27.779
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Fürth | |Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Fürth | ||
|Verleihung am=1864 | |Verleihung am=1864 | ||
}} | |||
{{Auszeichnung | |||
|Auszeichnung=Michaelsorden | |||
|Verleihung am=1855/01/30 | |||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 28: | Zeile 32: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |Verwandtschaftsgrad=Tochter | ||
}} | }} | ||
Der königliche Gemeindekommissär Dr. phil. '''Johann Kaspar Beeg''' (geb. [[4. Oktober]] [[1809]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. [[26. Januar]] [[1867]] in Nürnberg) war ein [[Beruf::Lehrer]], [[Beruf::Schriftsteller]], [[Beruf::Rektor]] der [[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Gewerbeschule]] Fürth, Vorsitzender des [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]]. Er gilt als hochbegabter Förderer der Fürther Wirtschaft und des Sozialwesens. | Der königliche Gemeindekommissär Dr. phil. '''Johann Kaspar Beeg''' (geb. [[4. Oktober]] [[1809]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. [[26. Januar]] [[1867]] in Nürnberg) war ein [[Beruf::Lehrer]], [[Beruf::Schriftsteller]], [[Beruf::Rektor]] der [[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Gewerbeschule]] Fürth, Vorsitzender des [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]]. Er gilt als hochbegabter Förderer der Fürther Wirtschaft und des Sozialwesens. | ||
Zeile 74: | Zeile 77: | ||
== Ehrungen == | == Ehrungen == | ||
Drei Jahre vor seinen Tod ([[1864]]) | Am 30. Januar [[1855]] wurde ihm der vom König verliehene Michaelsorden überreicht.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 300</ref> | ||
Drei Jahre vor seinen Tod ([[1864]]) wurde ihm die [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth verliehen und [[1933]] wurde die Jägerstraße in der [[Südstadt]] in Anerkennung seiner Verdienste in [[Dr.-Beeg-Straße]] umbenannt. | |||
== Werk == | == Werk == |