3.699
Bearbeitungen
K (→Leben) |
(→Leben: verschoben) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
Einen entscheidenden Beitrag leistete Henle auch zur Anatomie, Histologie und Pathologie der Nebennierenrinde durch die Entwicklung der Färbung mit chromsaurer Kalilösung [[1865]]. | Einen entscheidenden Beitrag leistete Henle auch zur Anatomie, Histologie und Pathologie der Nebennierenrinde durch die Entwicklung der Färbung mit chromsaurer Kalilösung [[1865]]. | ||
Henle prägte die Begriffe "contagium vivum" bzw. "contagium animatum" und damit auch die Theorie von Mikroorganismen als Ursache von Infektionskrankheiten. Dementsprechend sind | Henle prägte die Begriffe "contagium vivum" bzw. "contagium animatum" und damit auch die Theorie von Mikroorganismen als Ursache von Infektionskrankheiten. Dementsprechend sind die [[Wikipedia: Henle-Koch-Postulate|Henle-Koch-Postulate]] nach ihm und seinem berühmten Schüler [[Wikipedia:Robert Koch|Robert Koch]] benannt. | ||
Professor Jakob Henle entdeckte die später nach ihm benannte ''Henleschen Schleife'' in der Niere, ein funktioneller Teil des [[Wikipedia: Nephron|Nephrons]] | Professor Jakob Henle entdeckte die später nach ihm benannte ''Henleschen Schleife'' in der Niere, ein funktioneller Teil des [[Wikipedia: Nephron|Nephrons]]. | ||
Eine Gedenktafel wurde bereits vor [[1888]] an seinem früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und wurde 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt. Nach dem Kriege wurde die Gedenktafel erneut angebracht. | Eine Gedenktafel wurde bereits vor [[1888]] an seinem früheren Wohnhaus in Göttingen angebracht und wurde 1942 in der NS-Zeit wegen seiner jüdischen Herkunft wieder entfernt. Nach dem Kriege wurde die Gedenktafel erneut angebracht. |
Bearbeitungen