Kirche St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Weblinks: zweiter Verweis auf Zwölfuhrläuten ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|thumb|right|Geöffneter Hochaltar]]
[[Bild:St.Peter und Paul Hochaltar.jpg|thumb|right|Geöffneter Hochaltar]]
Den Hochaltar im Chor der Kirche St. Peter und Paul vermutet kaum jemand beim ersten Anblick als eine Komposition des Historismus. Als solche wurde er aber erst bei der großen, historistischen Kirchenrenovierung 1859/60 von dem Leiter der Kunstgewerbeschule Nürnbergs - dem Vorläufer der heutigen Akademie der Bildenden Künste - August von Kreling geschaffen.<br />
Den Hochaltar im Chor der Kirche St. Peter und Paul vermutet kaum jemand beim ersten Anblick als eine Komposition des Historismus. Als solche wurde er aber erst bei der großen, historistischen Kirchenrenovierung 1859/60 von dem Leiter der Kunstgewerbeschule Nürnbergs - dem Vorläufer der heutigen Akademie der Bildenden Künste - August von Kreling geschaffen.<br />
Dieser verstand es einen steif und schematisch wirkenden Entwurf aus dem Jahres [[1839]] für den Poppenreuther Hochaltar zu überbieten.
Dieser verstand es, einen steif und schematisch wirkenden Entwurf aus dem Jahres [[1839]] für den Poppenreuther Hochaltar zu überbieten.
Kreling stellte nämlich eine bereits an der Südostwand des Kirchenschiffes existierende Kreuzigungsgruppe in ein filigranes Gesprenge mit feingliedrigen Fialen über den spätgotischen Flügelaltar.  
Kreling stellte nämlich eine bereits an der Südostwand des Kirchenschiffes existierende Kreuzigungsgruppe in ein filigranes Gesprenge mit feingliedrigen Fialen über den spätgotischen Flügelaltar.  
* Die [[Poppenreuther Kreuzigungsgruppe]] entstand zwischen [[1445]] und [[1450]] und ist das älteste Teil im Altar.
* Die [[Poppenreuther Kreuzigungsgruppe]] entstand zwischen [[1445]] und [[1450]] und ist das älteste Teil im Altar.
Zeile 47: Zeile 47:
Dagegen gibt die Krelingsche Ausführung der Predella die Form eines Reliqienschreines. Das eröffnete im ausgehenden 20. Jahrhundert dann die Möglichkeit einer figuralen Predellagestaltung (siehe die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella-Plastik]] von Heinz Heiber).
Dagegen gibt die Krelingsche Ausführung der Predella die Form eines Reliqienschreines. Das eröffnete im ausgehenden 20. Jahrhundert dann die Möglichkeit einer figuralen Predellagestaltung (siehe die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella-Plastik]] von Heinz Heiber).


In dem Flügelretabel stehen mittig drei Figuren, die oft fälschlich als die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus interpretiert wurden. Diese Deutung geht auf Paulus Ewald zurück, der dies in seiner „[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth]]" <ref>„Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt”, Nürnberg 1831, Seite 70</ref>  den Lesern anbietet. Unzählige Male wurde diese Deutung seither abgeschrieben, ohne je einer näheren Kontrolle und Überprüfung nachvollzogen worden zu sein. <br />
In dem Flügelretabel stehen mittig drei Figuren, die oft fälschlich als die Evangelisten Johannes, Matthäus und Markus interpretiert wurden. Diese Deutung geht auf Paulus Ewald zurück, der dies in seiner „[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth]]"<ref>„Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt”, Nürnberg 1831, Seite 70</ref>  den Lesern anbietet. Unzählige Male wurde diese Deutung seither abgeschrieben, ohne je einer näheren Kontrolle und Überprüfung nachvollzogen worden zu sein. <br />
Zweifel gab es daran schon immer aufgrund der willkürlichen Evanglistenauswahl. Während der Kirchenrenovierung 2014 bestätigte eine umfangreiche Altarreinigung diese Skepsis und konnte nachweisen, dass es sich hier um den verschollen geglaubten [[Poppenreuther Flügelretabel|Pestaltar des Sebastianspitals]] in Nürnberg handelt <ref> Christian Schmidt-Scheer, [[Nota Bene (NB)]], Seite 44 ff </ref>.
Zweifel gab es daran schon immer aufgrund der willkürlichen Evanglistenauswahl. Während der Kirchenrenovierung 2014 bestätigte eine umfangreiche Altarreinigung diese Skepsis und konnte nachweisen, dass es sich hier um den verschollen geglaubten [[Poppenreuther Flügelretabel|Pestaltar des Sebastianspitals]] in Nürnberg handelt.<ref> Christian Schmidt-Scheer, [[Nota Bene (NB)]], Seite 44 ff.</ref>


