Carl Friedrich Lochner d. Ä.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 87: Zeile 87:
Auch sein Vater [[Friedrich Lochner]], ein Nürnberger Bauschreiber, war als Periander I bereits Mitglied im Blumenorden.
Auch sein Vater [[Friedrich Lochner]], ein Nürnberger Bauschreiber, war als Periander I bereits Mitglied im Blumenorden.


Seine Amtsgeschäfte führte er so emsig, dass er angeblich ''mehr als 200 Seelen von Juden und Papisten zum Christlichen Evangelischen Glauben bekehrte''.<ref name="AW-164"/> Die Kirche St. Michael konnte [[1665]] in seiner Amtszeit renoviert werden.<ref name="AW-164"/>  
Seine Amtsgeschäfte führte er so emsig, dass er angeblich ''mehr als 200 Seelen von Juden und Papisten zum Christlichen Evangelischen Glauben bekehrte''.<ref name="AW-164"/> Die Kirche St. Michael konnte [[1665]] in seiner Amtszeit renoviert werden.<ref name="AW-164"/>
 
1681 hielt Lochner die Beerdigungspredigt für den Poppenreuther Pfarrer [[Conrad Fronmüller]], die das dortige Pfarrarchiv im Original bewahrt.
 
Der Chronist Andreas Würfel schildert Carl Friedrich Lochner als stets kränklichen Menschen. Seit [[1691]] war ihm darum sein Sohn [[Daniel Lochner]] als Diakon zur Unterstützung beigegeben. [[1697]] musste Carl Friedrich wegen einer Erkrankung seines Sohnes in grimmig kalten Februarnächten zu Amtsgeschäften an ''entlegene Orte auf dem Lande'' fahren.<ref> Andreas Würfel, Diptycha, S. 165 - ebenda</ref> Nach seiner letzten Predigt am Aschermittwoch legte er sich auf sein Krankenbett mit den Worten "''Es ist vollbracht''" und starb fünf Tage später am [[25. Februar]] [[1697]].


===Antijüdische Predigt 1688===
===Antijüdische Predigt 1688===
Zeile 96: Zeile 100:
Dilherr schreibt in diesem ''responsum'' auch, dass "''bald nach dieser gehaltenen Predigt der vornehmste Jud zu Fürth, Levi, communiter Löw genannt, da er noch sehr krank darnieder lag, zu mir kommen, welcher sich heftig beschweret, daß sie verdammte Jüden genennet werden.''"<ref name="Schreyer"/> <br />
Dilherr schreibt in diesem ''responsum'' auch, dass "''bald nach dieser gehaltenen Predigt der vornehmste Jud zu Fürth, Levi, communiter Löw genannt, da er noch sehr krank darnieder lag, zu mir kommen, welcher sich heftig beschweret, daß sie verdammte Jüden genennet werden.''"<ref name="Schreyer"/> <br />
Ihm gegenüber argumentierte Dilherr nach eigenem Bekunden mit dem biblischen Satz 1. Kor. 16, 22 (''So jemand den HERRN Jesus Christus nicht liebhat, der sei anathema. Maranatha! (das heißt: der sei verflucht) Unser HERR kommt!'') und fand es unverschämt, dass Löw binnen acht Tagen abends (''kurz vor Schließung der Thor'') wiederum bei ihm vorstellig wurde. Er blieb bei seiner Meinung und wolle sich auch nicht "''mit Geschenken corrumpiren lassen''". Damit lag der Sebalder Pfarrer auch auf reichsstädtisch nürnbergischer Linie (Nürnberg gestattete zwischen 1499 und 1850 keine Ansiedlung von Juden auf ihrem Gebiet) und Pfarrer Lochner war exculpiert.
Ihm gegenüber argumentierte Dilherr nach eigenem Bekunden mit dem biblischen Satz 1. Kor. 16, 22 (''So jemand den HERRN Jesus Christus nicht liebhat, der sei anathema. Maranatha! (das heißt: der sei verflucht) Unser HERR kommt!'') und fand es unverschämt, dass Löw binnen acht Tagen abends (''kurz vor Schließung der Thor'') wiederum bei ihm vorstellig wurde. Er blieb bei seiner Meinung und wolle sich auch nicht "''mit Geschenken corrumpiren lassen''". Damit lag der Sebalder Pfarrer auch auf reichsstädtisch nürnbergischer Linie (Nürnberg gestattete zwischen 1499 und 1850 keine Ansiedlung von Juden auf ihrem Gebiet) und Pfarrer Lochner war exculpiert.
1681 hielt Lochner die Beerdigungspredigt für den Poppenreuther Pfarrer [[Conrad Fronmüller]], die das dortige Pfarrarchiv im Original bewahrt.
Der Chronist Andreas Würfel schildert Carl Friedrich Lochner als stets kränklichen Menschen. Seit [[1691]] war ihm darum sein Sohn [[Daniel Lochner]] als Diakon zur Unterstützung beigegeben. [[1697]] musste Carl Friedrich wegen einer Erkrankung seines Sohnes in grimmig kalten Februarnächten zu Amtsgeschäften an ''entlegene Orte auf dem Lande'' fahren.<ref> Andreas Würfel, Diptycha, S. 165 - ebenda</ref> Nach seiner letzten Predigt am Aschermittwoch legte er sich auf sein Krankenbett mit den Worten "''Es ist vollbracht''" und starb fünf Tage später am [[25. Februar]] [[1697]].


== Familie ==
== Familie ==
24.342

Bearbeitungen