Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „Recherche Peter Frank“ durch „Recherche Peter Frank (Fürth)“
K (Textersetzung - „{{Facebook button}}“ durch „“)
K (Textersetzung - „Recherche Peter Frank“ durch „Recherche Peter Frank (Fürth)“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 61: Zeile 61:
[[1917]] erhielt die Englische Anlage anlässlich des 70. Geburtstages von Generalfeldmarschall [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_von_Hindenburg Paul von Hindenburg] (2. Oktober) den Namen "''Hindenburg-Anlage''". Die Anlage wurde aus patriotischen Gründen umbenannt, zum einen, weil England zu den Kriegsgegnern gehörte, zum anderen, um Hindenburg zu ehren.   
[[1917]] erhielt die Englische Anlage anlässlich des 70. Geburtstages von Generalfeldmarschall [https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_von_Hindenburg Paul von Hindenburg] (2. Oktober) den Namen "''Hindenburg-Anlage''". Die Anlage wurde aus patriotischen Gründen umbenannt, zum einen, weil England zu den Kriegsgegnern gehörte, zum anderen, um Hindenburg zu ehren.   


Im April [[1946]] wurde die Anlage erneut aus politischen Gründen umbenannt. Sie hieß fortan "''Anlage an der Fürther Freiheit''", oder kurz "''Freiheitsanlage''". Die Benennung nach Hindenburg erschien nach [[1945]] politisch als nicht mehr opportun<ref>Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank, September 2007</ref>, da dieser dem Nationalsozialismus maßgeblich zur Macht verholfen hat. Dies geschah einerseits durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitler#Errichtung_der_Diktatur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler] (30. Januar 1933), andererseits durch die Verordnungen des Reichspräsidenten im Februar und März 1933<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_des_Reichspr%C3%A4sidenten_zum_Schutze_des_Deutschen_Volkes Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz des Volkes] vom 4. Februar 1933, die  [https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_des_Reichspr%C3%A4sidenten_zum_Schutz_von_Volk_und_Staat Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat] vom 28. Februar 1933 sowie das ebenfalls von Hindenburg unterzeichnete [https://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%A4chtigungsgesetz#Erm.C3.A4chtigungsgesetz_vom_24._M.C3.A4rz_1933 Ermächtigungsgesetz] vom 24. März 1933.</ref>, mit denen verschiedene Grundrechte bis 1945 außer Kraft gesetzt wurden, was u.a. einige Aspekte des nationalsozialistischen Terrors formalrechtlich absicherte. Abgesehen davon ist Hindenburg maßgeblich verantwortlich für die Kriegsführung im Ersten Weltkrieg, die in den auch heute noch rechtsverbindlichen Versailler Friedensverträgen als völkerrechtswidrig eingestuft wird. In diesem Zusammenhang wurde es nur als Randnote angesehen, dass sich Hindenburg der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten - unter anderem aus persönlicher Abneigung gegen Hitler - zwischen Juli 1932 und Januar 1933 entgegenstellte.
Im April [[1946]] wurde die Anlage erneut aus politischen Gründen umbenannt. Sie hieß fortan "''Anlage an der Fürther Freiheit''", oder kurz "''Freiheitsanlage''". Die Benennung nach Hindenburg erschien nach [[1945]] politisch als nicht mehr opportun<ref>Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>, da dieser dem Nationalsozialismus maßgeblich zur Macht verholfen hat. Dies geschah einerseits durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_Hitler#Errichtung_der_Diktatur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler] (30. Januar 1933), andererseits durch die Verordnungen des Reichspräsidenten im Februar und März 1933<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_des_Reichspr%C3%A4sidenten_zum_Schutze_des_Deutschen_Volkes Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz des Volkes] vom 4. Februar 1933, die  [https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_des_Reichspr%C3%A4sidenten_zum_Schutz_von_Volk_und_Staat Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat] vom 28. Februar 1933 sowie das ebenfalls von Hindenburg unterzeichnete [https://de.wikipedia.org/wiki/Erm%C3%A4chtigungsgesetz#Erm.C3.A4chtigungsgesetz_vom_24._M.C3.A4rz_1933 Ermächtigungsgesetz] vom 24. März 1933.</ref>, mit denen verschiedene Grundrechte bis 1945 außer Kraft gesetzt wurden, was u.a. einige Aspekte des nationalsozialistischen Terrors formalrechtlich absicherte. Abgesehen davon ist Hindenburg maßgeblich verantwortlich für die Kriegsführung im Ersten Weltkrieg, die in den auch heute noch rechtsverbindlichen Versailler Friedensverträgen als völkerrechtswidrig eingestuft wird. In diesem Zusammenhang wurde es nur als Randnote angesehen, dass sich Hindenburg der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten - unter anderem aus persönlicher Abneigung gegen Hitler - zwischen Juli 1932 und Januar 1933 entgegenstellte.


Ihren heutigen Namen erhielt sie am [[17. Mai]] [[1967]] zum Gedenken an [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Adenauer Dr. Konrad Adenauer], dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Adenauer war kurz zuvor (am [[19. April]] [[1967]]) verstorben, so dass die Stadt Fürth ihn auf diese Art und Weise ehrte.
Ihren heutigen Namen erhielt sie am [[17. Mai]] [[1967]] zum Gedenken an [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Adenauer Dr. Konrad Adenauer], dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Adenauer war kurz zuvor (am [[19. April]] [[1967]]) verstorben, so dass die Stadt Fürth ihn auf diese Art und Weise ehrte.
119.081

Bearbeitungen