90.922
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }} | ||
Der südwestlich des [[U-Bahnhof Stadtgrenze|U-Bahnhofs Stadtgrenze]] gelegene '''Lokschuppen''' wurde [[1860]] erbaut und ist seit dem Abriss des ältesten [[Bahnwärterhäuschen|Bahnwärterhäuschens]] Deutschlands das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte und vermutlich der älteste noch erhaltene Lokschuppen Deutschlands. Obwohl näher an der Nürnberger Straße gelegen, wird er im amtlichen Stadtplan und in der Denkmalliste unter der Adresse Karolinenstraße 91 geführt. | Der südwestlich des [[U-Bahnhof Stadtgrenze|U-Bahnhofs Stadtgrenze]] gelegene '''Lokschuppen''' wurde [[1860]] erbaut und ist seit dem Abriss des ältesten [[Bahnwärterhäuschen|Bahnwärterhäuschens]] Deutschlands das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte und vermutlich der älteste noch erhaltene Lokschuppen Deutschlands. Obwohl näher an der Nürnberger Straße gelegen, wird er im amtlichen Stadtplan und in der Denkmalliste unter der Adresse [[Karolinenstraße 91]] geführt. | ||
==Beschreibung des Baudenkmals== | ==Beschreibung des Baudenkmals== | ||
Sandsteinquaderbau mit Rundbogenöffnungen und Satteldach, um [[1860]]; Wohn- und Werkstättenanbau, erdgeschossiger Sandstein- und Ziegelbau mit Schopfwalmdach und verputztem Giebel, 1911; Geräteschuppen, erdgeschossiger, verputzter Ziegelbau mit Walmdach, 1911. | Sandsteinquaderbau mit Rundbogenöffnungen und Satteldach, um [[1860]]; Wohn- und Werkstättenanbau, erdgeschossiger Sandstein- und Ziegelbau mit Schopfwalmdach und verputztem Giebel, 1911; Geräteschuppen, erdgeschossiger, verputzter Ziegelbau mit Walmdach, 1911. | ||
== Zweck und spätere Erweiterungen == | == Zweck und spätere Erweiterungen == | ||
[[Bild:Lokschuppen II.jpg|thumb|right|Lokschuppen, Ostseite 2005]]Der zweiständig (bzw. 2 x 2 hintereinander, also vierständig) ausgeführte Lokschuppen diente als Standplatz für Rangierlokomotiven der Staatseisenbahn, die zunächst den Austausch von Waggons der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] und der [[Ludwigseisenbahn]] gewährleisteten, vor allem da die Ludwig-Süd-Nord-Bahn erst 1876 über Fürth verlief. | [[Bild:Lokschuppen II.jpg|thumb|right|Lokschuppen, Ostseite 2005]]Der zweiständig (bzw. 2 x 2 hintereinander, also vierständig) ausgeführte Lokschuppen diente als Standplatz für Rangierlokomotiven der Staatseisenbahn, die zunächst den Austausch von Waggons der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] und der [[Ludwigseisenbahn]] gewährleisteten, vor allem da die Ludwig-Süd-Nord-Bahn erst [[1876]] über Fürth verlief. | ||
Am 25. August 1844, dem Namenstag des Königs, eröffnete die Teilstrecke Nürnberg – Bamberg der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, ein Jahr, nachdem das entsprechende Teilstück des [[Ludwigskanal]]s in Betrieb gegangen war. | Am [[25. August]] [[1844]], dem Namenstag des Königs, eröffnete die Teilstrecke Nürnberg – Bamberg der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, ein Jahr, nachdem das entsprechende Teilstück des [[Ludwigskanal]]s in Betrieb gegangen war. | ||
Entsprechend den Bestimmungen des königlichen Privilegiums musste die [[Ludwigsbahn]]-Gesellschaft einen Anschluss schaffen, er entstand in Form einer „Ausweiche“. Die Betriebseröffnung der „[[Fürther Kreuzung]]“ fand am 15. Oktober 1844 statt.<ref>Wolfgang Mück: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Fürth 1985. (2. Aufl.). S. 210 f.</ref> | Entsprechend den Bestimmungen des königlichen Privilegiums musste die [[Ludwigsbahn]]-Gesellschaft einen Anschluss schaffen, er entstand in Form einer „Ausweiche“. Die Betriebseröffnung der „[[Fürther Kreuzung]]“ fand am 15. Oktober 1844 statt.<ref>Wolfgang Mück: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Fürth 1985. (2. Aufl.). S. 210 f.</ref> | ||