Auf den Flügeln des Retabels sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebaldus, im geschlossenen Zustand Laurentius und Stephanus und im Standtafelbild links St. Martin und rechts St. Michael zu sehen.
Auf den Flügeln des Retabels sind in geöffnetem Zustand Petrus und Sebaldus, im geschlossenen Zustand Laurentius und Stephanus und im Standtafelbild links St. Martin und rechts St. Michael zu sehen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Beschreibung des Inventars==
==Beschreibung des Inventars==
* Die [[Die Kanzel in St. Peter und Paul]]
* [[Die Kanzel in St. Peter und Paul]]
* Der [[Der Taufstein in St. Peter und Paul]]
* [[Der Taufstein in St. Peter und Paul]]
* Die [[Die Orgel in St. Peter und Paul]]
* [[Die Orgel in St. Peter und Paul]]
* Das [[Poppenreuther Flügelretabel]]
* Das [[Poppenreuther Flügelretabel]]
* Die [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella-Plastik]] von Heinz Heiber
* [[Die Predella-Plastik im Poppenreuther Altar|Predella-Plastik]] von Heinz Heiber
* Der [[Der Altarteppich in St. Peter und Paul]]
* [[Der Altarteppich in St. Peter und Paul]]
* Die [[Die Chorfenster in St. Peter und Paul]]
* [[Die Chorfenster in St. Peter und Paul]]
* Die [[Die Glocken in St. Peter und Paul]]
* [[Die Glocken in St. Peter und Paul]]
* Die [[Die Kronleuchter in St. Peter und Paul]]
* [[Die Kronleuchter in St. Peter und Paul]]
* Die [[Die Epitaphien in St. Peter und Paul]]
* [[Die Epitaphien in St. Peter und Paul]]
* Der [[Der Beichtstuhl|Der evangelische Beichtstuhl in Poppenreuth]]
* [[Der Beichtstuhl|Der evangelische Beichtstuhl in Poppenreuth]]
* Die [[Die Apostelfresken an der Chornordwand]]
* [[Die Apostelfresken an der Chornordwand]]
* Das [[Das Sebastiansfresko von 1583]]
* [[Das Sebastiansfresko von 1583]]
* [[Friedrich Wanderers Ehrentafel des Krieges 1870/71]]
* [[Friedrich Wanderers Ehrentafel des Krieges 1870/71]]
* Die [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth]]
* [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth]]
* Die [[Poppenreuther Ölbergkapelle]]
* Die [[Poppenreuther Ölbergkapelle]]
* Das [[Sieben-Siegel-Lamm in St. Peter und Paul]]
* Das [[Sieben-Siegel-Lamm in St. Peter und Paul]]
* Das [[Das Martin-Luther-Gemälde |Martin-Luther-Gemälde von 1883]]
* [[Das Martin-Luther-Gemälde |Martin-Luther-Gemälde von 1883]]
* Das [[Das romanische Kreisknotenflechtwerk]]
* [[Das romanische Kreisknotenflechtwerk]]
 
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Sonstiges==
==Sonstiges==
[[Datei:Glockenstuhl im Kirchhof PPP.JPG|thumb|right|Der Glockenstuhl im Kirchhof Poppenreuth mit der Glocke von 1695]]
[[Datei:Glockenstuhl im Kirchhof PPP.JPG|thumb|right|Der Glockenstuhl im Kirchhof Poppenreuth mit der Glocke von 1695]]
[[Datei:Grabkreuz Küchenloesch.jpg|thumb|right|gußeisernes Grabkreuz; gefertigt von L.C.Loesch Nürnberg]]
[[Datei:Grabkreuz Küchenloesch.jpg|thumb|right|Gusseisernes Grabkreuz, gefertigt von L. C. Loesch Nürnberg]]
Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore ([[1859]]/[[1860|60]]).<br/>
Das Bild des Innern prägt eine doppelgeschossige, heute holzsichtige Langhausempore ([[1859]]/[[1860|60]]).<br/>
[[Datei:DSCN0014.JPG|thumb|left|freigelegtes Bruchsteinmauerwerk im Fundament der Poppenreuther Kirchhofmauer]]
[[Datei:DSCN0014.JPG|thumb|left|Freigelegtes Bruchsteinmauerwerk im Fundament der Poppenreuther Kirchhofmauer]]


====Kirchhof====
====Kirchhof====
Vor der Kirche ist heute eine  
Vor der Kirche ist heute eine  
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im 2. Weltkrieg der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D eingestufte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eigestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "Hermann-Göring-Abgabe" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz. <br/>
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im 2. Weltkrieg der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "Hermann-Göring-Abgabe" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>


Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Bei Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden. Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen.<br/>
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Bei Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden. Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen.<br/>


Auf dem Kirchhof erinnern drei Liegesteine an die ehemalige Funktion als [[Friedhof Poppenreuth|Friedhof]], Daneben gibt es auch ein gußeisernes Kreuz, wie es früher zur Grabausstattung verwendet wurde. Es enthält an den Kreuzenden die vier Evangelistensymbole und trägt am Sockel eine Signatur ''L.C.Loesch Nürnberg''. Diese Arbeit wurde also vormals vom heutigen "Küchenloesch" gefertigt.<br/>
Auf dem Kirchhof erinnern drei Liegesteine an die ehemalige Funktion als [[Friedhof Poppenreuth|Friedhof]]. Daneben gibt es auch ein gußeisernes Kreuz, wie es früher zur Grabausstattung verwendet wurde. Es enthält an den Kreuzenden die vier Evangelistensymbole und trägt am Sockel eine Signatur ''L.C.Loesch Nürnberg''. Diese Arbeit wurde also vormals vom heutigen "Küchenloesch" gefertigt.<br/>


An die frühere Zeit des Gottesackers auf dem Kirchhof erinnert auch ein unscheinbarer Sandsteinschuppen, der im Nordteil an die Umfassungsmauer angebaut ist. Dies war vormals der Aufbarungsraum für die Leichen. Heute wird dieser Bau als Geräteschuppen des [[Kindergarten Poppenreuth|Kindergartens]] genutzt.<br/>
An die frühere Zeit des Gottesackers auf dem Kirchhof erinnert auch ein unscheinbarer Sandsteinschuppen, der im Nordteil an die Umfassungsmauer angebaut ist. Dies war vormals der Aufbahrungsraum für die Leichen. Heute wird dieser Bau als Geräteschuppen des [[Kindergarten Poppenreuth|Kindergartens]] genutzt.<br/>


Im Eingangsbereich der Kirche steht eine künstlerisch gestaltete Stele aus Eisen. Darauf befindet sich neben dem Gemeindesigné (Kreuz mit Schlüssel und Schwert) eine Kurzbeschreibung für Besucher.
Im Eingangsbereich der Kirche steht eine künstlerisch gestaltete Stele aus Eisen. Darauf befindet sich neben dem Gemeindesigné (Kreuz mit Schlüssel und Schwert) eine Kurzbeschreibung für Besucher.<br/>
</br>


====Kirchturm====
====Kirchturm====
Zeile 98: Zeile 96:
[[Datei:D Turm-Sterngebälk PPP.JPG|thumb|left|Sterngebälk im Spitzhelm]]
[[Datei:D Turm-Sterngebälk PPP.JPG|thumb|left|Sterngebälk im Spitzhelm]]
[[Datei:D Turmgebälk PPP.JPG|thumb|right|Das Turmgebälk in der Turmspitze]]
[[Datei:D Turmgebälk PPP.JPG|thumb|right|Das Turmgebälk in der Turmspitze]]
Der markante Westturm mit einer Höhe von 55 m hat sein Aussehen [[1522]] durch den Nürnberger Stadtbaumeister Hans Beheim d.Ä. erlangt. Er erhöhte den Turm damals um ein Glockengeschoß. Das Schmuckwerk an der Basis der Glockenstube ist ein Dreipass-Blendfries. Offensichtlich beabsichtigte Beheim ursprünglich einen Fünfknopfturm zu errichten, denn die Ansatzstellen zu den Scharwachtürmchen sind deutlich erkennbar.<br/>  
Der markante Westturm mit einer Höhe von 55 m hat sein Aussehen [[1522]] durch den Nürnberger Stadtbaumeister Hans Beheim d. Ä. erlangt. Er erhöhte den Turm damals um ein Glockengeschoss. Das Schmuckwerk an der Basis der Glockenstube ist ein Dreipass-Blendfries. Offensichtlich beabsichtigte Beheim ursprünglich einen Fünfknopfturm zu errichten, denn die Ansatzstellen zu den Scharwachtürmchen sind deutlich erkennbar.<br/>  
Im gleichen Jahr [[1522]] vollendete Beheim auch den spätgotischen Chor im Osten der Kirche.  
Im gleichen Jahr [[1522]] vollendete Beheim auch den spätgotischen Chor im Osten der Kirche.  


Die Turmuhr wurde von der Firma Förster produziert und [[1900]] angebracht. Das Uhrwerk stammt von der Firma Riedl. Dieses Uhrwerk funktioniert selbst heute noch mechanisch, d.h. die Schwerkraft wird genutzt für<br/>  
Die Turmuhr wurde von der Firma Förster produziert und [[1900]] angebracht. Das Uhrwerk stammt von der Firma Riedl. Dieses Uhrwerk funktioniert selbst heute noch mechanisch, d. h. die Schwerkraft wird genutzt für<br/>  
1. den Antrieb der Turmuhrzeiger<br/>
1. den Antrieb der Turmuhrzeiger<br/>
2. den minütlichen Aufzug des Uhrwerkes<br/>
2. den minütlichen Aufzug des Uhrwerkes<br/>
Zeile 113: Zeile 111:
====Der Pfarrhof====
====Der Pfarrhof====
[[Datei:Pfarrhof PPP.JPG|thumb|right|Pfarrhof mit Jugendhaus und Pfarrscheune]]
[[Datei:Pfarrhof PPP.JPG|thumb|right|Pfarrhof mit Jugendhaus und Pfarrscheune]]
Der Poppenreuther Pfarrhof ist mit einer Sandsteinmauer umgeben und befindet sich auf der anderen Straßenseite der Kirche. Gemeinsam mit dem Kirchhof bildet er eine idyllische grüne Mitte in Poppenreuth. Im Zentrum des Hofes steht eine Solitär-Linde. Der Pfarrhof wird für Feste (u.a. Gemeindefest, Tag der "offenen Tür im Knoblauchsland") und den Poppenreuther Adventsmarkt genutzt.<br/>
Der Poppenreuther Pfarrhof ist mit einer Sandsteinmauer umgeben und befindet sich auf der anderen Straßenseite der Kirche. Gemeinsam mit dem Kirchhof bildet er eine idyllische grüne Mitte in Poppenreuth. Im Zentrum des Hofes steht eine Solitär-Linde. Der Pfarrhof wird für Feste (u. a. Gemeindefest, Tag der "offenen Tür im Knoblauchsland") und den Poppenreuther Adventsmarkt genutzt.<br/>
Der Pfarrhof erinnert an einen Dreiseithof mit
Der Pfarrhof erinnert an einen Dreiseithof mit
* [[Pfarrhaus Poppenreuth| Pfarrhaus]]
* [[Pfarrhaus Poppenreuth| Pfarrhaus]]
Zeile 119: Zeile 117:
* [[Jugendhaus]]
* [[Jugendhaus]]
* [[Pfarrscheune]]
* [[Pfarrscheune]]
====Besonderheiten im Kirchenjahr====
====Besonderheiten im Kirchenjahr====
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz
* Im Advent hängt im Chorbogen natürlich ein Adventskranz
Zeile 126: Zeile 125:
* Ostern wird in der Osternacht das Flügelretabel nach Verlesung des Auferstehungsberichtes wieder geöffnet. Eine weitere Besonderheit stellt außerdem das Blumenkreuz dar, das während der Abendmahlsfeier von den Gottesdienstbesuchern gestaltet wird. Dies war auch Inhalt bei einer Übertragung des ZDF im Jahr 2016.
* Ostern wird in der Osternacht das Flügelretabel nach Verlesung des Auferstehungsberichtes wieder geöffnet. Eine weitere Besonderheit stellt außerdem das Blumenkreuz dar, das während der Abendmahlsfeier von den Gottesdienstbesuchern gestaltet wird. Dies war auch Inhalt bei einer Übertragung des ZDF im Jahr 2016.
* Pfingsten schmücken junge Birken den Altar, Taufstein und Kircheneingang.
