25.322
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:solarberg4.jpg|thumb|right|Aussicht nach Nordosten]] [[Bild:solarberg5.jpg|thumb|right|Aussicht auf Atzenhof]] [[Bild:solarberg3.jpg|thumb|right|Kuppel vor der Sanierung]] | [[Bild:solarberg4.jpg|thumb|right|Aussicht nach Nordosten]] [[Bild:solarberg5.jpg|thumb|right|Aussicht auf Atzenhof]] [[Bild:solarberg3.jpg|thumb|right|Kuppel vor der Sanierung]] | ||
Der '''Solarberg''' an der [[Vacher Straße]] bei [[Atzenhof]] | Der '''Solarberg''' an der [[Vacher Straße]] bei [[Atzenhof]] ist ein künstlicher Berg mit einer Höhe von 348 m über dem Meerespiegel (ca. 57 Höhenmeter). Er war die Mülldeponie für Fürth, weswegen er früher umgangssprachlich auch "''Müllberg''" oder "''Schuttberg''" genannt wurde. Im Volksmund wurde er desweiteren scherzhaft "''Monte Scherbelino''" oder "''Tell Schutt''" genannt. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
Die Deponie Atzenhof wurde von [[1968]] bis [[1999]] betrieben. Im Sommer [[2006]] wurden verschiedene Fußgängerwege angelegt und die | Die Deponie Atzenhof wurde von [[1968]] bis [[1999]] betrieben. Im Sommer [[2006]] wurden verschiedene Fußgängerwege angelegt und die Bergkuppe mit Steinarbeiten vom ortsansässigen Steinmetz Heinz Siebenkäs verziert. Zusätzlich wurden Bänke und Schautafeln auf dem Gipfel errichtet.<ref>BmPA: Aussichtsplattform lädt zum Verweilen ein. Pressemitteilung der Stadt Fürth vom 8. Juni 2006 - online abgerufen am 24. August 2015 | 19:50 Uhr. [http://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/solarstadt-fuerth/solarberg-atzenhof/aussichtsplattform-laedt-zum-verweilen-ein.aspx online abrufbar]</ref> Bereits ein Jahr später wurde die Kuppe des Berges zur besseren Begehung ausgebaut und gepflastert. Vorher war diese großteils nur mit Gras bedeckt. Der Schuttberg dient heute als Standort zur Stromgewinnung und als Naherholungsgebiet mit einem wunderbaren Panoramablick auf Fürth und Umgebung, auf dem inzwischen über 254 verschiedene Pflanzenarten wachsen. Da er direkt am [[Main-Donau-Kanal]] liegt, ist er auch am Radwegenetz von Fürth angeschlossen. | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
In der Zeit des Wirtschaftsaufschwungs nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde u.a. der Konsum stark angekurbelt. Die Wirtschaft belebte sich zunehmend und damit auch | In der Zeit des Wirtschaftsaufschwungs nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde u. a. der Konsum stark angekurbelt. Die Wirtschaft belebte sich zunehmend und damit stiegen auch die Mengen von Haushalts-, Gewerbemüll und Klärschlamm. In einer Zeit, in der die Mülltrennung, das Recycling und die Energiegewinnung (z. B. durch Biogasanlagen) noch nicht groß geschrieben wurden, wussten sich viele deutsche Städte zunächst nicht anders zu helfen, als den Müll in entsprechenden Deponien zu sammeln. So entstanden in ganz Deutschland die sog. Schutt- oder Müllberge, meist am Rand einer Stadt. | ||
In Fürth wurde nach dem Krieg zunächst der Müll am Scherbsgraben bzw. beim Friedhof gesammelt, eher | In Fürth wurde nach dem Krieg zunächst der Müll am Scherbsgraben bzw. beim Friedhof gesammelt, eher er ab [[1968]] am heutigen Standort in [[Atzenhof]] gelagert wurde. Damit der Müll nicht zu viel Platz wegnehmen würde, entschied man sich diesen vorher zu zerkleinern. In einer Schredderanlage, in der mühelos ein halbes Auto hinein gepasst hätte, wurde der Müll auf die Hälfte seines Volumens reduziert. Anschließend wurde der verdichtete Müll auf der Deponie eingebracht, so dass sich innerhalb von 31 Jahren über 2,6 Mio. Kubikmeter Abfall anhäuften.<ref>BmPA: Zehn Jahre Solarberg. Pressemitteilung der Stadt Fürth vom 23. Dezember 2013 - online abgerufen am 24. August 2015 | 19:17 Uhr [http://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/solarstadt-fuerth/solarberg-atzenhof/Zehn-Jahre-Solarberg.aspx online abrufbar]</ref> Das entspricht exakt dem Volumen der Cheops-Pyramide in Gizeh (Ägypten).<ref>Wikipedia: Größenordnung (Volumen), abgerufen 24. August 2015 | 18:34 Uhr [https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%B6%C3%9Fenordnung_%28Volumen%29#1.000.000_m.C2.B3_bis_1.000.000.000_m.C2.B3_.281_km.C2.B3.29 online abrufbar]</ref> | ||
[[Bild:solarberg1.jpg|thumb|right|Ansicht von Osten]] | [[Bild:solarberg1.jpg|thumb|right|Ansicht von Osten]] | ||
== Betrieb und Schließung == | == Betrieb und Schließung == | ||
[[1993]] wurde die Deponie das erste Mal einer größeren Sanierung unterzogen. Bei dieser Maßnahme wurden 17 Gasbrunnen in vertikalen und horizontalen | [[1993]] wurde die Deponie das erste Mal einer größeren Sanierung unterzogen. Bei dieser Maßnahme wurden 17 Gasbrunnen in vertikalen und horizontalen Rigolensystemen zur Gewinnung des Gases, das durch die Vergärung der organischen Abfälle entsteht, eingebaut. Seit [[1995]] wurde diesen in den Betriebsjahren durchschnittlich 1 Mio. Kubikmeter Deponiegas entzogen, die zur Strom und Wärmegewinnung genutzt wurden. Damit konnten pro Jahr über 2,7 Mio. kWh Strom erzeugt und somit ca. 675 durchschnittliche Haushalte mit Strom versorgt werden. | ||
[[Bild:solarberg2.jpg|thumb|right|Kuppel vor der Sanierung]] | [[Bild:solarberg2.jpg|thumb|right|Kuppel vor der Sanierung]] |