Zeile 45: | Zeile 43: | ||
Im November [[2016]] wurde bekannt, dass der Fürther Immobilienentwickler Michael Peter (P&P) den Lokschuppen sanieren wird. Die Sanierung soll nach Aussagen des neuen Eigentümers "''zeitnah''" und in Absprache mit dem Denkmalschutz erfolgen. Zur möglichen Nutzung des Gebäudes äußerte Peter die Vorstellung, es als Veranstaltungsort zu entwickeln.<ref>Johannes Alles: Bahn frei: Fürther Lokschuppen wird gerettet. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bahn-frei-further-lokschuppen-wird-gerettet-1.5614890? online abrufbar]</ref> Mitte Dezember [[2017]] begannen erste Sicherungsmaßnahmen, um den weiteren Verfall aufzuhalten. | Im November [[2016]] wurde bekannt, dass der Fürther Immobilienentwickler Michael Peter (P&P) den Lokschuppen sanieren wird. Die Sanierung soll nach Aussagen des neuen Eigentümers "''zeitnah''" und in Absprache mit dem Denkmalschutz erfolgen. Zur möglichen Nutzung des Gebäudes äußerte Peter die Vorstellung, es als Veranstaltungsort zu entwickeln.<ref>Johannes Alles: Bahn frei: Fürther Lokschuppen wird gerettet. In: Fürther Nachrichten vom 14. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bahn-frei-further-lokschuppen-wird-gerettet-1.5614890? online abrufbar]</ref> Mitte Dezember [[2017]] begannen erste Sicherungsmaßnahmen, um den weiteren Verfall aufzuhalten. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Alexander Mayer]]: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)|Zu Wasser, zu Lande und in der Luft]]. Erfurt 2010. ISBN 978-3-86680-594-1. S. 59 ff. | * [[Alexander Mayer]]: [[Zu Wasser, zu Lande und in der Luft (Buch)|Zu Wasser, zu Lande und in der Luft]]. Erfurt 2010. ISBN 978-3-86680-594-1. S. 59 ff. | ||
*Wolfgang Mück: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Fürth 1985. (2. Aufl.). S. 210 ff. | *Wolfgang Mück: Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft. Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Fürth 1985. (2. Aufl.). S. 210 ff. | ||
* Hans-Peter Schäfer: Die Anfänge der fränkischen Eisenbahn. Würzburg 1985. ISBN 3-8003-0257-8. S. 41 ff. | * Hans-Peter Schäfer: Die Anfänge der fränkischen Eisenbahn. Würzburg 1985. ISBN 3-8003-0257-8. S. 41 ff. | ||
* Alexander Mayer: ''Wie die Rettung des Lokschuppens versemmelt wurde. Ein Erlebnisbericht.'' Artikel vom 6. November 2014 auf [[Fuerther-Freiheit.info|Fürther Freiheit]] - [http://www.fuerther-freiheit.info/2015/11/06/wie-die-rettung-des-lokschuppens-versemmelt-wurde-ein-erlebnisbericht/ online abrufbar] | * Alexander Mayer: ''Wie die Rettung des Lokschuppens versemmelt wurde. Ein Erlebnisbericht.'' Artikel vom 6. November 2014 auf [[Fuerther-Freiheit.info|Fürther Freiheit]] - [http://www.fuerther-freiheit.info/2015/11/06/wie-die-rettung-des-lokschuppens-versemmelt-wurde-ein-erlebnisbericht/ online abrufbar] | ||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
* ''Die Stadt drängt Bahn zur Sanierung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Februar 2006. | * ''Die Stadt drängt Bahn zur Sanierung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Februar 2006. | ||
* ''Lokschuppen bleibt''. In: Fürther Nachrichten vom 21. April 2006. | * ''Lokschuppen bleibt''. In: Fürther Nachrichten vom 21. April 2006. | ||
Zeile 91: | Zeile 86: | ||
== Einzelnachweise== | == Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |