120.098
Bearbeitungen
K (Doc Bendit verschob die Seite Karl-Pfeiffer-Gedächtnisbank nach Pfeifferbank: Bezeichnung nach Aktenlage und analog zu den anderen Denkmälern) |
K (Textersetzung - „Pfeiffer-Bank“ durch „Pfeifferbank“) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Pfeifferbank.JPG|thumb|right| | [[Bild:Pfeifferbank.JPG|thumb|right|Pfeifferbank]] | ||
Die ''' | Die '''Pfeifferbank''', auch ''Karl-Pfeifferbank'' genannt, steht am südöstlichen Ende des Stadtparks an der [[Otto-Seeling-Promenade]]. Sie wurde von [[Alfred Louis Nathan]] zu Erinnerung an seinen [[1908]] erst 24-jährig gestorbenen Freund [[Karl Pfeiffer]] gestiftet. Die Ausrichtung der Bank ist sicherlich nicht ohne Bedacht gewählt. Wer auf der Bank Platz nimmt sieht auf das ehem. [[Nathanstift]], eine der bedeutensten Schenkungen [[Alfred Nathan]]s an seine Heimatstadt Fürth. | ||
Die beiden Putten nehmen Bezug auf den Verstorbenen: [[Karl Pfeiffer|Pfeiffer]] war Architekt (Putto mit Zirkel) und wie [[Alfred Nathan|Nathan]] schrieb er selbst Gedichte (Putto mit Laute). In der heute leeren Rundung zwischen den beiden Putten befand sich ein Bronzemedaillon mit dem Bildnis von [[Karl Pfeiffer]] (geschaffen von [[Johannes Götz]]). Es wurde [[1942]] entfernt und eingeschmolzen. | Die beiden Putten nehmen Bezug auf den Verstorbenen: [[Karl Pfeiffer|Pfeiffer]] war Architekt (Putto mit Zirkel) und wie [[Alfred Nathan|Nathan]] schrieb er selbst Gedichte (Putto mit Laute). In der heute leeren Rundung zwischen den beiden Putten befand sich ein Bronzemedaillon mit dem Bildnis von [[Karl Pfeiffer]] (geschaffen von [[Johannes Götz]]). Es wurde [[1942]] entfernt und eingeschmolzen. |