12.702
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(109 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Vorname= | |Bild=Giorgio Mulini.jpeg | ||
|Vorname=Giorgio Pietro Fortunato | |||
|Nachname=Mulini | |Nachname=Mulini | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Georg | ||
|Geburtsdatum= | |Geburtsdatum=1878/04/18 | ||
|Geburtsort=Toskana | |Geburtsort=Bagni di Lucca, (Bäder von Lucca), am Platz bei der Brücke Mocco im Hause detto Luogo, Toskana/ Italien | ||
|Todesdatum=1951 | |Todesdatum=1951/06/17 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth, Klinikum | ||
|Beruf=Handelsmann; Eishersteller | |||
|Religion=römisch-katholisch | |||
|Friedhof=Fürth | |||
|Grabstelle=Grabfeld M, Grab Nr. 242 | |||
|Nachlass=Erbengemeinschaft Mulini | |||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Letzer Wohnort in Fürth | |||
|Strasse=Wasserstraße | |||
|Hausnummer=19 - 21 | |||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person=Babette Mulini, geb. Heinrich | |Person=Babette Mulini, geb. Stadtmüller, verw. Heinrich | ||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person=Marinna Richter, geb. Mulini | |Person=Marinna Pola Amalia Richter, geb. Mulini | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |Verwandtschaftsgrad=Tochter | ||
}} | }} | ||
Zeile 21: | Zeile 32: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Urenkel | |Verwandtschaftsgrad=Urenkel | ||
}} | }} | ||
''' | {{Familie | ||
|Person=Anna Mulini | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Leopold Mulini | |||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Betty Mulini | |||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |||
}} | |||
'''Giorgio Pietro Fortunato Mulini''' (geb. [[18. April]] [[1878]] in Italien, gest. [[17. Juni]] [[1951]] in [[Fürth]]) war der erste Speiseeis-Verkäufer in der Stadt Fürth. | |||
__TOC__ | |||
<br clear="all" /> | |||
==Familie/Stammbaum== | |||
[[Datei:Familie Mulini 1.jpg|mini|right|Familie Mulini im Jahr 1923]] | |||
Mulini war verheiratet mit Babette Mulini (geb. [[15. August]] [[1881]], gest. [[16. Februar]] [[1968]] in Fürth), geb. Stadtmüller, verw. Heinrich. | |||
[[Datei:Stammbaum neu Harald Schiener mit Italienern.jpg|mini|left|Stammbaum der Familie Mulini, zum Vergößern auf "Details" klicken und dann nochmals direkt ins Bild]] | |||
Die Eheschließung von Giorgio und Babette erfolgte am [[6. April]] [[1926]]. Trauzeugen waren der Zimmermann Johann Brand, 33 Jahre und der Händler Wolfgang Hochammer, 49 Jahre. | |||
Aus der Ehe stammten vier Kinder: | |||
* Anna, gen. "Anni" Mulini, verh. Ott. (geb. 28. Mai 1915, verstorben 28. Juni 1996) | |||
* Betty Mulini, verh. Schwandner (geb. 14. Januar 1918, verstorben 2. April 2007) | |||
* Marianna Pola Amalia, gen. "Mariann", Mulini, verh. Richter (geb. 3. Juli 1920, verstorben 24. März 2017) | |||
* Leopold, gen. "Leo", Mulini (geb. 3. August 1922, verstorben 25. Juli 2009) | |||
Eine Besonderheit sei an dieser Stelle von den vier Kindern der Mulinis erwähnt: Bis etwa in die 1970er Jahre war es Gesetz, dass alle Kinder aus einer noch nicht geschlossenen Ehe mit dem Geburtsnamen der Mutter geboren wurden und eben nicht - wie später üblich - den aktuellen Namen der Mutter trugen. Nachdem die Ehe von Giorgio und Babette erst im Jahre 1926 geschlossen wurde und alle vier Kinder vorher geboren wurden, trugen alle Kinder den Geburtsnamen "Stadtmüller", der erst mit der Eheschließung kraft Gesetzes auf Mulini geändert wurde. | |||
