Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
209.548
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | |||
|Bild=Auferstehungskirche.JPG | |||
|Gebäude=Auferstehungskirche | |||
|Straße=Nürnberger Straße | |||
|Hausnummer=15 | |||
|Objekt=Evangelisch-Lutherische Auferstehungskirche (Pfarrkirche) | |||
|Akten-Nr.=D-5-63-000-965 | |||
|Baujahr=1825 | |||
|Baustil=Klassizismus | |||
|Architekt=Johann Brüger | |||
|lat=49.471899 | |||
|lon=10.995696 | |||
|Gebäude besteht=Ja | |||
|Denkmalstatus besteht=Ja | |||
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
}} | |||
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] --> | <!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] --> | ||
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;" | {| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;" | ||
Zeile 13: | Zeile 29: | ||
| Besonderheiten: || | | Besonderheiten: || | ||
|} | |} | ||
Die '''Auferstehungskirche''' ([[Nürnberger Straße]] 15) ist eine evangelische Kirche in der Fürther Innenstadt. Sie ist die zweitälteste Kirche Fürths und liegt am Eingang zum [[Stadtpark]]. | Die '''Auferstehungskirche''' ([[Nürnberger Straße]] 15) ist eine evangelische Kirche in der Fürther Innenstadt. Sie ist die zweitälteste Kirche Fürths und liegt am Eingang zum [[Stadtpark]]. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Zeile 51: | Zeile 67: | ||
==Beschreibung des Baudenkmals== | ==Beschreibung des Baudenkmals== | ||
Sandsteinbau mit Satteldach, Fassadenturm, Säulenportalen und halbrunder Chorapsis, Saalbau mit Kassettendecke und seitlichen Doppelemporen, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Johann Brüger]], [[1825]]/26, Sakristeinanbau an Chorapsis von Johann Christoph Kißkalt, 1886, Umbau von [[Fritz Walter]], [[1902]], Renovierung und Einbau der Kassettendecke von [[Georg Böhner]], [[1913]]/[[1914|14]]; mit Ausstattung; freistehend auf dem ehemaligen Friedhof (jetzt [[Stadtpark]], vgl. dort); mit fünf Grabsteinen, bei der Kirche aufgestellt, Sandstein, klassizistisch, um 1800; an der Straße zwei Sandsteintorpfeiler mit Vasen und Eisengitter und konvexe Sandsteinbrüstungsmauer, gleichzeitig. | Sandsteinbau mit Satteldach, Fassadenturm, Säulenportalen und halbrunder Chorapsis, Saalbau mit Kassettendecke und seitlichen Doppelemporen, [[Klassizismus|klassizistisch]], von [[Johann Brüger]], [[1825]]/26, Sakristeinanbau an Chorapsis von Johann Christoph Kißkalt, 1886, Umbau von [[Fritz Walter]], [[1902]], Renovierung und Einbau der Kassettendecke von [[Georg Böhner]], [[1913]]/[[1914|14]]; mit Ausstattung; freistehend auf dem ehemaligen Friedhof (jetzt [[Stadtpark]], vgl. dort); mit fünf Grabsteinen, bei der Kirche aufgestellt, Sandstein, klassizistisch, um 1800; an der Straße zwei Sandsteintorpfeiler mit Vasen und Eisengitter und konvexe Sandsteinbrüstungsmauer, gleichzeitig. | ||
Bearbeitungen