26.998
Bearbeitungen
(→Deutsche Nationalspieler: Weiterleitung war falsch: Vom Fußballer landete man bei einem Politiker...) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
:''... wurden sie abends von einer nach tausenden zählenden Volksmenge mit ungeheurem Jubel empfangen und von rund 200 Fackelträgern in das Vereinslokal der Spielvereinigung, Restauration Langmann, Friedrichstr., geleitet. Die Spielführer Burger sowie Seidel, welche mit riesigen Lorbeerkränzen umhangen waren, wurden auf den Schultern getragen.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref> | :''... wurden sie abends von einer nach tausenden zählenden Volksmenge mit ungeheurem Jubel empfangen und von rund 200 Fackelträgern in das Vereinslokal der Spielvereinigung, Restauration Langmann, Friedrichstr., geleitet. Die Spielführer Burger sowie Seidel, welche mit riesigen Lorbeerkränzen umhangen waren, wurden auf den Schultern getragen.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref> | ||
Den ersten großen Titel holte man [[1914]], nachdem man in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft den VfB Leipzig nach einem Marathonendspiel in Magdeburg mit 3:2 bezwang. | Den ersten großen Titel holte man [[1914]], nachdem man in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft den VfB Leipzig nach einem Marathonendspiel (153 Minuten) in Magdeburg mit 3:2 bezwang. | ||
Dieser Erfolg wurde frenetisch gefeiert: | Dieser Erfolg wurde frenetisch gefeiert: | ||
:''Lange vor der Ankunft der SpVgg waren solch ungeheure Menschenmassen angesammelt, daß der Straßenbahnbetrieb eingestellt werden mußte. Der Autokorso - angeführt von einer Kapelle - gleicht einem Triumphzug, die Automobile kommen nur im Schneckentempo vorwärts und brauchen vom Bahnhof zum Geismannssaal mehr als eine Stunde.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1914</ref> | :''Lange vor der Ankunft der SpVgg waren solch ungeheure Menschenmassen angesammelt, daß der Straßenbahnbetrieb eingestellt werden mußte. Der Autokorso - angeführt von einer Kapelle - gleicht einem Triumphzug, die Automobile kommen nur im Schneckentempo vorwärts und brauchen vom Bahnhof zum Geismannssaal mehr als eine Stunde.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1914</ref> |