Babette Mulini gebar während der Ehen mit Giorgio Mulini und Johann Friedrich Heinrich (Heinrich verstarb überraschend in jungen Jahren am 14. Juli 1911) insgesamt 16 Kinder. Viele der Kinder starben in den ersten Monaten. | |||
<br clear="all" /> | |||
==Herkunft== | |||
[[Datei:Mulini als Soldat beim Militär.jpg|mini|left|150px|Mulini als Soldat, um 1903]] | |||
[[Datei:Der Bahnhof von Bagni di Lucca um 1903 (2).jpg|mini|right|Der Bahnhof in Bagni di Lucca zur Zeit Mulinis Emigration]] | |||
[[Datei:Giorgio Mulini Elternhaus.JPG|mini|right|Mulinis Elternhaus in Bagni di Lucca, Zustand 2018]] | |||
Giorgio Mulini und seine Familie stammen aus dem beschaulichen Ort [[wikipedia:Bagni di Lucca|Bagni di Lucca]] in der Toskana, knapp 50 km nordöstlich von Pisa und 28 km entfernt von Lucca. Bagni di Lucca war zur damaligen Zeit der berühmteste Kurort Europas. Bereits den Römern waren die heißen Thermalquellen bekannt. Napoleons Lieblingsschwester Pauline Bonaparte war Stammgast in den Kurbädern und eine weitere Schwester Napoleons war Großherzogin der Toskana und hatte dort ihre Sommerresidenz. Giorgios Vater Leopoldo (Mutter war Marianna, geb. Lucchesi) war ein angesehener Kutscher in Bagni di Lucca und es ist nicht auszuschließen, dass Giorgios Vorfahren dereinst auch die Schwestern Napoleons „kutschierten“. Daneben besuchten auch der russische Hochadel und die englische Aristokratie die berühmten Heilquellen. | |||
Heinrich Heine schrieb in seiner Reisebeschreibung „Die Bäder von Lucca“: | |||
:''Ich habe nie ein reizenderes Tal gesehen, besonders wenn man von der Terrasse des oberen Bades, wo die ernst grünen Zypressen stehen, ins Dorf hinab schaut. Man sieht dort die Brücke, die über einen Flüsschen führt, welches Lima heißt, und das Dorf in zwei Teile durchschneidend, an beiden Enden in mäßigen Wasserfällen, über Felsenstücke dahin stürzt und ein Geräusch hervorbringt, als wolle es die angenehmsten Dinge sagen und könne vor dem allseitig plaudernden Echo nicht zu Worte kommen.'' | |||
Im Winter des Jahres [[1837]]/38 erlebte Bagni die Lucca eine Weltpremiere. Einer erlauchten Klientel wurde das moderne Roulette vorgestellt, das von dort aus seinen Siegeszug um die Welt antrat. Eine Tradition in Giorgios Heimatstadt Bagni di Lucca war u. a. auch die Fertigung von Gipsfiguren, die Giorgio in seiner Werkstatt im Hinterhof seiner Häuser in der Wasserstraße herstellte. Meistens machte er Jesusfiguren am Kreuz, die er dann auch zu Kriegszeiten an die Bauern in der Fränkischen Schweiz verkaufte. Im Gegenzug bekam er von den Bauern Essen für seine Familie. Der An- und Rücktransport erfolgte zu Fuß mit Leiterwagen nach und aus der Fränkischen Schweiz. Die Gewerbeanmeldung für Gipsfiguren datiert vom [[4. Mai]] [[1915]]. | |||
Anfang des 20. Jahrhunderts verließ der mondäne Tourismus das Dorf Bagni di Lucca und suchte sein Vergnügen am Strand und auch Mulini zog es mit zwei Freunden in die weite Welt. Er ließ zwei Schwestern und das elterliche Anwesen in der Toskana zurück. | |||