* Pfingsten schmücken junge Birken den Altar, Taufstein und Kircheneingang.
* Erntedank beeindruckt St. Peter und Paul durch einen überbordenden Schmuck aus Gemüse und wird damit dem Ruf als Mutterkirche des [[Knoblauchsland|Knoblauchslandes]] gerecht. U.a. wurde das Gemeindesiegel (Kreuz mit Schlüssel und Schwert) und die Lutherrose im Altarraum durch Gemüse gestaltet. Im Chorbogen hängt eine große Erntekrone aus verschiedenen Getreidesorten.
* Erntedank beeindruckt St. Peter und Paul durch einen überbordenden Schmuck aus Gemüse und wird damit dem Ruf als Mutterkirche des [[Knoblauchsland|Knoblauchslandes]] gerecht. U. a. wurde das Gemeindesiegel (Kreuz mit Schlüssel und Schwert) und die Lutherrose im Altarraum durch Gemüse gestaltet. Im Chorbogen hängt eine große Erntekrone aus verschiedenen Getreidesorten.
* Am Friedenssonntag/Volkstrauertag findet das staatliche Gedenken an die Kriegsopfer während des Gottesdienstes statt, da die [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth|Gefallenen- bzw. Vermisstentafeln]] im Turm hängen.<br clear="all" />
* Am Friedenssonntag/Volkstrauertag findet das staatliche Gedenken an die Kriegsopfer während des Gottesdienstes statt, da die [[Die Gedenkstätte für die Gefallenen und Vermissten in Poppenreuth|Gefallenen- bzw. Vermisstentafeln]] im Turm hängen.<br clear="all" />
==Pfarrer==  
==Pfarrer==  
'''Reihe der Pfarrer von St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth, bis 1528 zugleich Pfarrer (ab 1477 Pröbste) von St. Sebald in Nürnberg'''
'''Reihe der Pfarrer von St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth, bis 1528 zugleich Pfarrer (ab 1477 Pröbste) von St. Sebald in Nürnberg'''
Zeile 152: Zeile 152:
</tr>
</tr>
<tr>
<tr>
<td> 1379 - 1394 [[Conrad Sauer]] <ref>"Papst Urbanus (VI.) entscheidet den Streit zwischen Conrad Sawr, Pfarrer zu Poppenreuth,..." [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZNUVZFOJXN4R3CABM2YB6F2RGY4LOLYR online]</ref>  
<td> 1379 - 1394 [[Conrad Sauer]] <ref>"Papst Urbanus (VI.) entscheidet den Streit zwischen Conrad Sawr, Pfarrer zu Poppenreuth,..." - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZNUVZFOJXN4R3CABM2YB6F2RGY4LOLYR online]</ref>  
</td>
</td>
<td> </td>
<td> </td>
Zeile 172: Zeile 172:
**''1452 Pfarrvikar Ulrich Lesch''
**''1452 Pfarrvikar Ulrich Lesch''
**''1463 Pfarrvikar Conrad Kemeter''
**''1463 Pfarrvikar Conrad Kemeter''
**''1463 - 1471 Pfarrvikar Johann Schimel (* 1486: Johannes Schimel)''<ref>"Die Kardinäle Ludwig des Titels St. Peter...", [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/K3UXGAYEQBOTFQ7EFRNITSRCYPNWEQEY online]</ref>
**''1463 - 1471 Pfarrvikar Johann Schimel (* 1486: Johannes Schimel)''<ref>"Die Kardinäle Ludwig des Titels St. Peter..." - [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/K3UXGAYEQBOTFQ7EFRNITSRCYPNWEQEY online]</ref>


