Vereinigtes Heberlein’sches und Arnstein’sches Institut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''' war eine Fürther Privatschule für [[Fiorda|jüdische]] Mädchen. Sie bestand von 1848 - 1907 und befand sich in der [[Blumenstraße 19]]. Mit Errichtung des städtischen Mädchenlyzeums (heute: [[Helene-Lange-Gymnasium]]) an der [[Tannenstraße]] wurde die Privatschule aufgelöst.
Das '''Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''' war eine Fürther Privatschule für [[Fiorda|jüdische]] Mädchen. Sie bestand von 1848 - 1907 und befand sich in der [[Blumenstraße 19]]. Mit Errichtung des städtischen Mädchenlyzeums (heute: [[Helene-Lange-Gymnasium]]) an der [[Tannenstraße]] wurde die Privatschule aufgelöst.
==Geschichte==
===Das Geiershöfer’sche Privatinstitut===
Nachdem [[Heinrich Brentano]] [[1839]] noch keine Genehmigung für eine Schule zugunsten jüdischer Mädchen erlangt hatte, war dies [[Simon Geiershöfer]] vergönnt, der am [[8. November]] [[1848]] mit seinem Erziehungsinstitut für jüdische Mädchen startete.<ref name="WL-112">Walter Ley: ''Das Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1992/4, S. 112. Dagegen legt Friedrich Marx: "[[Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart (Buch)|Fürth in Vergangenheit u. Gegenwart]], S. 125 diesen Termin in das Jahr 1843.</ref> Diese Schule sprach jüdische Mädchen im Alter von 6 bis 16 Jahren an und war in der [[Blumenstraße 19]]<ref>bis zur Änderung der Hausnummern 1890 noch Blumenstraße 32</ref> angesiedelt. Allerdings blieb Geiershöfer nur vier Jahre Leiter der Schule, denn bereits [[1853]] stellte [[Lämmlein (Lemmel) Arnstein]] den Antrag, die Schulleitung von Geiershöfer zu übernehmen.<ref name="WL-112"/>
===Das Arnstein’sche Institut===
[[1857]] stieß Johann Christoph Brändlein zu dem Arnstein’schen Institut, das er auch nach dem Tode [[Lämmlein (Lemmel) Arnstein]]s im Jahr [[1867]] übernehmen konnte.<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom [[4. Oktober]] [[1867]]</ref> Im Jahr [[1876]] zählte das Arnstein’sche Institut 139 israelitische und 45 christliche Mädchen zu ihren Schülerinnen.<ref name="WL-114">Walter Ley: ''Das Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''. In: Fürther Heimatblätter, 1992/4, S. 114</ref>
[[1859]] sind als Lehrer überliefert<ref>laut Fürther Adressbuch von 1859, S. 56</ref>:
* L. Arnstein, Direktor und erster Lehrer
* Christoph Brändlein, Schulamtskandidat und zweiter Lehrer
* Carl Wagenführ, Schreiblehrer, Fachlehrer
* J. Gibelle, Zeichnenlehrer, Fachlehrer
* Mr. Dauner, weibliche Arbeiten, Fachlehrerin
* Marg. Schäffel, desgl.
===Das Heberlein’sche Institut===
Parallel dazu gab es in Fürth ab 1849<ref name="Marx-160">Marx-Chronik, S. 160</ref> eine weitere Privatschule mit überwiegend jüdischen Mädchen: die Heberlein’sche Töchterschule, mitgegründet von [[Friedrich Heberlein]]. [[1859]] sind als Lehrer überliefert<ref>laut Fürther Adressbuch von 1859, S. 56 mit der Erläuterung ''Institut für christliche u. jüdische Mädchen''</ref>:
* Jac. Daiber, Direktor und erster Lehrer
* Albert Wacker, Schulamtskandidat und zweiter Lehrer
* Christian Sebald Götz, Pfarrer, Religionslehrer<ref>Christian Sebald Götz war III. Pfarrer von St. Michael (siehe Fürther Adressbuch von 1859, S. 53) zwischen 1855 - 1877</ref>
