Hans Pflug-Franken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

→‎Leben: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Leben: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf.)
Zeile 28: Zeile 28:
* "New Yorker Staats-Zeitung und Herold", New York
* "New Yorker Staats-Zeitung und Herold", New York


Auf Druck der Nationalsozialisten kündigte Pflug-Franken in Magdeburg und zog [[1938]] als freier Schriftsteller nach Herrsching am Ammersee. <ref>Annamaria Böckel: ''Tee aus dem rosa Melitta-Kännchen. Gäste im Nürnberger Turmzimmer erinnern an den Schriftsteller Hans Pflug-Franken''. In: [http://franken-wiki.de/index.php/Sechsundsechzig Sechsundsechzig], Magazin für selbstbewußte ältere Menschen, Ausgabe 4, 2003 - [http://www.sechs-und-sechzig.de/artikel.asp?art=160 im Netz]</ref> Dort  schrieb er den Roman „Die Letzten von Insk“.
Auf Druck der Nationalsozialisten kündigte Pflug-Franken in Magdeburg und zog [[1938]] als freier Schriftsteller nach Herrsching am Ammersee. <ref>Annamaria Böckel: ''Tee aus dem rosa Melitta-Kännchen. Gäste im Nürnberger Turmzimmer erinnern an den Schriftsteller Hans Pflug-Franken''. In: [http://franken-wiki.de/index.php/Sechsundsechzig Sechsundsechzig], Magazin für selbstbewußte ältere Menschen, Ausgabe 4, 2003 - [http://www.sechs-und-sechzig.de/artikel.asp?art=160 im Netz]</ref> Dort  schrieb er den Roman „Die Letzten von Insk“, der 1939 im Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., erschien.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abermals eingezogen, wurde er gerade noch rechtzeitig von der Ostfront nach Bordeaux versetzt. Im April [[1945]] geriet Pflug-Franken in französische Gefangenschaft.  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] abermals eingezogen, wurde er gerade noch rechtzeitig von der Ostfront nach Bordeaux versetzt. Im April [[1945]] geriet Pflug-Franken in französische Gefangenschaft.  
2.686

Bearbeitungen