Wasserverhältnisse Fürths 1870 (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „|Ausführung=“ durch „|Ausfuehrung=“
K (Textersetzung - „|Ausführung=“ durch „|Ausfuehrung=“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Buchtitel=Chemische Analysen des Trink- und Flusswassers von Fürth. Ein Beitrag zur Charakterisirung der Wasserverhältnisse Fürths
|Buchtitel=Chemische Analysen des Trink- und Flusswassers von Fürth. Ein Beitrag zur Charakterisirung der Wasserverhältnisse Fürths
|Genre=Naturwissenschaft
|Genre=Naturwissenschaft
|Ausführung=Buch, Hardcover
|Ausfuehrung=Buch, Hardcover
|Autor=[[Heinrich Langhans]]
|Autor=[[Heinrich Langhans]]
|Erscheinungsjahr=1870
|Erscheinungsjahr=1870
Zeile 44: Zeile 44:
* Tafel II (grafische Darstellung der Resultate)
* Tafel II (grafische Darstellung der Resultate)
<br />
<br />
[[Datei:Langhans Tafel-I.jpg|thumb|left|Tafel I]] [[Datei:Langhans Tafel-II.jpg|thumb|left|Tafel II]]
[[Datei:Langhans Tafel-I.jpg|mini|left|Tafel I]] [[Datei:Langhans Tafel-II.jpg|mini|left|Tafel II]]


== Abschnitt II. – Brunnen mit vollständiger quantitativer Analyse ==
== Abschnitt II. – Brunnen mit vollständiger quantitativer Analyse ==
Zeile 54: Zeile 54:


* Brunnen 1 – in der Mühlgasse (im Garten des Fotografen [[Christoph Schildknecht|Schildknecht]], Privatbrunnen, später [[Mühlstraße]] 11) - [http://v.bayern.de/BzkCG BayernAtlas]
* Brunnen 1 – in der Mühlgasse (im Garten des Fotografen [[Christoph Schildknecht|Schildknecht]], Privatbrunnen, später [[Mühlstraße]] 11) - [http://v.bayern.de/BzkCG BayernAtlas]
* Brunnen 2 – an der Rednitz nahe der [[Maxbrücke]] - [http://v.bayern.de/xZqwJ BayernAtlas]
* Brunnen 2 – an der Rednitz nahe der [[Maxbrücke]] - [http://v.bayern.de/xZqwJ BayernAtlas]; (dieser Brunnen war später in den Jahren 1873/74 Quelle einer lokalen Typhusepidemie und wurde 1877 gänzlich aufgelassen)<ref>siehe [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1887]] - [http://www.dr-alexander-mayer.de/10.%20Periode/Seiten%20440,%20441.jpg S. 440/441]</ref>
* Brunnen 5 – am [[Marktplatz|Marktplatz]] am “Eck der Schwane“ (Goldener Schwan) - [http://v.bayern.de/KvLMb BayernAtlas]
* Brunnen 5 – am [[Marktplatz|Marktplatz]] am “Eck der Schwane“ (Goldener Schwan) - [http://v.bayern.de/KvLMb BayernAtlas]
* Brunnen 11 – im Hof des [[Rathaus|Rathauses]], Königstraße 86/88 - [http://v.bayern.de/N8ZGr BayernAtlas]
* Brunnen 11 – im Hof des [[Rathaus|Rathauses]], Königstraße 86/88 - [http://v.bayern.de/N8ZGr BayernAtlas]
* Brunnen 15 – im Hof des [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhauses]], Schwabacher Straße 51 (nichtöffentlich) - [http://v.bayern.de/JrWfY BayernAtlas]
* Brunnen 15 – im Hof des [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhauses]], Schwabacher Straße 51 (nichtöffentlich) - [http://v.bayern.de/JrWfY BayernAtlas]
* Brunnen 20 – im Hof der [[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Gewerbeschule]] in der [[Blumenstraße 22]] (nichtöffentlich) - [http://v.bayern.de/Qtw3J BayernAltas]
* Brunnen 20 – im Hof der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Gewerbeschule]] in der [[Blumenstraße 22]] (nichtöffentlich) - [http://v.bayern.de/Qtw3J BayernAltas]
<br />
<br />


== Abschnitt III. – Quantitative wasserchemische Analyse zweier artesischer Brunnen ==
== Abschnitt III. – Quantitative wasserchemische Analyse zweier artesischer Brunnen ==


