Berolzheimerianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Änderung der Größe ,  1. November 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschnitt »Zeitverschiebung« hinzugefügt.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}
Das '''Berolzheimerianum''' wurde [[1906]] eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die [[Volksbücherei]]. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde im Saal des Berolzheimerianums ein [[Erster_Weltkrieg#Lazarette_in_F.C3.BCrth|Reservelazarett]] für verwundete Soldaten eingerichtet. Heute dient es der [[Comödie Fürth]] als Spielort und Restaurant.
Das '''Berolzheimerianum''' wurde [[1906]] eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die [[Volksbücherei]]. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde im Saal des Berolzheimerianums ein [[Erster_Weltkrieg#Lazarette_in_F.C3.BCrth|Reservelazarett]] für verwundete Soldaten eingerichtet. Heute dient es der [[Comödie Fürth]] als Spielort und Restaurant.
== Beschreibung des Baudenkmals ==
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von [[Otto Holzer]] mit Alfred Ammon und [[Josef Zizler]], 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.


== Volksbücherei während des Nationalsozialismus ==
== Volksbücherei während des Nationalsozialismus ==
Zeile 30: Zeile 33:
== Anschrift ==
== Anschrift ==
Im Dezember [[2016]] wurde die Anschrift des Gebäudes durch einen [[Stadtrat]]sbeschluss geändert. Die ursprüngliche Adresse [[Theresienstraße]] 1 wurde umgewidmet in [[Comödienplatz]] 1.  
Im Dezember [[2016]] wurde die Anschrift des Gebäudes durch einen [[Stadtrat]]sbeschluss geändert. Die ursprüngliche Adresse [[Theresienstraße]] 1 wurde umgewidmet in [[Comödienplatz]] 1.  
== Beschreibung des Baudenkmals ==
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von [[Otto Holzer]] mit Alfred Ammon und [[Josef Zizler]], 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.


== Bronzestandbild  ==
== Bronzestandbild  ==