Wann genau Giorgio nach Deutschland bzw. Fürth kam ist nicht dokumentiert. Sein Urenkel, Harald Schiener, konnte jedoch in Erfahrung bringen, dass Giorgio am [[31. Mai]] [[1912]] aus dem Gemeinderegister gestrichen wurde. Zur Begründung wurde eingetragen: „wegen Auswanderung nach Deutschland“. Sicher ist jedoch, dass er bereits 1910 in Berlin gelebt und gearbeitet hat. Seine Tochter Betty wusste zu berichten, dass er vorher wohl noch in anderen Städten wie Frankfurt und ggf. auch Ländern (Dänemark und Frankreich) gewesen sein soll, bevor er in Fürth sein Glück fand. Giorgio zog am [[6. Februar]] [[1914]] zu seiner großen Liebe Babette in die Fürther Wasserstraße, nachdem er vorher in Nürnberg gemeldet war. Babette wohnte bereits während der Ehe mit Heinrich in der Wasserstraße. | |||
Es wird vermutet, dass Giorgio Pietro Fortunato vor seiner Abmeldung aus Bagni di Lucca im Jahre [[1912]] bereits länger in Deutschland war. | |||
Ob er die Abmeldung in seiner Heimat persönlich vorgenommen hat und nochmals nach Bagni di Lucca fuhr oder ob er dazu einen Auftrag erteilt hat war nicht mehr nachvollziehbar. | |||
<br clear="all" /> | |||
== Leben und Wirken == | |||
Einst zog er, noch weit vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], mit zwei weiteren Freunden aus Bagni di Lucca weg. Die Grenzschließung zu Italien im Zuge des beginnenden Ersten Weltkrieges verhinderte die Rückkehr nach Bagni di Lucca. Einer der Freunde wollte das Risiko doch eingehen und galt seither als vermisst. Der zweite Freund Giorgios ließ sich in Nürnberg nieder und gründete dort eine Familie. Der Freund, sein Name war wohl Paolo Nerici, machte sich in Nürnberg selbständig mit einem Milch- und/oder Fischgeschäft. Der Kontakt zwischen den beiden Freunden blieb zeitlebens bestehen. | |||
[[Datei:Einbürgerungsurkunde Giorgio Mulini aus dem Jahre 1926 NEW.jpg|mini|left|Einbürgerungsurkunde Mulinis von 1926]] | |||
Noch vor der Hochzeit mit Frau Babette erwarb der Handelsmann Mulini am 13. Januar 1926 die deutsche Staatsbürgerschaft. Infolgedessen erwarb er im gleichen Jahr die Häuser in der Wasserstraße 19 - 21, die bis zum Abriss im Familienbesitz blieben. | |||
Giorgio Pietro Fortunato Mulini hatte noch zwei Schwestern in Italien. Eine hieß Amalia, die zweite hieß Maria Iole Mulini (geb. 28. August 1897). Um die Häuser in der Wasserstraße zu kaufen, reiste er um das Jahr 1925 zurück nach Bagni di Lucca, um dort sein Erbe zu 2/3 Zug um Zug zu verkaufen. Die Familie Mulini besaß u. a. auch Weinberge. 1/3 des Erbes stand den Schwestern zu. Giorgio setzte damals einen Verwalter für die Abwicklung seines italienischen Vermögens ein. | |||
[[Datei:Wasserstraße 19 - 21 - Mulinis im 1. Stock.jpg|mini|right|Wasserstr. 19-21 in den 1930er Jahren. Giorgio Mulini nebst Ehefrau im 1. Stock]] | |||
Mit dem Vermögen aus dem sukzessiven Verkauf seines Erbes bzw. Eigentums erwarb Mulini die Häuser Wasserstraße 19 – 21 und das Vierfach-Grab auf dem [[Städtischer Friedhof|Fürther Hauptfriedhof]]. Der Marmor der Grabumrandung und des Grabsteins stammt aus der Gegend um Bagni di Lucca und wurde damals von Giorgio gekauft und nach Fürth gebracht. Noch heute gibt es diese Gesteinsart (rötlicher Marmor) kein zweites Mal auf dem Fürther Friedhof. Vermutlich handelt es sich um Carrara Marmor, ein Abbaugebiet unweit von Bagni die Lucca. | |||