Dem Autor Langhans waren damals zwei artesische Brunnen in Fürth bekannt, die Existenz weiterer schloss er nicht aus (ein dritter soll nach seinen Angaben früher am [[Holzmarkt]]<ref>siehe auch [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1871]], S. 216 (Magistratsbeschluss vom August 1830) und S. 216/217 (Bauzeit Mai bis September 1831)</ref> gebohrt, später aber wieder aufgegeben worden sein). Die beiden untersuchten artesischen Brunnen waren nichtöffentlich; sie sind im Lageplan (Tafel I) in blauer Farbe angegeben. Es handelte sich um:
Dem Autor Langhans waren damals zwei artesische Brunnen in Fürth bekannt, die Existenz weiterer schloss er nicht aus (ein dritter soll nach seinen Angaben früher am [[Holzmarkt]]<ref>siehe [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1871]], S. 216 (Magistratsbeschluss vom August 1830), S. 216/217 (Bauzeit Mai bis September 1831) und S. 221 (Baufortsetzung, am 5. Oktober 1835: Tiefe von 354 Fuß [103 m])</ref> gebohrt, später aber wieder aufgegeben worden sein<ref>siehe [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1871]], S. 222 (Magistratsbeschluss vom 11. Januar 1836, erreichte Tiefe 400 Fuß [117 m], Resultat war ein "höchst unvollkommenes")</ref>). Die beiden untersuchten artesischen Brunnen waren nichtöffentlich; sie sind im Lageplan (Tafel I) in blauer Farbe angegeben. Es handelte sich um:


* Brunnen M – Tiefe ca. 90 m (300 bayer. Fuß), Schüttung 4,3 l/min (4 bayer. Maß/min), Temperatur konstant 12,6 °C, Nutzung als Prozesswasser beim Färben, Probenahme am 16. Januar 1869; in der [[Heiligengasse]] 17<ref name="Industrie-Almanach">Nürnberg-Fürther Industrie-Almanach, II. Teil: Fürth, 1. Jg., Nürnberg 1870</ref> im Besitz des Färbermeisters Maisch<ref>siehe auch [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1871]], S. 218 (Bauzeit 1832)</ref> - [http://v.bayern.de/53b4f BayernAtlas]
* Brunnen M – Tiefe ca. 90 m (300 bayer. Fuß), Schüttung 4,3 l/min (4 bayer. Maß/min), Temperatur konstant 12,6 °C, Nutzung als Prozesswasser beim Färben, Probenahme am 16. Januar 1869; in der damaligen [[Heiligengasse]] 17<ref name="Industrie-Almanach">Nürnberg-Fürther Industrie-Almanach, II. Teil: Fürth, 1. Jg., Nürnberg 1870</ref> (ab 1890 [[Pegnitzstraße]] 27) im Besitz des Färbermeisters Maisch<ref>siehe [[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik 1871]], S. 218 (Bauzeit 1832)</ref> - [https://v.bayern.de/t9Sy5 BayernAtlas]


* Brunnen E – Tiefe ca. 120 m (400 bayer. Fuß), Temperatur konstant 14,5 °C, Nutzung zur Eisfreihaltung der Mühlenräder, Probenahme am 16. Januar 1869; in der [[Mühlstraße|Mühlgasse]], im Anwesen des Mühlenbesitzers Eckart, Louis (wohnhaft Mühlgasse 7<ref name="Industrie-Almanach"/>) - [http://v.bayern.de/Ktz36 Bayernatlas]
* Brunnen E – Tiefe ca. 120 m (400 bayer. Fuß), Temperatur konstant 14,5 °C, Nutzung zur Eisfreihaltung der Mühlenräder, Probenahme am 16. Januar 1869; in der [[Mühlstraße|Mühlgasse]], im Anwesen des Mühlenbesitzers Eckart, Louis (wohnhaft damalige Mühlgasse 7<ref name="Industrie-Almanach"/>, ab 1890 [[Mühlstraße]] 20) - [http://v.bayern.de/Ktz36 BayernAtlas]


== Abschnitt V. – Wasserchemische Untersuchung einer größeren Zahl von öffentlichen und privaten Pumpbrunnen in eingeschränktem Umfang ==
== Abschnitt V. – Wasserchemische Untersuchung einer größeren Zahl von öffentlichen und privaten Pumpbrunnen in eingeschränktem Umfang ==
Zeile 194: Zeile 194:
|-
|-
| '''20'''
| '''20'''
|style="text-align:left"| im Hof der [[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Gewerbschule]]* (privat)  - Blumenstr. 22
|style="text-align:left"| im Hof der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Gewerbschule]]* (privat)  - Blumenstr. 22
|style="padding-left:3em"|60  (17,5 m)
|style="padding-left:3em"|60  (17,5 m)
|style="padding-left:3em"|1,1250
|style="padding-left:3em"|1,1250
Zeile 207: Zeile 207:
''*) Genauigkeit der Höhenangabe von [[Heinrich Langhans|Langhans]] eingeschränkt''
''*) Genauigkeit der Höhenangabe von [[Heinrich Langhans|Langhans]] eingeschränkt''


== Rezension ==
[[Datei:Rezension Langhans Wasser 1870.png|mini|left|Buchbesprechung im Fürther Tagblatt]]
Am 30. August 1870 erschien im Fürther Tagblatt eine Rezension zur eben erschienen Schrift von Langhans. Als Autor unterzeichnete „Dr. F. s.”; es kann davon ausgegangen werden, dass Dr. [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller]] mit diesem Kürzel zeichnete, hatte er sich doch aus sanitätspolizeilichen Gründen schon lange vor allem für eine hygienische Verbesserung der Fürther Wasserversorgung eingesetzt.
<br clear="all" />
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>