Zu den Drei Königen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(31 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
{{Gaststätte
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
|Ehemals=Ja
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Restauration Drei Könige
|Nachfolger=Kupferpfanne
|-
|Besonderheit=heute: [[Kupferpfanne]]
| Adresse: || [[Königstraße|Königstr.]] 85
|Kueche=gehobene fränkische Küche
|-
|Biere=Geismann Biere
| Eröffnung: ||
|Strasse=Königstraße
|-
|Hausnummer=85
| heute: || [[Kupferpfanne]]
}}
|-
Die Traditions-Gaststätte '''Zu den drei Königen''' in der [[Königstraße 85]] wurde bereits auf dem Vetter´schen Grundrissplan von [[1717]] erwähnt und lag an der Ecke [[Königstraße]] - [[Königsplatz]], direkt gegenüber dem [[Rathaus]].
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
|-
| Biere: || [[Geismann Biere]]
|-
| Spezialitäten: ||
|-
| Küche: || gehobene fränkische Küche
|-
| Plätze: ||
|-  
| Besonderheit: ||
|}


Das Lokal '''Drei Könige''' lag an der Ecke [[Königstraße]] - [[Königsplatz]], direkt gegenüber dem [[Rathaus]].
Die "Drei Könige" befanden sich im Besitz der Brauereibesitzers-Familie Geismann und gehörten neben dem [[Geismann-Bräustübl]] und dem [[Langmann]] zu den gastronomischen Aushängeschildern der [[Brauerei Geismann]].  


[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
Heute firmiert das Restaurant unter dem Namen "[[Kupferpfanne]]".
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
==Frühere Adressbezeichnungen==
* 1717: Nürnbergisch Neue Häußer Nr. 264<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* 1807: In der obern Frankfurter Straße 259<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1846: Königsstraße Nr. 256, 2. Bez.<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1860: „Königsstraße“ 124
 
==Wirte==
* 1717: Johann Leonhard Rieder
* 1753: Hartmann<ref>"Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi...", Onolzbach 1754, Beilagen S. 119 - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11202538?page=341 online]</ref>
* 1807: Georg Friedrich Reichel
* 1819: Georg Friedrich Reichel
* 1843: Christian Konrad Ludwig Walter<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 4. Nov. 1843</ref><ref>nach Kirchenbucheinträgen: geb. 22. März 1798 in Burgfarrnbach, gest. 4. August 1845 in Fürth</ref>
* 1846: Ursula Marg. Walther, „Gastwirths-Wittwe“<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1887: Joh. Jak. Borsch<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 213</ref>
* 1931: Anton Fiedler
* 1955: Lisa Auer<ref>laut Postkarte</ref>
 
==Siehe auch==
* [[Betten Bauernfeind]]
* [[Zum Öchsla]]
 
==Einzelnachweise==
<references />
==Bilder==
{{Bilder dieser Gaststätte}}
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]

Navigationsmenü