91.181
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Erschwerend kam hinzu, dass die Einwohnerzahl Fürths durch die beginnende Industrialisierung zunehmend stieg, so dass [[1816]] bereits 1.800 Schüler in Fürth gezählt wurden. Die Stadtbeamten bzw. der neu eingesetzte Magistrat, der nun inzwischen als Stadt zählenden Gemeinde, wurde deshalb gleich zu Beginn seiner Amtstätigkeit mit dem Bau einer Schule konfrontiert. Hierzu wurde auf dem [[Kirchplatz]] die ehem. nürnbergisch-landalmosenamtliche Schule im klassizistischen Baustil errichtet. Die Grundsteinlegung erfolgte am [[9. April]] [[1817]]. | Erschwerend kam hinzu, dass die Einwohnerzahl Fürths durch die beginnende Industrialisierung zunehmend stieg, so dass [[1816]] bereits 1.800 Schüler in Fürth gezählt wurden. Die Stadtbeamten bzw. der neu eingesetzte Magistrat, der nun inzwischen als Stadt zählenden Gemeinde, wurde deshalb gleich zu Beginn seiner Amtstätigkeit mit dem Bau einer Schule konfrontiert. Hierzu wurde auf dem [[Kirchplatz]] die ehem. nürnbergisch-landalmosenamtliche Schule im klassizistischen Baustil errichtet. Die Grundsteinlegung erfolgte am [[9. April]] [[1817]]. | ||
Der Stadtchronist [[Fronmüller]] beschreibt den Neubau wie folgt: ''Es wurde daher ein neues Schulhaus auf dem alten Kirchhofe neben den sog. Kirchenstufen, das jetzige Mädchenschulgebäude, erbaut. Bei dem tief gehenden Grundbau stieß man auf eine außerordentliche Menge von Knochen. Den Bau übernahm | Der Stadtchronist [[Fronmüller]] beschreibt den Neubau wie folgt: ''Es wurde daher ein neues Schulhaus auf dem alten Kirchhofe neben den sog. Kirchenstufen, das jetzige Mädchenschulgebäude, erbaut. Bei dem tief gehenden Grundbau stieß man auf eine außerordentliche Menge von Knochen. Den Bau übernahm Maurermeister Zink und Zimmermeister Roth. Die Kosten betrugen im Ganzen 12.000 Gulden… Die Grundsteinlegung ging unter Feierlichkeiten am 9. April vor sich. Ein bayerischer Kronthaler von [[1817]] und eine Pergamentrolle, welche die bei dieser Gelegenheit gehaltene Rede des Distrikts-Schulinspektors Dekan Papst enthält, wurde eingelegt.'' | ||
Bereits ein Jahr später – im Juni [[1818]] – wurde die Schule eingeweiht und eröffnet. Zur Eröffnung kamen 1.800 Schulkinder sowie viele Erwachsene. Das ursprüngliche Gebäude von [[1817]]/18 wurde allerdings nur bis [[1888]] genutzt. Bereits [[1888]]/89 wurde das Haus wieder abgerissen und dessen Abbruchmaterial versteigert. Stattdessen entstand nun das dreigeschossige Gebäude mit einer Neorenaissance -Sandsteinfassade, dem heute noch bekannten Schulgebäude am Kirchplatz. Baumeister des neuen Schulgebäudes war der städtische Baurat Simon Vogel. | Bereits ein Jahr später – im Juni [[1818]] – wurde die Schule eingeweiht und eröffnet. Zur Eröffnung kamen 1.800 Schulkinder sowie viele Erwachsene. Das ursprüngliche Gebäude von [[1817]]/18 wurde allerdings nur bis [[1888]] genutzt. Bereits [[1888]]/89 wurde das Haus wieder abgerissen und dessen Abbruchmaterial versteigert. Stattdessen entstand nun das dreigeschossige Gebäude mit einer Neorenaissance -Sandsteinfassade, dem heute noch bekannten Schulgebäude am Kirchplatz. Baumeister des neuen Schulgebäudes war der städtische Baurat Simon Vogel. | ||
In unmittelbarer Nachbarschaft entstand als Gegenstück zur Mädchenschule [[1823]]/24 die Knabenschule. Allerdings wurde der Neubau in Ermangelung eines eigenen Rathauses in Fürth zunächst nach der Fertigstellung zweckentfremdet, da der Magistrat durch „allerhöchsten Befehl“ aus dem ehem. [[Geleitshaus]] in der [[Königstraße 42]] ausziehen musste, und somit kurzfristig auf der Straße stand. | In unmittelbarer Nachbarschaft entstand als Gegenstück zur Mädchenschule [[1823]]/24 die Knabenschule. Allerdings wurde der Neubau in Ermangelung eines eigenen Rathauses in Fürth zunächst nach der Fertigstellung zweckentfremdet, da der Magistrat durch „allerhöchsten Befehl“ aus dem ehem. [[Geleitshaus]] in der [[Königstraße 42]] ausziehen musste, und somit kurzfristig auf der Straße stand. | ||
== Schulen in Fürth heute == | == Schulen in Fürth heute == |