Es bestand bis zum Tode Giorgios ein loser Briefkontakt zwischen Giorgio und seinen Schwestern in Italien. Es ist anzunehmen, dass Giorgios Eltern damals bereits verstorben waren, da Giorgio nie darüber sprach und es auch keine Korrespondenz mit den Eltern gab. | |||
Erste Besuche des Dorfes Bagni di Lucca folgten in Form von Tagesausflügen in den 1970er Jahren durch die Töchter Giorgios. Ein nachhaltiger persönlicher Kontakt kam jedoch nie zustande. Es waren immer nur Aufenthalte von wenigen Stunden in Bagni di Lucca. Erst der Urenkel Mulinis, Harald Schiener, ließ durch intensive Nachforschung, die teils über dem Heiligen Stuhl/Vatikan erfolgten, die Kontakte mit den nachfolgenden Generationen der „italienischen Mulinis“ wieder aufleben. | |||
* Der Vater von Giorgio war Leopoldo Mulini, geb. [[21. September]] [[1848]]. Dessen Frau war „Marianna“ Mulini, geborene Lucchesi. | |||
* Der Vater Giorgios hatte noch drei weitere Brüder. Paolo (geb. [[29. April]] [[1829]]), Giovanni und Nicodemo Mulini. | |||
* Der Großvater Giorgios war auch ein Nicodemo Mulini (geb. [[20. Oktober]] [[1800]]), der mit Giulianetti Caterina (geborene Michele) verheiratet war. Der Großvater hatte einen Bruder namens Luigi (geb. [[1789]]) | |||
* Giorgios Urgroßvater war Fortunato Mulini, geb. [[1755]], der mit Anna Maria verheiratet war. | |||
Giorgios Tochter Marianna Pola Amalia Richter erhielt vom Vater die Namen seiner Schwester Amalia und seiner Mutter Marianna. Der Bruder Leopold „Leo“ wurde nach Giorgios Vater Leopoldo benannt. Anna „Anni“ (verh. Ott) erhielt den Vornamen von Giorgios Urgroßmutter. Betty dürfte nach der Mutter Babette genannt worden sein. | |||
Er erwarb [[1926]] die Wohnhäuser in der [[Wasserstraße]] 19 – 21, in deren Hinterhof er seit mindestens [[1918]] Eis herstellte und in denen die Familie viele Jahre vorher bereits wohnte. Die Häuser wurden um das Jahr [[1710]] erbaut und später im Juli [[1974]] im Wege der [[Altstadtsanierung]] abgerissen. Der letzte eingetragene Eigentümer war die Neue Heimat Bayern. | |||
<br clear="all" /> | |||
== Eisherstellung in Fürth == | |||
[[Datei:Giorgio Mulini im Hinterhaus mit Eis.jpg|mini|right|Mulini in den 1940er Jahren im Hinterhof seines Hauses mit Speiseeis in der Hand.]] | |||
Giorgio Mulini war der erste Eishersteller in Fürth. Sein Ruf als erster und einziger Eishersteller im Hinterhof seiner eigenen Häuser in der Wasserstraße 19 – 21 war legendär. Von Fürth und Nürnberg kamen die „Eishungrigen“ und erwarben das '''Mulini-Eis'''. Im Sommer führte sie ihr Weg oft weiter in das Fürther Flussbad. Den „alten Fürthern“ war jener „Italiener aus der Wasserstrass“ bis ins hohe Alter ein Begriff. Noch 70 Jahre nach seinem Tod hört man die Leute vom „Italiener aus der Wasserstrass´“ erzählen. Jene älteren Fürther berichteten von den riesigen Portionen Eis, die man vom Italiener aus der Wasserstrass´ "für a Zehnerla" bekam. Giorgio portionierte sein Eis großzügig mit einer Spachtel wie es in Italien üblich war. | |||