* 1464 - 1484: [[Johann Lochner|Dr. theol. Dr. jur. Johann Lochner]]
* 1464 - 1484: [[Johann Lochner|Dr. theol. Dr. jur. Johann Lochner]]
Zeile 180: Zeile 180:
**''1514 - 1528 Frühmesser Georg Löfflad''
**''1514 - 1528 Frühmesser Georg Löfflad''
          
          
1509-1801<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 268f. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref>
1509-1801<ref>E. A. Saueracker: ''Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth und seiner zwölf einverleibten Ortschaften. Dritter Theil.'' 1788, S. 268 f. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10014103-5 online]</ref>


* ab hier: evangelische Pfarrer
* ab hier: evangelische Pfarrer
Zeile 236: Zeile 236:
* [[Der Schusswechsel am Poppenreuther Friedhof]]
* [[Der Schusswechsel am Poppenreuther Friedhof]]
* [[Drogenrazzia bei Poppenreuther Konfirmandenfreizeit]]
* [[Drogenrazzia bei Poppenreuther Konfirmandenfreizeit]]
==Einzelnachweise==
<references />


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 243: Zeile 241:
* Josef Dettenthaler: ''Die Tafelbilder des Hochaltars in Poppenreuth - ein Werk des Dürerschülers Hans Springinklee''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1980/2, S. 37 - 41
* Josef Dettenthaler: ''Die Tafelbilder des Hochaltars in Poppenreuth - ein Werk des Dürerschülers Hans Springinklee''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1980/2, S. 37 - 41
* Dr. Paulus Ewald: ''[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth (Buch)]]''
* Dr. Paulus Ewald: ''[[Geschichte der Pfarrei Poppenreuth (Buch)]]''
* Dr. Dr. [[Horst Fild|Horst A. Fild]]: St. Peter und Paul Poppenreuth, in: [[Dekanat Fürth in Bayern (Buch)|Dekanat Fürth in Bayern : Geschichte und Gegenwart eines evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks]] / hrsg. durch Christoph Jahn. - Erlangen: Verl. der Ev.-Luth. Mission, 1979. - ISBN 3-87214-120-1, S. 60-63
* Dr. Dr. [[Horst Fild|Horst A. Fild]]: St. Peter und Paul Poppenreuth, in: [[Dekanat Fürth in Bayern (Buch)|Dekanat Fürth in Bayern : Geschichte und Gegenwart eines evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks]] / hrsg. durch Christoph Jahn. - Erlangen: Verl. der Ev.-Luth. Mission, 1979. - ISBN 3-87214-120-1, S. 60 - 63
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Pavillon im Garten des Pfarrhofes Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/2, S. 88 - 89
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Pavillon im Garten des Pfarrhofes Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/2, S. 88 - 89
* Helmut Frhr. Haller von Hallenstein: ''Die Fresken im Chor der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1984/2, S. 52 - 56
* Helmut Frhr. Haller von Hallenstein: ''Die Fresken im Chor der Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1984/2, S. 52 - 56
* Hermann Rusam: ''Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1983/3, S. 83 - 90
* Hermann Rusam: ''Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1983/3, S. 83 - 90
* Jörg Sandreuther: ''Die Wappenscheiben in der Poppenreuther Kirche. Wie Nürnberger Wappen in eine Fürther Kirche kamen''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2015, S.3 - 19
* Jörg Sandreuther: ''Die Wappenscheiben in der Poppenreuther Kirche. Wie Nürnberger Wappen in eine Fürther Kirche kamen''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2015, S. 3 - 19
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''[[1000 Jahre sind vor Dir, wie der Tag, der gestern vergangen ist, und wie eine Nachtwache (Buch)]]''
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''1000 Jahre sind vor Dir, wie der Tag, der gestern vergangen ist, und wie eine Nachtwache, 2006 [[1000 Jahre sind vor Dir, wie der Tag, der gestern vergangen ist, und wie eine Nachtwache (Buch)|(Buch)]]''
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''Die Chorfenster der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1999/4, S. 125 - 131
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''Die Chorfenster der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1999/4, S. 125 - 131
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''300 Jahre Poppenreuther Abendmahlsgeschirr (Vasca Sacra) - 1702 - 2002''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 2002/4, S. 101 - 110
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''300 Jahre Poppenreuther Abendmahlsgeschirr (Vasca Sacra) - 1702 - 2002''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 2002/4, S. 101 - 110
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''[[Die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth (Buch)]]''
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''Die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth, 2009 [[Die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth (Buch)|(Buch)]]''
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2004, S. 3 - 20
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''Die Poppenreuther Kirche in der Barockzeit - Loeffelholzstiftungen für St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2004, S. 3 - 20
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''[[Nota bene (NB) (Buch)]]''
* [[Christian Schmidt-Scheer]]: ''Nota bene (NB), 2016 [[Nota bene (NB) (Buch)|(Buch)]]''
* Werner Sprung: ''Aus der Geschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1952/3, S. 8 - 10
* Werner Sprung: ''Aus der Geschichte der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1952/3, S. 8 - 10
* Werner Sprung: ''Die Geschichte des Poppenreuther Pfarrhofes und seiner Pfarrer''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1969/2, S. 51 - 58
* Werner Sprung: ''Die Geschichte des Poppenreuther Pfarrhofes und seiner Pfarrer''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1969/2, S. 51 - 58
Zeile 272: Zeile 270:
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
24.187

Bearbeitungen