3.699
Bearbeitungen
(→Geschichte: genauer) |
(hier <br clear="all" /> m.E. ungünstig) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Das Bauwerk imitiert nach außen hin die dreigeschossige Blockrandbebauung der Vorgängerbauten und bemüht sich auch mit seinen Dachformen und der Sandsteinverkleidung den seinerzeitigen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechend um Integration in die Umgebung. Zum Theatervorplatz hin sind drei Sandsteinbögen der [[Brauerei Geismann]] als Spolien in die Fassade integriert. Der Plan, die Glaspassage nach außen bis zu den Eingängen sichtbar "hinauszuziehen", wurde nicht genehmigt, wodurch der Zugang zum [[Hallplatz]], wie der Zugang zur [[Fußgängerzone]], relativ wenig hervorsticht. Das City-Center wird über drei Passagenebenen erschlossen, die sich zum zentralen Lichthof öffnen. Über Treppen, einen Aufzug und Rolltreppen kann hier zwischen den Ebenen und hinab zur Tiefgarage gewechselt werden. Am Grund des Lichthofs befindet sich ein Brunnen. Am Lichthof kreuzen auch die beiden Hauptachsen [[Theater]]vorplatz/[[Fußgängerzone]] und [[Bäumenstraße]]/[[Königstraße]]. In Verlängerung des Basements befinden sich ein direkter Zugang zum [[Stadttheater]], das auf diesem Weg an die Tiefgarage angebunden ist, und eine Unterquerung der [[Königstraße]] hin zum [[Karlsteg]] am [[Stadtpark]]. | Das Bauwerk imitiert nach außen hin die dreigeschossige Blockrandbebauung der Vorgängerbauten und bemüht sich auch mit seinen Dachformen und der Sandsteinverkleidung den seinerzeitigen Auflagen des Denkmalschutzes entsprechend um Integration in die Umgebung. Zum Theatervorplatz hin sind drei Sandsteinbögen der [[Brauerei Geismann]] als Spolien in die Fassade integriert. Der Plan, die Glaspassage nach außen bis zu den Eingängen sichtbar "hinauszuziehen", wurde nicht genehmigt, wodurch der Zugang zum [[Hallplatz]], wie der Zugang zur [[Fußgängerzone]], relativ wenig hervorsticht. Das City-Center wird über drei Passagenebenen erschlossen, die sich zum zentralen Lichthof öffnen. Über Treppen, einen Aufzug und Rolltreppen kann hier zwischen den Ebenen und hinab zur Tiefgarage gewechselt werden. Am Grund des Lichthofs befindet sich ein Brunnen. Am Lichthof kreuzen auch die beiden Hauptachsen [[Theater]]vorplatz/[[Fußgängerzone]] und [[Bäumenstraße]]/[[Königstraße]]. In Verlängerung des Basements befinden sich ein direkter Zugang zum [[Stadttheater]], das auf diesem Weg an die Tiefgarage angebunden ist, und eine Unterquerung der [[Königstraße]] hin zum [[Karlsteg]] am [[Stadtpark]]. | ||
Markant sind die drei Glastonnen über den Hauptpassagenarmen, die im Raster von 1,07 m von mehrfach geknickten, vor den Deckenrand gesetzten Stahlprofilträgern gegliedert werden. Um diese Glastonnen herum befindet sich oberhalb dieses Passagendaches ein begrünter Dachgarten zwischen den Büros, Praxen und Wohnungen, die den Hof zu den Blockrändern hin umschließen. | Markant sind die drei Glastonnen über den Hauptpassagenarmen, die im Raster von 1,07 m von mehrfach geknickten, vor den Deckenrand gesetzten Stahlprofilträgern gegliedert werden. Um diese Glastonnen herum befindet sich oberhalb dieses Passagendaches ein begrünter Dachgarten zwischen den Büros, Praxen und Wohnungen, die den Hof zu den Blockrändern hin umschließen. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 126: | Zeile 125: | ||
* Tiefgarage mit 535 Stellplätzen. Die Tiefgarage ist als [[Luftschutzbauten_in_Fürth|Mehrzweckanlage]] (MZA) angelegt und soll im Krisen- oder Katastrophenfall als [[Luftschutzbauten in Fürth|ABC-Schutzraum]] für die Bevölkerung dienen. Sie ist für 5217 Personen ausgelegt und war somit die sechstgrößte zivile Luftschutzanlage in Deutschland. | * Tiefgarage mit 535 Stellplätzen. Die Tiefgarage ist als [[Luftschutzbauten_in_Fürth|Mehrzweckanlage]] (MZA) angelegt und soll im Krisen- oder Katastrophenfall als [[Luftschutzbauten in Fürth|ABC-Schutzraum]] für die Bevölkerung dienen. Sie ist für 5217 Personen ausgelegt und war somit die sechstgrößte zivile Luftschutzanlage in Deutschland. | ||
* Im 200 m² großen Veranstaltungsraum ETWAS LOS hatten immer wieder Künstler die Gelegenheit, ihre Werke dem Publikum zugänglich zu machen. | * Im 200 m² großen Veranstaltungsraum ETWAS LOS hatten immer wieder Künstler die Gelegenheit, ihre Werke dem Publikum zugänglich zu machen. | ||
== Probleme == | == Probleme == |
Bearbeitungen