92.597
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|Beruf=Geschäftsführer; Händler | |Beruf=Geschäftsführer; Händler | ||
|Religion=jüdisch | |Religion=jüdisch | ||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Wohnadresse bis 1935 | |||
|Straße=Königswarterstraße | |||
|Hausnummer=64 | |||
|von Objekt=Person | |||
}} | |||
{{Adresse | |||
|Adressart=Wohnadresse bis 1939 | |||
|Straße=Marktplatz | |||
|Hausnummer=12 | |||
|von Objekt=Person | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Marcus Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Malka Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Mutter | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Bertha Bela Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Jakob Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Sohn | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Jean Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Gusti Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Schwester | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Myrna Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Schwester | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Samuel Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Rose Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Schwester | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Hermann Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Bruder | |||
}} | |||
{{Familie | |||
|Person=Bertha Mandel | |||
|Verwandtschaftsgrad=Schwester | |||
}} | }} | ||
'''Leo Juda Arie Mandel''' (geb. [[6. Juli]] [[1906]] in Halle; [[8. Mai]] [[1945]] KZ Lemberg/ Polen<ref>Leo Mandel wurde am 30. April 1957 rückwirkend zum Kriegsende, also dem 8. Mai 1945, für tot erklärt. Ein genaues Sterbedatum ist aktuell nicht bekannt.</ref>) war Geschäftsführer und Händler aus der jüdischen Familie Mandel. Mit seiner Familie kam die polnisch-jüdische Familie Anfang des 20. Jahrhunderts nach Fürth. Die Eltern Marcus und Malka Mandel gründeteten die "[[Erste Fürther Lumpensortieranstalt]]" in der [[Lilienstraße 7]]. Leo Mandel war mit Bertha Mandel (geb. Alt) verheiratet. Aus der Ehe stammte das Kind Jakob "Jackie" Mandel. | '''Leo Juda Arie Mandel''' (geb. [[6. Juli]] [[1906]] in Halle; [[8. Mai]] [[1945]] KZ Lemberg/ Polen<ref>Leo Mandel wurde am 30. April 1957 rückwirkend zum Kriegsende, also dem 8. Mai 1945, für tot erklärt. Ein genaues Sterbedatum ist aktuell nicht bekannt.</ref>) war Geschäftsführer und Händler aus der jüdischen Familie Mandel. Mit seiner Familie kam die polnisch-jüdische Familie Anfang des 20. Jahrhunderts nach Fürth. Die Eltern Marcus und Malka Mandel gründeteten die "[[Erste Fürther Lumpensortieranstalt]]" in der [[Lilienstraße 7]]. Leo Mandel war mit Bertha Mandel (geb. Alt) verheiratet. Aus der Ehe stammte das Kind Jakob "Jackie" Mandel. |