Brücke über den Fluss '''Poppenreuther Brücke''' (bzw. vormals '''Neue Brücke'''). | ||