Spielefabrik L. Kleefeld & Co.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
Textersetzung - „Sommerstraße 16 / 18“ durch „Sommerstraße 16 / 18 / 20“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Sommerstraße 16 / 18“ durch „Sommerstraße 16 / 18 / 20“)
Zeile 11: Zeile 11:
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
|-
|-
| Hauptsitz: || [[Otto-Seeling-Promenade 28; 30; Sommerstraße 16; 18; 20; Maistraße 13|Sommerstraße 16 / 18]] ([[1884]]-[[1926]])
| Hauptsitz: || [[Otto-Seeling-Promenade 28; 30; Sommerstraße 16; 18; 20; Maistraße 13|Sommerstraße 16 / 18 / 20]] ([[1884]]-[[1926]])


[[Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129|Nürnberger Straße 129]] ([[1926]]-[[1984]])
[[Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129|Nürnberger Straße 129]] ([[1926]]-[[1984]])
Zeile 28: Zeile 28:
[[Datei:Bildermappe 1909 (121).jpg|thumb|right|Frabikgebäude der Spielefabrik L. Kleefeld  Co. in der [[Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129|Nürnberg Straße 129]]]]
[[Datei:Bildermappe 1909 (121).jpg|thumb|right|Frabikgebäude der Spielefabrik L. Kleefeld  Co. in der [[Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129|Nürnberg Straße 129]]]]


Die '''Spielefabrik L. Kleefeld & Co.''' wurde [[1884]] von [[Ludwig Kleefeld]], unterstützt durch die Familie [[Löwensohn]], in der [[Otto-Seeling-Promenade 28; 30; Sommerstraße 16; 18; 20; Maistraße 13|Sommerstraße 16 / 18]] in Fürth gegründet. Die sich im gleichen Gebäude befindende [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] stellte für die Spielefabrik L. Kleefeld & Co. die Aufdrucke für die verschiedenen Brett-, Karten-, Beschäftigungs- und Kubusspiele, auf die sich das Unternehmen spezialisiert hatte, her. Von [[1888]] bis [[1890]] arbeitete außerdem der Halbruder Ludwig Kleefelds und spätere Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]], [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)|Albert Rosenfelder]], als Prokurist in der Firma. [[1907]] übernahm der Schwiegersohn Ludwig Kleefelds, [[Leopold Bomeisl]], die Firma. [[1915]] stieg außerdem dessen Bruder Moritz Bomeisl mit ein. [[1926]] bezog das Unternehmen ein größeres Fabrikgebäude in der [[Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129|Nürnberger Straße 129]], in dem bis zu 180 Arbeiter tätig waren. <ref>''Klee'' bei [http://www.spielarchiv.de www.spielarchiv.de] - [http://www.spielarchiv.de/websites/labels/klee.htm online abrufbar]</ref>
Die '''Spielefabrik L. Kleefeld & Co.''' wurde [[1884]] von [[Ludwig Kleefeld]], unterstützt durch die Familie [[Löwensohn]], in der [[Otto-Seeling-Promenade 28; 30; Sommerstraße 16; 18; 20; Maistraße 13|Sommerstraße 16 / 18 / 20]] in Fürth gegründet. Die sich im gleichen Gebäude befindende [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] stellte für die Spielefabrik L. Kleefeld & Co. die Aufdrucke für die verschiedenen Brett-, Karten-, Beschäftigungs- und Kubusspiele, auf die sich das Unternehmen spezialisiert hatte, her. Von [[1888]] bis [[1890]] arbeitete außerdem der Halbruder Ludwig Kleefelds und spätere Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]], [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)|Albert Rosenfelder]], als Prokurist in der Firma. [[1907]] übernahm der Schwiegersohn Ludwig Kleefelds, [[Leopold Bomeisl]], die Firma. [[1915]] stieg außerdem dessen Bruder Moritz Bomeisl mit ein. [[1926]] bezog das Unternehmen ein größeres Fabrikgebäude in der [[Kurgartenstraße 1; Nürnberger Straße 129|Nürnberger Straße 129]], in dem bis zu 180 Arbeiter tätig waren. <ref>''Klee'' bei [http://www.spielarchiv.de www.spielarchiv.de] - [http://www.spielarchiv.de/websites/labels/klee.htm online abrufbar]</ref>


<br clear="all" />
<br clear="all" />
119.042

Bearbeitungen