120.397
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „Straße::“ durch „“) |
K (Textersetzung - „Person::“ durch „“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== Straßenbenennung == | == Straßenbenennung == | ||
[[Datei:Bürkleinstraße.JPG|thumb|right|Straßenschild Bürkleinstraße mit Erläuterung]] | [[Datei:Bürkleinstraße.JPG|thumb|right|Straßenschild Bürkleinstraße mit Erläuterung]] | ||
Die Bürkleinstraße ist nach den Erbauern des Fürther [[Rathaus|Rathauses]], den Gebrüdern [[ | Die Bürkleinstraße ist nach den Erbauern des Fürther [[Rathaus|Rathauses]], den Gebrüdern [[Friedrich Bürklein|Friedrich]] und [[Eduard Bürklein]] benannt, auch wenn aus heutiger Sicht "nur" [[Friedrich Bürklein]] der alleinige Planer und Erbauer war (siehe Artikel zum Bau des Fürther [[Rathaus]]es).<ref>Peter Frank: Wer ist denn nun der Architekt bzw. Erbauer des Fürther Rathauses?; Homepage Dr. Alexander Mayer, abgerufen am 20. März 2016 | 23.57 Uhr</ref> | ||
Die Straße wurde im Februar [[1939]] während des [[Nationalsozialismus]] unter dem Namen ''[[Bapaumestraße]]'' angelegt. Der Name Bapaume stammt von dem französischen Ort [https://de.wikipedia.org/wiki/Bapaume Bapaume] im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais, ein Ort der sowohl im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] als auch im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark umkämpft war. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde im Oktober [[1946]] die Straße mit den heute noch gültigen Namen versehen<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)</ref>). | Die Straße wurde im Februar [[1939]] während des [[Nationalsozialismus]] unter dem Namen ''[[Bapaumestraße]]'' angelegt. Der Name Bapaume stammt von dem französischen Ort [https://de.wikipedia.org/wiki/Bapaume Bapaume] im Arrondissement Arras im Département Pas-de-Calais in der Region Nord-Pas-de-Calais, ein Ort der sowohl im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] als auch im [[2. Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stark umkämpft war. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde im Oktober [[1946]] die Straße mit den heute noch gültigen Namen versehen<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)</ref>). |