Giorgio war jener legendäre wie gleichsam charismatische '''Handelsmann''' (so seine eigene Berufsbezeichnung), der als erster (wohl in ganz Franken) das italienische Eis im Hinterhof seiner Häuser in der Wasserstraße anbot. Er verkaufte nicht nur selbst, sondern hatte einige Unterhändler, Wiederverkäufer und Standorte. Das „Gewerbe für die Anfertigung und Verkauf“ von Speiseeis hatte er am [[27. Mai]] [[1918]] beantragt und betrieb es bis zum [[17. Juni]] [[1951]] (Todesdatum). Der Gewerbebetrieb „Eis“ wurde von seiner Frau Babette übernommen und noch bis zum 20. Juni 1955 mit Tochter Marianna betrieben. Dann wurde das Gewerbe abgemeldet. | |||
Als Standardsorten des Mulini-Eises galten Schokolade, Vanille und Zitrone. Insbesondere die zahllosen Gäste des [[Flussbad]]es an der [[Rednitz]] kauften sich auf dem Weg zum Bad das Eis im Waffelhörnchen, das Mulini mit einem Spatel aus einem großen Behälter heraus schabte. Einen Kugelportionierer, wie sie heute verwendet werden, gab es zu dieser Zeit noch nicht. Für ein "Zehnerla" wurde meist großzügig das Eis verteilt, und nach Aussagen der Tochter Marinna Richter, gab es auch mal das Eis umsonst, wenn seine Kunden "knapp bei Kasse" waren. Das Speiseeis Mulinis wurde nicht nur von den Fürther Kunden geschätzt, es verschaffte ihm auch eine gewisse Bekanntheit über die Stadtgrenze hinaus. So kamen auch Nürnberger zu ihm, um sein Speiseeis zu essen. | |||
Die Eisherstellung erfolgte in einer sich drehenden Schüssel, die mit Roheis gekühlt wurde. Neben dem Verkauf im Hinterhof der [[Wasserstraße]], wurde das Eis auch in der [[Erlanger Straße]] bei einem Händler vertrieben, den Mulini mit einem Leiterwagen belieferte. Um im Winter auch Einnahmen zu erzielen, besann sich Mulini offensichtlich seiner italienischen Wurzeln und fertigte in einer weiteren Hütte im Hinterhof Heiligenfiguren und Kruzifixe aus Gips an. Mit einem großen Rucksack und Leiterwagen "bewaffnet" lief Mulini anschließend in die Fränkische Schweiz, wo er die angefertigten Sachen vor Ort an die Bauern verkaufte. | |||
<br clear="all" /> | |||
==Tod== | |||
[[Datei:Traueranzeige Giorgio Mulini.jpg|mini|right|Traueranzeige Giorgio Mulinis]] | |||
Mulini starb am [[17. Juni]] [[1951]] im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls im [[Klinikum Fürth]]. Durch den Abriss der Häuser im Rahmen der [[Flächensanierung|Gänsberg-Sanierung]] ist heute von Mulinis Wirkungsstätte nichts mehr erhalten. | |||
<br clear="all" /> | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Eiscafe Dolomiti]] | |||
* [[Eiscafe Gondola]] | |||
* [[Wasserstraße]] | |||
==Lokalberichterstattung== | |||
* Gwendolyn Kuhn: ''Eine köstliche Erfrischung im Hinterhof für „a Zehnerla“.'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. August 2005 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-kostliche-erfrischung-im-hinterhof-fur-a-zehnerla-1.713225 online]. | |||
Mulini | ==Einzelnachweise== | ||
* Artikel gänzlich überarbeitet vom Urenkel Mulinis, Harald Schiener - Fürth, am 24. März 2019 | |||
* Weitere Informationen zur Familie Mulini sind in den Trauerportalen seiner Tochter Marianna zu finden | |||
* [http://trauer.nordbayern.de/todesanzeige/mariannapolaamalia-richter Marianna Pola Amalia Richter] (1920 - 2017), trauer.nn.de, Verlag Nürnberger Presse | |||
* [https://www.gedenkseiten.de/marianna-pola-amalia-richter/ Marianna Pola Amalia Richter] (1920 - 2017), Gedenkseiten.de, CONVELA GmbH, Halle (Saale) | |||
== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Person}} |