1786: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

423 Bytes hinzugefügt ,  4. Februar 2018
Zeile 15: Zeile 15:
:''Nachricht von dem markgräflich-anspachischen Fürth, seinem Handel, Manufakturen und Fabriken.  
:''Nachricht von dem markgräflich-anspachischen Fürth, seinem Handel, Manufakturen und Fabriken.  


:''Der Flecken, oder wie er in Urkunden genannt wird, die Hofmark Fürth, ist unstreitig einer der merkwürdigsten Oerter Deutschschlands, und wegen seines ausgebreiteten Gewerbes gehört er zu den wichtigsten Handelsplätzen. Seinen hohen Wohlstand verdankt er seiner vortheilhaften geographischen Lage, der mangelhaften politischen Verfassung Nürnbergs und den großen Freyheiten und Vorrechten, die er unter dem Schutz der brandendurg-anspachischen Hofes genießt. Demungeachtet scheint dieser blühende Ort nur dem Theil des kaufmännischen Publikums, der Geschäffte dahin macht, so bekannt zu seyn, wie er es verdiente. [...]. Fürth zählt gegenwärtig über 22,000 Einwohner; ehemals schätzte man ihre Anzahl auf 30,000; allein Theurung und Seuchen, die mit dem Jahre 1770 überhand nahmen, haben sie sehr geschwächt. Diese Uebel haben bekanntermassen auf arme Fabrikanten, die bey einem niedrigen Arbeitslohn die geringste Erhöhung der Preiße der nöthigen Lebensmittel sogleich fühlen, und gemeiniglich in kleinen Orten enge zusammengepreßt leben, den merklichsten Einfluß. Diese beyden Ursachen finden bey Fürth besonders Statt. Außer Wien und Leipzig giebt es vielleicht in Deutschland wenig Oerter, wo die Menschen so dicht auf einander gepfropft wären, als in diesem zahlreichen Markflecken, der überhaupt nur aus 600 Häusern besteht, so daß im Durchschnitte 36 Seelen auf ein Haus kommen; dahingegen selbst in Paris nur 28 und in Berlin nur 21 Seelen auf ein Haus gerechnet werden. Hierzu kommt noch die ganz unregelmäßige Bauart des Fleckens (die neue Gasse ausgenommen); wiewohl die Häuser durchgängig maßiv sind.<ref>''"Nachricht von dem markgräflich-anspachischen Fürth, seinem Handel, Manufakturen und Fabriken."'' in: "Leipziger Europäische Handlungszeitung. Zwanzigstes Stück.", Leipzig, 13. November 1786, S. 305 ff - [https://books.google.de/books?id=Wk87AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>
:''Der Flecken, oder wie er in Urkunden genannt wird, die Hofmark Fürth, ist unstreitig einer der merkwürdigsten Oerter Deutschschlands, und wegen seines ausgebreiteten Gewerbes gehört er zu den wichtigsten Handelsplätzen. Seinen hohen Wohlstand verdankt er seiner vortheilhaften geographischen Lage, der mangelhaften politischen Verfassung Nürnbergs und den großen Freyheiten und Vorrechten, die er unter dem Schutz der brandendurg-anspachischen Hofes genießt. Demungeachtet scheint dieser blühende Ort nur dem Theil des kaufmännischen Publikums, der Geschäffte dahin macht, so bekannt zu seyn, wie er es verdiente. [...]. Fürth zählt gegenwärtig über 22,000 Einwohner; ehemals schätzte man ihre Anzahl auf 30,000; allein Theurung und Seuchen, die mit dem Jahre 1770 überhand nahmen, haben sie sehr geschwächt. Diese Uebel haben bekanntermassen auf arme Fabrikanten, die bey einem niedrigen Arbeitslohn die geringste Erhöhung der Preiße der nöthigen Lebensmittel sogleich fühlen, und gemeiniglich in kleinen Orten enge zusammengepreßt leben, den merklichsten Einfluß. Diese beyden Ursachen finden bey Fürth besonders Statt. Außer Wien und Leipzig giebt es vielleicht in Deutschland wenig Oerter, wo die Menschen so dicht auf einander gepfropft wären, als in diesem zahlreichen Markflecken, der überhaupt nur aus 600 Häusern besteht, so daß im Durchschnitte 36 Seelen auf ein Haus kommen; dahingegen selbst in Paris nur 28 und in Berlin nur 21 Seelen auf ein Haus gerechnet werden. Hierzu kommt noch die ganz unregelmäßige Bauart des Fleckens (die neue Gasse ausgenommen); wiewohl die Häuser durchgängig maßiv sind. [...]. Die Gegend um Fürth ist malerisch schön, aber der Boden meistentheils sandig. Inzwischen wird er doch von den Einwohnern vortreflich benutzt zum Anbau aller Arten von Gemüse, vorzüglich aber zur Kultur des Tobaks; so daß der Eigenthümer von einem an sich dürren Boden dreyfachen Nutzen zieht, und sich besser steht als der Besitzer des fruchtbarsten Bodens in manchen andern Gegenden von Deutschland. [...]. <ref>''"Nachricht von dem markgräflich-anspachischen Fürth, seinem Handel, Manufakturen und Fabriken."'' in: "Leipziger Europäische Handlungszeitung. Zwanzigstes Stück.", Leipzig, 13. November 1786, S. 305 ff - [https://books.google.de/books?id=Wk87AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online-Digitalisat]</ref>


==Veröffentlichungen==
==Veröffentlichungen==