26.998
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Bürgermeister zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] in Fürth''' (bis [[1652]] "''Gemeindmeister''") waren ''nicht'' Vorsitzende der Gemeinderegierung, wie es heute ist, sondern sie waren Männer, die nur ganz eng begrenzte Verwaltungsaufgaben leiten dürfen, die immer von den Herren beäugt wurden. | Die '''Bürgermeister zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] in Fürth''' (bis [[1652]] "''Gemeindmeister''") waren ''nicht'' Vorsitzende der Gemeinderegierung, wie es heute ist, sondern sie waren Männer, die nur ganz eng begrenzte Verwaltungsaufgaben leiten dürfen, die immer von den Herren beäugt wurden. | ||
Sie wurden jeweils auf zwei Jahre gewählt. | |||
==Geschichte== | |||
Es waren zuerst ab [[1652]], zwei Bürgermeister aus dem Bambergischen und zwei aus dem Nürnbergischen, ab [[1697]] waren es nochmals je einer aus dem Bambergischen und dem Nürnbergischen. Ab [[1719]] kamen dann noch zwei aus dem Ansbachischen Grundbesitz dazu. | Es waren zuerst ab [[1652]], zwei Bürgermeister aus dem Bambergischen und zwei aus dem Nürnbergischen, ab [[1697]] waren es nochmals je einer aus dem Bambergischen und dem Nürnbergischen. Ab [[1719]] kamen dann noch zwei aus dem Ansbachischen Grundbesitz dazu. | ||
Somit waren es dann acht Bürgermeister. | Somit waren es dann acht Bürgermeister. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Bekannte Bürgermeister in der Dreiherrschaft == | == Bekannte Bürgermeister in der Dreiherrschaft == | ||
{{Berufe}} | {{Berufe}} | ||
* Für die Jahre [[1592]]/[[1593]] werden als Bürgermeister genannt: [[Wolff Schultheiß]], [[Hannß Kenffs]] (beide Bamberger Untertanen) und [[Erhard Seuschaab]] sowie [[Endres Schindler]] (beide Nürnberger Untertanen)<ref>''"Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und ..."'', 1785, S. 220 [[https://books.google.de/books?id=2SVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> | * Für die Jahre [[1592]]/[[1593]] werden als Bürgermeister genannt: [[Wolff Schultheiß]], [[Hannß Kenffs]] (beide Bamberger Untertanen) und [[Erhard Seuschaab]] sowie [[Endres Schindler]] (beide Nürnberger Untertanen)<ref>''"Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und ..."'', 1785, S. 220 [[https://books.google.de/books?id=2SVLAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref> | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
* Für das Jahr [[1709]] wird genannt: [[Georg Kraft]].<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S.179]]</ref><ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 114</ref> | * Für das Jahr [[1709]] wird genannt: [[Georg Kraft]].<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S.179]]</ref><ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 114</ref> | ||
* 1727/1728: Drechslermeister Heinrich Schneider | * 1727/1728: Drechslermeister Heinrich Schneider | ||
==Literatur== | |||
* Otto Gebhardt: ''"Die Verwaltung des Fleckens Fürth zur Zeit der Dreiherrschaft"'', Erlangen, 1940 | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |