Konrad Ammon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

1.050 Bytes hinzugefügt ,  28. September 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname=Ammon
|Nachname=Ammon
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=III.
|Beruf=Metzger
}}
}}
{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
|Verleihung am=1995
|Verleihung am=1995/12/15
}}
}}
'''Konrad Ammon''' ist seit [[1995]] Träger des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblatts]] der Stadt Fürth.
{{Familie
|Name=Cornelia Ammon
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Name=Philipp Ammon
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Name=Maximilian Ammon
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Name=Konrad Ammon Sen.
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Name=Thea Ammon
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
'''Konrad Ammon''' III. beendete seine Schulzeit [[1974]] auf der Wirtschaftsschule in Nürnberg mit dem Abschluss der mittleren Reife. Nach zweijähriger Lehrzeit im elterlichen Betrieb legte er im Frühjahr [[1980]] erfolgreich seine Meisterprüfung als einer der jüngsten Metzgermeister Bayerns vor der Handwerkskammer Schwaben in Augsburg ab.
 
Seit dem [[1. Januar]] [[1991]] führt er den elterlichen Metzgerei-Betrieb in Burgfarrnbach.
 
== Auszeichnungen ==
Konrad Ammon erhielt am [[15. Dezember]] [[1995]] das [[Goldene Kleeblatt|Goldenen Kleeblatts]] der Stadt Fürth. Der Stadtrat beschloss dies in einer Sitzung am [[8. November]] [[1995]].
 
== Siehe auch ==
* [[Metzgerei Ammon]]
* [[Maximilian Ammon]]
 
== Weblinks ==
* Metzgerei Ammon [http://www.metzgerei-ammon.de/index.html Homepage]]
92.620

Bearbeitungen