* Johann Gierer, Zeichnenlehrer<ref>nach Fürther Adressbuch 1859, S. 13 wohnte er in der Theatergasse 230 b bei Pfeifenschlauchfabrikant Johann Friedrich Jordan und war auch Zeichenlehrer an der kgl. Gewerbs- und Handelsschule</ref>
* Amalie Deckinger, franz. und engl. Sprache, Fachlehrerin
* Marg. Schirm, weibl. Arbeiten, Fachlehrerin
Diese Einrichtung befand sich ursprünglich in der [[Hirschenstraße 6]].<ref>Häberlein'sches Mädchen-Erziehungs-Institut bei Johann Andreas [[Kütt]], Schreinermeister und Kistenfabrikant in der Hirschengasse 261 k; vgl. Fürther Adressbuch 1859, S. 17 und 18</ref> 1860/61 bezog das Institut in der [[Theaterstraße 7]] einen Neubau.<ref>Das Institut war dort ab Ende 1860/Anfang 1861 beheimatet. 1860 wurde die Theaterstraße 7 zwar infolge Publikationsverzögerung noch als Bauplatz der ''Wirths-Witwe'' Katharina Wenning (siehe Fürther Adressbuch von 1860, S. 11) ausgewiesen, aber das Schulgebäude wurde in diesem Jahr erbaut, 1867 dann als ''Heberlein´sches Institut'' (siehe Fürther Adressbuch von 1867, S. 13; ebenso Fürther Adressbuch von 1872, S. 16)</ref> 1880 trat das [[Marieninstitut]] zur Heberlein'schen Töchterschule über.<ref name="Marx-160"/>
Wilhelm Merz (Metz?), der Leiter und ab 1880 alleiniger Besitzer dieser Schule, hatte vergeblich probiert, seine Schule aufgrund des defizitären Betriebes in kommunale Hand zu überführen.<ref name="WL-114"/> So kam es dann unter den Direktoren Metz (von der Heberlein’schen Töchterschule) und Heerwagen (vom Arnstein’schen Institut) am [[13. November]] [[1883]] zu einer Fusion der beiden Privatinstitute. Als Metz<ref>Metz wird in den Fürther Adressbüchern von 1880, S. 27 und von 1890, S. 40 noch als Institutsleiter unter der Anschrift "Theaterstraße 7", dem ehemaligen Schulgebäude des Heberlein´schen Instituts, geführt.</ref> zum Direktor einer Leipziger Schule berufen wurde, war August Heerwagen alleiniger Direktor des fusionierten Institutes.
===Die Heberlein-Arnstein’sche Töchterschule===
Seit [[1896]] übernahm [[Lippmann Stein]] die Schulleitung. Im Erdgeschoss des Schulgebäudes in der [[Blumenstraße 19]] errichtete Stein [[1897]] zusätzlich eine private Knabenschule<ref>Walter Ley: ''Das Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''. In: Fürther Heimatblätter, 1992/4, S. 116</ref>, für die er am [[8. Juli]] [[1897]] die Genehmigung des Magistrates erhielt.<ref>Walter Ley: ''Die Heckmannschule''. In: Fürther Heimatblätter, 1991/2, S. 65</ref>
Als dann [[1907]] das [[Helene-Lange-Gymnasium|Mädchenlyzeum]] in der [[Tannenstraße]] 19 eröffnet wurde, musste das Privatinstitut aufgelöst werden.


==Literatur==
==Literatur==
* Walter Ley: ''Das Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1992/4, S. 112 - 124
==Siehe auch==
* [[Lämmlein (Lemmel) Arnstein]]
* [[Friedrich Heberlein]]
* [[Hermine Baßfreund]]
* [[Louis Kissinger]]
* [[Heckmannschule]]


* Walter Ley: ''Das Vereinigte Heberlein’sche und Arnstein’sche Institut''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1992/4, S.112 - 124
==Einzelnachweise==
<references />


==Siehe auch==
==Bilder==
{{Bilder dieser Schule}}


* [[Heckmannschule]]
* [[Louis Kissinger]]
* [[Hermine Baßfreund]]


[[Kategorie:Bildung]]
[[Kategorie:Bildung]]
24.242

Bearbeitungen