Hermann Weigmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

→‎Wissenschaftliche Laufbahn: Benno Martiny (1871-1953)
(→‎Wissenschaftliche Laufbahn: Benno Martiny (1871-1953))
Zeile 23: Zeile 23:
Ab [[1889]] war er als Abteilungsleiter und ab [[1892]] als erster Institutsleiter bis [[1921]] in der Forschung mit Bakterien in der Milchwirtschaft tätig.
Ab [[1889]] war er als Abteilungsleiter und ab [[1892]] als erster Institutsleiter bis [[1921]] in der Forschung mit Bakterien in der Milchwirtschaft tätig.


Weigmann wurde der Hauptträger der Idee Benno Martinys eines milchwirtschaftlichen Forschungsinstituts. Er reiste in die Vereinigten Staaten und studierte dort die entsprechenden Einrichtungen an den landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen und Universitäten und wertete seine Beobachtungen fruchtbringend für die Heimat aus. Auf Grund seiner Bemühungen entstand dann ummittelbar nach dem Ersten Weltkrieg die Forschungsanstalt in Kiel, dem Ort seiner eigenen Lebensarbeit.
Weigmann wurde der Hauptträger der Idee [http://www.catalogus-professorum-halensis.de/matrinybenno.html Benno Martinys] (1871-1953) eines milchwirtschaftlichen Forschungsinstituts. Er reiste in die Vereinigten Staaten und studierte dort die entsprechenden Einrichtungen an den landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen und Universitäten und wertete seine Beobachtungen fruchtbringend für die Heimat aus. Auf Grund seiner Bemühungen entstand dann ummittelbar nach dem Ersten Weltkrieg die Forschungsanstalt in Kiel, dem Ort seiner eigenen Lebensarbeit.


Die Wiener Gesellschaft für Mikrobiologie ernannte Professor Dr. phil. et. agr. h. c. Hermann Weigmann für seine Verdienste um die Mikrobiologie 1933 zum korrespondierenden Mitglied.<ref>Klinische Wochenschrift 12. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1933, S. 128</ref>
Die Wiener Gesellschaft für Mikrobiologie ernannte Professor Dr. phil. et. agr. h. c. Hermann Weigmann für seine Verdienste um die Mikrobiologie 1933 zum korrespondierenden Mitglied.<ref>Klinische Wochenschrift 12. Jg., Nr. 3 vom 21. Januar 1933, S. 128</ref>
2.686

Bearbeitungen