27.779
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Johann Stephan Griesmaier''' (auch Grießmeier, Griesmeyer, Griesmeier, Griesmayer) war ein Rossolisfabrikant im 19. Jahrhundert und 1819 [[Gemeindebevollmächtigter]] bzw. ab 1827 [[Magistratsrat]]. (Rossoli oder Rosoglio ist ein Branntwein, der von der Pflanze Rossolis (Sonnenthau) stammt und mit weiteren Kräutern und Gewürzen versetzt wird.) | '''Johann Stephan Griesmaier''' (auch Grießmeier, Griesmeyer, Griesmeier, Griesmayer) war ein Rossolisfabrikant im 19. Jahrhundert und 1819 [[Gemeindebevollmächtigter]] bzw. ab 1827 [[Magistratsrat]]. (Rossoli oder Rosoglio ist ein Branntwein, der von der Pflanze Rossolis (Sonnenthau) stammt und mit weiteren Kräutern und Gewürzen versetzt wird.) | ||
Griesmaier starb im Februar [[1832]] 54jährig. | Griesmaier starb im Februar [[1832]] 54jährig. In einer Zeitungsannonce im Dezember 1832 hieß der Liqueurfabrikant dann Georg Griesmayer.<ref>"Bayerische Landbötin" vom 20. Dezember 1832 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502692_00593_u001/8?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref> | ||
==Damalige Adressbucheinträge== | ==Damalige Adressbucheinträge== |